Liebe Foristi,
ich habe ja bereits einige meiner Funde hier in diversen Threads vorgestellt. Nun stelle ich einfach mal einen - völlig subjektiv ausgewählten - Jahresrückblick 2017 zusammen. Manche Arten sind vielleicht banal, aber trotzdem freue ich mich, auch diese zu finden. Zudem habe ich meist von häufigen Arten keine Fotos.
Ich fange einfach mal im Februar 2017 an - bei mir in der Nähe habe ich eine Pilzwanderung für den VfP München geführt und unter anderem folgendes gefunden:
Polyporus brumalis ist natürlich nicht wegzudenken, wenn man eine Winterwanderung führt.
Polyporus brumalisFindet man aber eine Tubaria, so ist es eben nicht immer Tubaria hiemalis, sondern wie hier eben Tubaria romagnesiana (wenn man die Art anerkennt).
Tubaria romagnesianaAuch nicht so selten, aber oft nicht beachtet, ist der Harzige Sägeblättling, Neolentinus adhaerens.
Neolentinus adhaerensUnd als Farbtupfer zum Schluss zeige ich die wunderschönen Österreichischen Kelchbecherlinge, Sarcoscypha austriaca.
Sarcoscypha austriacaIm April war ich zu Gast bei Boris Zurinski in Erlangen. Der Stadtname kommt vom Erl-Anger, und Erlen gibt es immer noch zu hauf in den großen Auwaldgebieten am Stadtrand. Vermutlich haben diese Wälder eine lange Habitattradition. Dementsprechend konnten wie hier Camarops polysperma finden. Boris hat einen weiteren Fundpunkt entdecken können und dort über die ganze Saison die Fruchtkörperentwicklung beobachten können. Das Exemplar hier ist vom Vorjahr und bereits deutlich mitgenommen.
Camarops polyspermaSehr überrascht war ich von diesem ganz banalen Rauchblättrigen Schwefelkopf, der scheinbar bodenbewohnend im Auwald wuchs und den ich nicht sofort erkannte. Es war aber wohl Kiefernholz drunter - nur denkt man in einem von Erlen und Traubenkirschen dominierten Auwald nicht unbedingt an den Rauchblättrigen...
Hypholoma capnoidesIm Mai ging es auf eine weitere Wanderung des VfP München. Ich habe diesen Schleierling zwar schon ausführlich hier im Forum vorgestellt, aber er gefällt mir so gut, dass ich ihn einfach nochmal zeige: Cortinarius suberythrinus.
Cortinarius suberythrinusWeiter im nächsten Beitrag
