Hallo,
mein Rätsel kommt ein bisschen später.
Also im Langenscheid heißt "gilvus" hellgelb, isabellfarben. In online-Wörterbüchern
albertmartin.de : gilvus = honiggelb
pons: bräunlich-gelb, blass-gelb
Ich hatte "gilvescens" auch immer als "gilbend" verstanden, wobei hier der Pilz für meine Begriffe nicht unbedingt gilbt, sondern fleisch-rosa (bräunlich) fleckt bei Berührung. Mein cf.-Erstfund (und alle danach, immer auf morscher Buche) röten übrigens deutlich mit KOH, das ist aber nicht beschrieben (damals nicht gefunden), soll aber lt. Frank Dämmrich häufig, aber nicht immer vorkommen. Makroskopisch sehr ähnlich soll auch Ceriporiopsis pseudogilvescens sein (und resinaceus soll wieder eine andere Art sein, kein Synonym - bin aber nicht sicher, ob das "aktuell" ist). Sogar Rhodonia placenta soll sehr selten an Laubholz vorkommen können und auch mal wenig rosa sein dürfen, eher weißlich.
Jetzt soll ich was suchen, was Rika nicht kennt ... das wird mir wohl kaum gelingen!
Ich habe immer den Eindruck, bei Euch (überall) wachsen viel mehr Pilze ....
FG abeja