Hallo Rika,
deine Idee ist sehr gut, ich habe ihn aber anders genannt (... hoffentlich richtig).
So extrem violett ist er nämlich nicht auf dem Hut. Jetzt habe ich nochmal nachgeschaut, warum ich C. terpsichores ausgeschlossen hatte. Die Beschreibungen, die man so in Büchern oder I-net-Dokumenten findet, unterscheiden sich auch immer ein bisschen. Auf die Sporenform kommt es auch noch an (habe ich nicht). Die KOH-Reaktion habe ich hier nicht zuverlässig, denn erst am Folgetag gemacht (Das ist aus jetziger Erfahrung zu spät, das habe ich bei einem anderen Pilz sehr deutlich festgestellt). Die Reaktion war nur "bräunlich", das ist dann negativ. Bei meinem Kandidaten gehen die Angaben auch von leicht gelblich bis hin zu "keine Reaktion", also nicht konstant, jedenfalls nirgends rot/pink (wobei C. terpsichores auch nicht rot reagieren würde).
Ich zeige noch ein Übersichtsbild und 2 kleine Ausschnitte von der Huthaut, das sind nämlich weißliche Flecken zu sehen - allerdings nur ganz schwach, auf vielen typischen Vergleichsbildern viel deutlicher. (Die Bilder bei 123 habe ich natürlich auch gesehen, aber die gehen durcheinander, da ist ein Bild von C. terpsichores mit weißen Velumflecken.)
Geruch war auch nicht einprägsam, da gehen bei meinem Kandidaten die Angaben auch auseinander, zumindest alt soll er unangenehm riechen. Geschmack war mild.
Mein Kandidat ist auch auf der Seite von Hias.
Auf der Seite "Pilze Ammersee" war eine sehr ausführliche Beschreibung, die ich sehr passend fand.
Vermutlich mögen alle Schleierlinge, aber nur "gucken" ... oder keiner möchte das nächste Rätsel stellen ??
Nur zu, Freiwillige vor!

Gute Nacht
abeja