Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 13 Gäste betrachten dieses Thema.

Rudi

Servus Matze,
Vom Nürnberger Trichter hast du noch nichts gehört?
schwamm drüber.
Judasohr?
Liebe Grüße Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Matthias

Hallo Zusammen,
dann gleich mal was neues, von der Farbe eher weniger grell als die letzten Beiden,
viele Grüsse
Matthias
Raetsel01.jpg

Matthias

Servus Schorsch,
die Bildecke rechts oben war für mich der Ausschlag was mir nach der schönen Aussenhülle aussah,
viele Grüsse
Matthias

Schorsch

#18586
Upps,
das ging aber schnell. Dein Gedanke ist richtig.
Gratulation und liebe Grüße
Schorsch

Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

Matthias

Servus Schorsch,
da denke ich an den Schmutzbecherling,
viele Grüsse
Matthias

Schorsch

#18584
Griaß Eich,
dann mach ich weiter und wähle die Farbe schwarzblau.
Viel Spaß


Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

Matthias

Servus Schorsch,
damit liegst du richtig
viele Grüsse
Matthias

Loesung.jpg

Schorsch

Servus,
ist es ein Rötlicher Gallerttrichter?
Gruß Schorsch
Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

Matthias

Servus Rudi,
rot und gallertig stimmt, ein Schulungsgerät ist es nicht,
viele Grüsse
Matthias
Raetsel02.jpg

Rudi

Servus Matze,
Schaut rot und gallertig aus. Wird doch nicht ein Nürnberger Schulungsgerät sein?
Liebe Grüße Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Matthias

Zitat von: UmUlmHerum am 12. Juli 2023, 00:47Hallo Abeja und Matthias,

letzte Nacht habe ich mir schon überlegt zu fragen, ob der Gesuchte überhaupt (noch) unter "Xerocomus" läuft... Was Matthias andeutet, wäre ja heutzutage Hortiboletus.

Viele Grüße – Rika

P.S.: Es regnet, es regnet, es regnet!!! Aktuell sind wir bei 15 Liter/qm, und es regnet noch weiter ;D

Hallo Rika,
das wird sicher verschiedentlich beurteilt wo man die Grenzen zieht und eine neue Gattung akzeptiert. Letztendlich weiss man welcher Pilz gemeint ist unabhängig ob er bei Xerocomus oder Hortiboletus einsortiert ist. Natürlich ist es kein Fehler DNA-Analysen einzubeziehen aber manche Gattungen brauchen da eine breitere Analyse wenn man zum Beispiel an Rauhfussröhrlinge denkt, die Arbeit von den Holländern aus 2005 war nett aber hat nicht wirklich Klarheit gebracht,
viele Grüsse
Matthias

Matthias

Hallo Hans,
es ist kein Borstling,
viele Grüsse
Matthias

hansecker

Hallo Matthias,
einer der Borstlinge?
Schöne Grüße
Hans

Matthias

Hallo Zusammen,
dann mal was neues, hier das erste Bild
viele Grüsse
Matthias
Raetsel01.jpg

abeja

#18575
Guten Morgen,
ja, es sollte der Blutrote (Filz)röhrling, Hortiboletus rubellus sein. Matthias liegt  richtig und darf weitermachen.

Hat es jetzt wirklich an der Xerocomus-Hortiboletus-Frage gelegen?
Ich hatte - mehr oder weniger absichtlich - nicht Xerocomus ausdrücklich bestätigt, sondern gesagt "Filzer" ist schon mal sehr gut" - und dabei einen umgangssprachlichen, deutschen Ausdruck in Anführungsstrichen verwendet.
Bei den dt. Bezeichnungen liest man sehr oft noch das "Filz" im Namen (den der Hut ja auch hat), auch z.B. bei Hortiboletus engelii.
Ja, das ist verflixt und vertrackt - auch beim Rätselerstellen. So viel Verwirrung wollte ich damit nicht stiften, sorry  :-[  ;D

Hier hat es übrigens in der letzten Zeit häufiger geregnet. Auch gestern kurz vor 21 Uhr ging es los mit Gewitter, alles nachtschwarz und stürmisch, nach fast 38 Grad. Es gab aber nur 4 mm Regen.
Auch in den letzten Tagen gab es mitten in der Nacht bzw. am Morgen (um 7!) Gewitter. Es hatte sich am Vortag (!) über den südlich gelegenen Bergen (Wolkenradar bei wetteronline auch im Nachhinein ersichtlich) schon etwas zusammengebraut, aber hier war bis spät abends alles sternenklar.
Insgesamt sind im Juli schon gut 37 mm Regen gefallen. Durch die gleichzeitige Wärme - auch direkt danach -  war es dann extrem schwül, zurzeit sind 21 Grad bei 90 Proz. Luftfeuchtigkeit. Die Wohnung ist auch "gut" aufgeheizt und die Luftfeuchtigkeit innen hoch, die kann man auch gar nicht "herauslüften".

Inzwischen habe ich noch eine andere priv. Wetterstation vor Ort im Web gefunden, diese liegt in einem anderen Viertel, nur ca. 2-3 km entfernt, etwas höher gelegen. Da konnte man sehen, wie extrem unterschiedlich die Regenmengen innerhalb eines Ortes sind: im Juni bei der einen Station im Tal 44 mm, bei der anderen Station über 70 mm.
https://app.weathercloud.net/
Man kann die nächstgelegene Station abspeichern, bzw. Zugriff auf den Standort erlauben, aber das Laden dauert unglaublich lange. Ohne Zugriffserlaubnis und Station öffnet sich die Karte immer irgendwo in Nord-Afrika...

Pilzwachstum hat die Feuchtigkeit aber noch gar nicht gebracht, oberflächlich war es auch wieder schnell trocken. Hier diesen Pilz fand ich letzte Woche Dienstag, am Wochenende am gleichen Ort nichts zu sehen (abgesehen von 2 Dachpilzen und frischen Coriolopsis gallica im Wald), auch nicht an zwei anderen Stellen im Wald, von Parks o.ä. mal ganz zu schweigen.

Noch die restlichen Fotos vom jetzigen Fund (es war ein Einzelexemplar), das Rot ist ziemlich sanft, orange-f. Pünktchen im Stiel sind ganz schwach vorhanden - die Maden sind deutlicher zu sehen ;)

Hortiboletus rubellus-a_07-2023.jpg
Hortiboletus rubellus-b_07-2023.jpg
Hortiboletus rubellus-c_07-2023.jpg   

Am gleichen Standort vom letzten Oktober
Hortiboletus rubellus-d_10-2022.jpg

Dann zur Vollständigkeit zwei andere Funde aus den Vorjahren.
Hier mit komplett rotem Stiel
Hortiboletus rubellus-e_08-2017.jpg
Hortiboletus rubellus-f_08-2017.jpg


Und hier bei den kleinsten Pilzen mit Übergängen am Stiel von Gelb bis Rot, aber nicht so glatt, eher fein punktiert.
Hortiboletus rubellus-g_08-2016.jpgHortiboletus rubellus-h_08-2016.jpgHortiboletus rubellus-i_08-2016.jpg   


Einen Pilz, der am Stiel so aussieht wie mein Fund, sah ich auf dieser Seite:
https://www.first-nature.com/fungi/hortiboletus-rubellus.php

Und hier erkennt man gut, wie variabel die Rottöne des Hutes sein können.
https://boletales.com/genera/xerocomus/x-rubellus/

VG
abeja