Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 13 Gäste betrachten dieses Thema.

mollisia

Zitat von: Ingo W am 26. Februar 2010, 20:13
Hallo Andreas!

Gilt er jung gewachsen gar als essbar?

VG Ingo W

Hallo Ingo,

gibt es Gasteromyceten, für die das nicht zutrifft?

beste Grüße,
Andreas

Ingo W

Hallo Andreas!

Gilt er jung gewachsen gar als essbar?

VG Ingo W
Kleine Pilze sind auch schön, sehen bloß die wenigsten!

mollisia

Zitat von: Christoph am 26. Februar 2010, 16:00

Ist es überhaupt ein stipitat-capitater Fruchtkörper, also ein Schwammerl mit Hut und Stiel?


Hallo,

@Christoph: neee, isses nich!

@Ingo: ja!

beste Grüße,
Andreas

Ingo W

Hallo Andreas!

Ist es vielleicht ein Gastromycet?

VG Ingo W
Kleine Pilze sind auch schön, sehen bloß die wenigsten!

Christoph

Servus Andreas,

da Du ja schreibst, dass (das erste Foto) kein Detail des Stiels ist, bin ich ehrlich gesagt völlig überfragt. Ich könnte mir vorstellen, dass es Fleisch ist, das leicht rötet - wegen der schwarzen Flecken hätte es irgendwas wie ein Leccinum sein können. Wenn das aber gar kein Stiel ist, dann kann ich's mir irgendwie nicht wirklich vorstellen.

Das zweite Foto muss aber zumindest aus der basalen Region stammen...

Ist es überhaupt ein stipitat-capitater Fruchtkörper, also ein Schwammerl mit Hut und Stiel?

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

mollisia

Hallo,

drei Mal nein, sorry.
Schon interessant, was man in so nen Ausschnitt alles hineininterpretieren kann ....

beste Grüße,
Andreas

Christoph

Hm, vielleicht eine Macrolepiota?

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

Hallo Andreas,

ZitatEs ist kein Holzpilz!
::) stimmt, hast du ja schon geschrieben.

Dann vielleicht Xerocomus (subtomentosus)?

Schöne Grüße
Gernot

AK_CCM

Hallo Andreas,

die Stielbasis eines Butterpilzes (Suillus luteus)?

Gruß, Andreas

mollisia

Hallo Gernot,

weit daneben! Es ist kein Holzpilz!

beste Grüße,
Andreas

Gernot

vielleicht Phaeolus schweinitzii?

Schöne Grüße
Gernot

mollisia

Hallo,

tut mir ja echt leid, aber ihr liegt alle weit daneben! Es ist kein Holzpilz.

Hier ein weiterer Ausschnitt aus dem Foto:


Nicht sehr viel aussagekräftiger, aber heute abend gibt's notfalls einen dritten Ausschnitt, der dann klarer sein müßte.

beste Grüße,
Andreas

AK_CCM

Hallo Rätselfreunde,

vielleicht ein eingetrockneter Fleischfarbener Zystidenrindenpilz Peniophora incarnata?

Gruß, Andreas

Rudi

Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Christoph

Hm, Roswithas Idee ist vielleicht gar nicht so verkehrt...

Vielleicht ein Detailblick auf eine Hutoberseite eines Porlings, der Hutschuppen besitzt. Da würden mir Polyporus squamosus und Polyporus tuberaster einfallen. Bei letzterem wären die Schuppen ja eher flach anliegend.

Vielleicht ist es ja das: Polyporus tuberaster...

(Ansonsten: Hat Roswitha Recht und der fragliche Pilz wächst an Holz?).

LG
Christoph

P.S.: @Gernot: Ich habe ihn  ja gar nicht gesammelt *grins*. Es war eine Exkursion anlässlich des Jahrestreffens der österreichischen Pilzberater (ARGE Österr. Pilzberater) und der Fund wanderte in die Pilzausstellung des Treffens. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich ihn nichtmal als erster gesehen hatte, weiß das aber nicht mehr genau.
Mein letzter eigener Fund stammt vom letzten Jahr - am Zinnkopf (Bayern)  :P
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)