Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 14 Gäste betrachten dieses Thema.

Felli

Servus
Vielleicht ein Wiesen-Agaricus
Felli

Christoph

Servus beinand,

es ist auch keine Lepiota und auch kein Röhrling. Vielleicht hilft ja das nächste Bild...  ;D



Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Felli

Schade,
na ja, dann ist es vielleicht ein Hutteil von einem Bitteren Röhling?
Grüße
Felli

hansecker

Hallo Christoph,
?Lepiota?
Schöne Grüße
Hans

Christoph

Weder Hase noch Knolli, so leid es mir auch tut  8)

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

Hasen gibts schon- hin und wieder.
Aber gelbe Knollis öfter.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Felli

Servus,
Wieso banal?
Sind Hasenboviste sooo häufig ?
Grüße
Felli

Christoph

Servus Helmut,

du lebst zu weit von den Alpen entfernt.  ;D Es war aber rein Glückssache, das Rätsel zu lösen.   8) Aber es stimmt, ich habe dieses wunerschöne Schwammerl schon des öfteren gesehen. Ein eindrucksvoller Pilz,wenn er es schafft, groß zu werden, ohne gefressen zu werden.

Ich kann da jetzt nur was banales gegenüberstellen.



Vui Spass und an scheean Gruaß,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Helmut

Servus beinand,
der Christoph kennt den wohl recht gut - ins Schwarze getroffen! Für mich war es ein pers. Erstfund letztes Jahr, ich kannte die Art bisher nur aus Büchern. Zuerst hatte ich nur abgefressene Frk. gefunden, wo nur noch die Stielbasis in der Erde steckte und ich dachte, was müssen da für Monster-Schwammerl gewachsen sein. Bis noch junge, gut erhaltene sah. Die Tiere mögen die offenbar auch recht gerne.
Fundort war übrigens im Alpenraum in einem Bergmischwald auf ungefähr 1000 m Höhe.
Gruß Helmut

Werner E.

GriasDi Helmut,
ich probier's mal mit Lactarius flavidus.
An liabn Gruaß,
Werner

hansecker

Hallo Helmut,
da ich kein "Schwammerl" kenn, das ich nicht verwechseln kann, sag ich mal Reifpilz.
Schöne Grüße
Hans

Rudi

Servus mitanand,

ich versuchs mal mit Sellerie

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Christoph

Servus Helmut,

puh, schwer... ich vermute, der Pilz hat Lamellen  8)
Dann rate ich mal ins Blaue: Catathelasma imperiale?

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Helmut

Na gut, dann noch ein Ausschnitt, der mehr offenbart.
Gruß Helmut

Helmut

Servus,
habe ich doch mal wieder ein Schwammerl erkannt - zumindest ungefähr  ::).
Dafür jetzt wieder was vom letzten Jahr, von dem es - zumindest bei uns - nix zum Verwechseln gibt.
Gruß Helmut