Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 28 Gäste betrachten dieses Thema.

Peter W.

 :P jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa, du Maus.

Du bist dran.

Gruß Peter
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

Gernot

ist das Velutarina rufo-olivacea?

Schöne Grüße
Gernot

Peter W.

Hier das neue Rätsel. Viel Spaß

Peter
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

Gernot

nur kurz, damit der Rätsel-Fred nicht zum Macrolepiota-Fred wird. :D
Macrolepiota venenata (mittlerweile Chlorophyllum venenatum) ist eine Art, deren Fundmeldungen zum Großteil (ausschließlich?) auf Verwechslungen mit Chl. brunneum beruhen. Ich bin inzwischen sehr skeptisch, ob es Chl. venenatum tatsächlich gibt und ob die Art nicht einfach eine schnallenlose Form von Chl. brunneum darstellt (das Schnallenverhältnis ist bei einigen anderen Macrolepiota-/Chlorophyllum-Arten bekanntermaßen variabel, warum also nicht auch hier?). Grundsätzlich hast du aber recht, diese Hutschuppen sind typisch für die Gruppe der Garten-Safranschirmlinge: Chl. brunneum, Chl. rachodes und evtl. Chl. venenatum.

ZitatWas ist dann Agaricus rachodes?
Agaricus rachodes ist das Basionym von Macrolepiota bzw. Chlorophyllum rachodes. Lange Zeit wurde dieser Name fälschlicherweise für den olivbraunen Gemeinen Safranschirmling verwendet (z.B. PdS 256), der jetzt Chl. olivieri genannt wird (ob dieser Name allerdings tatsächlich verwendet werden kann, könnte diskutiert werden – das ist aber ein anderes Thema).

So kurz war das jetzt leider doch nicht. :-[

Schöne Grüße
Gernot

gabikob

Danke,
habe ich richtig verstanden, daß die groben dunklen Hutschuppen zu M.venenata s.l. passen würden?
Aber auch auf die Gefahr hin, mich zu blamieren: Was ist dann Agaricus rachodes? :-[
LG
Gabriele

Gernot

ZitatDumme Frage: Wieso?

Weil die braunen, deutlich zum weißen Hutuntergrund kontrastierenden Hutschuppen und der weiße Stiel für diese Art sehr untypisch wären und deutlich besser zu einem der Garten-Safranschirmlinge passen. Übrigens heißt es in der Originalbeschreibung "In ruderatis sub corylo", also würde auch der Standort gegen den Gemeinen Safranschirmling (damit wir da von der gleichen Art reden: Ich meine damit Macrolepiota rachodes wie z.B. in PdS 256 abgebildet) sprechen.

Schöne Grüße
Gernot

gabikob

Zitat von: Gernot am  9. April 2012, 19:36
Diese Tafel mach deutlich, warum der olivbraune, "gemeine" Safranschirmling nicht Macrolepiota bzw. Chlorophyllum rachodes heißen kann.

Dumme Frage: Wieso?

Gernot

gut, rot war vielleicht übertrieben, aber eine Verfärbung ist doch deutlich zu sehen. Mit A. rachodes hast du jedenfalls recht! Diese Tafel mach deutlich, warum der olivbraune, "gemeine" Safranschirmling nicht Macrolepiota bzw. Chlorophyllum rachodes heißen kann.

Schöne Grüße
Gernot

Peter W.

#7890
Was Rotes konnte ich beim besten willen nicht sehen, aber wenn du es sagst.

Agaricus rhacodes Vittad. [as 'rachodes'], Descr. fung. mang. Italia: 158 (1835)

Gruß Peter



Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

Christoph

Hi Gernot,

klasse Idee mit der Originaltafel! Ich möchte jetzt nicht einfach abstauben und schaue erstmal zu.

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

seit wann läuft Macrolepiota procera im Schnitt denn so rot an? :o Jetzt mal (fast) die ganze Tafel.

Schöne Grüße
Gernot

Peter W.

Agaricus procerus Scop., Fl. carniol., Edn 2 (Wien) 2: 418 (1772), richtig, mein lieber Ösi?

Gruß Peter
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

Gernot

kann man so gelten lassen. ;D Fehlt noch die Art.

Schöne Grüße
Gernot

Peter W.

Macrolepiota vielleicht?

Gruß Peter
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

Gernot

Andreas, du bist auf einem sehr guten Weg! Amanita stimmt jedoch nicht. Eine Spore ist das tatsächlich nicht.

Schöne Grüße
Gernot