Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 45 Gäste betrachten dieses Thema.

Felli

Mist, und ich war mir soooooo sicher  ;D

Aber mit dem neuen Tipp
Panellus violaceofulvus
lieg ich doch nicht so verkehrt, oder doch ?
Der dürfte ja in deiner warmen Gegend noch wachsen

Grüße
Felli

Rudi

Nein, nein-

Frische Schwammerl und keine Leberleichen 8)

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

hansecker

Hallo Rudi,
Cytidia salicina? Habe ich in dieser Saison noch nicht gefunden, sind auch noch keine Äste durch Sturm von den Weiden abgebrochen. Nur von den vielen Bibern umgelegte Bäume muß ich noch absuchen.
Schöne Grüße
Hans

Felli

Na sowas,
Kaum kuckst mal nicht ins Forum rein, ist schon wieder ein Rätsel gelöst und ein Neues gestartet ???

Aber nun zum Leber-Reischling
Der is es doch
oder ::)?

Grüße
Felli

Rudi

Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

abeja

Eine formatfüllende Judasohr-Innenfläche?

FG, abeja

Rudi

Hallo Abeja,

Deine Schwammerl hätt ich gerne mal in der Hand gehabt.
A.mellea kenn ich am Stiel(und Hut) weitgehend ohne Schuppen...

Dennoch Danke für deine Nachsicht.
Ich hätt da was neues von dieser Woche.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

abeja

 :'(    :'(    :'( 

Hallo allerseits,
so kompliziert wollte ich es eigentlich nicht machen.
Bevor jetzt Rudi noch 2 oder 3 weitere Hallimasch-Arten aus dem Ärmel zieht, erkläre ich das Rätsel für gelöst, weil Rudi ja eine Hallimasch-Art erkannt hat und es da oft auch nicht so ganz eindeutig zugeht.

Ich halte meinen Fund für ganz normale Armillaria mellea, Honiggelbe Hallimasch.
Die Stiele hatte ich zwar auch schon mal einen "Tick" heller und die Ringe einen "Tick" stabiler, aber die Hutoberflächen sowohl farblich (mit der dunkleren Mitte) als auch von der Beschuppung her, sowie die auch noch im älteren Zustand deutlich sichtbaren Ringe mit den gelblichen Flöckchen untendrunter, sowie die relativ dünnen Stiele, die sehr stark gebüschelt sind, halte ich ebenso wie die Erscheinungszeit (auch noch im November) für typisch. Den besiedelten Stumpf kenne ich auch von Vorjahren, auch schon mal jüngere Exemplare dort gesehen.
... habe gerade noch mal im PDF "Hallimasch – Biologie und forstliche Bedeutung" von Dagmar Nierhaus-Wunderwald, Roland Engesser und Daniel Rigling, Merkblatt für die Praxis ,WSL nachgelesen ...

Rudi, du bist dran!  :D

FG, abeja

Rudi

Dann nehm ich halt borealis

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

abeja

#16454
Jetzt musste ich nachschauen, welcher H. "lutea" heißt, weil diese Artbezeichnung ist mir nicht geläufig.
Das ist lt. PD ein Synonym für A. galllica.
Also A. gallica ist es nicht, den habe ich dieses Jahr bis auf zwei einzelne Winzlinge komplett vermisst. (Normalerweise hier sehr häufig.) Der hätte ja die Verdickung untenrum, so dass gar nicht so viele FK eng nebeneinanderpassen...

FG, abeja


Rudi

Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

abeja

Hallo Rudi,
hach, das wird ein schönes kurzes Rätsel  ;),
Hallimasch (dieses Jahr hier spät und mehrfach wenig) stimmt, aber ich möchte natürlich noch die Art lesen.

FG, abeja

Rudi

Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Werner E.

Oh...da hab ich ja eine komplette Seite vergessen zu lesen.

Werner E.

GriasDi Bernd,
eine Xeromphalina campanella s.l.?
Ich wünsch übrigens allen Foristen ein hoffenlich besseres 2021. Bleibt's gsund!
An liabn Gruaß,
Werner