Hallo Mani,
in der Tat lässt die Originaltafel besonders bei Lepiota brunnea Raum für verschiedene Interpretationen. Zuerst aber zur Tafel von Agaricus rachodes. Hier könnte man aufgrund der angedeutet gerandeten Knolle eigentlich an Chl. brunneum denken, jedoch finde ich, dass das durchaus noch im Rahmen ist für Chl. rachodes. Dazu kommt, dass der Ring beim halbierten Exemplar rechts oben doppelt dargestellt ist, im Gegensatz zum einfachen Ring von Chl. brunneum. In der Originalbeschreibung wird der Ring als "amplus, erectus, circa margines crassus, fibroso-lacerus" beschrieben, was so viel bedeutet wie "großflächig, aufgerichtet, ringsum dick gesäumt, faserig zerrissen". Das würde ebenfalls besser zu Chl. rachodes als zu Chl. brunneum passen.
Nun zur Tafel von Lepiota brunnea. In der Tat sind die relativ gleichmäßig gefärbten Fruchtkörper ohne deutlich gerandete Knolle untypisch für Chl. brunneum. Zur Farbe ist zu sagen, dass trockene und/oder alte Fruchtkörper sowohl von Chl. brunneum als auch von Chl. rachodes schnell mal den deutlichen Kontrast der Hutschuppen zum Hutuntergrund verlieren. In der Originalbeschreibung schreiben Farlow & Burt (1929) zu ihrer Art, die sie aus einem "greenhouse on fertile soil" beschrieben haben: "the flesh between the scales floccose-fibrillose and lighter coloured", also anders als auf der Tafel dargestellt. Vellinga (2003) hat den Holotypus untersucht und schreibt Folgendes:
The shape of the cystidia, and the relatively simple annulus are clear indicators that this is the same taxon known as M. rachodes var. hortensis and M. bohemica in Europe and western North America. The only non-confirming charakter is the stipe base, which is not marginately bulbous. The basidiocarps become totally brown with age.
An diesem Beispiel kann man sehen, wie kritisch die Interpretation einer Art nur anhand der Originaltafel sein kann. Zum Glück hat man bei Chlorophyllum greifbare mikroskopische Merkmale, die z.B. bei einigen Röhrlingsarten fehlen...
Schöne Grüße
Gernot
LiteraturFarlow, W.G. & Burt, E.A. 1929. - Icones Farlowianae. Illustrations of the larger fungi of eastern North America. Boston, The Merrymount Press. 120 pp.
Vellinga, E.C. 2003. - Type studies in Agaricaeae – Chlorophyllum rachodes and allies. Mycotaxon 85: 259–270.