Servus zusammen!
Bei der Vereinswanderung in Baierbrunn im vergangenen Oktober haben wir "aus Versehen" eine Kollektion Trichterlinge mitgenommen. Sie wuchsen in der Laubstreu mit morschen Holzresten im Buchenwald auf Altmoräne. Leider komme ich weder mit dem Gröger noch mit Funga Nordica auf einen grünen Zweig bei diesen Schwammerln.


Auffälligste Merkmale: Recht stattliche, stark bereifte Hüte, im Schnitt süßlich-fruchtiger Geruch und sehr kleine, breitellipsoide Sporen. Hat jemand einen Tipp für mich?
Sporen in Wasser:

Sporen in Baumwollblau, nennt man so was cyanophil?

Beschreibung:
Funddaten: 18.10.2009; MTB 7934-4-4-1, 630 m; Baierbrunn, Forstenrieder Park, bei großen Buchen; am schottrigen Wegrand in einer Mischung aus Laubstreu und sehr morschen Holzresten; gesellig bis büschelig (>10 Fk);
Hut: bis 4 cm breit, schon jung flach ausgebreitet, bisw. einseitig eingebuchtet bis grob gekerbt (dann Stiel meist exzentrisch), zentral meist vertieft und ohne Buckel, Oberfläche trocken, matt, unregelmäßig silbriggrau bis cremeweiß glimmerig überreift, am Rand oft stärker und dann mit weiß erscheinendem Rand, sonst mittelbraun, fleischbraun und glatt; schwach hygrophan (über Nacht beige ausgeblasst); Hutrand ungerieft und glatt;
Stiel: bis 2,5 x 0,8, zylindrisch, basal meist keulig aufgeblasen und hohl (manchmal auch weit herauf hohl), im oberen Drittel weißlich, stielabwärts fleischbraun; Basis fest mit dem Substrat (Laub, Erde) verwachsen;
Lamellen: herablaufend, gedrängt (ca. 50 erreichen den Stiel), schmal (kaum über 2 mm), cremefarben bis cremebeige, Schneiden weiß und glatt; Fleisch: wässrig fleischbraun, in der oberen Stielrinde cremeweiß;
Geruch: angenehm pilzig, im Schnitt mit deutlich fruchtig-obstiger, süßlicher Komponente; Geschmack: mild, +/- neutral; Sporenpulver: weiß, maximal cremeweiß (Abwurf schwach); HDS: Cutis aus ca. 2,5-4 breiten Zellen, Pigment unauffällig, nicht inkrustierend, Schnallen sehr zahlreich; Basidien: 4-sporig, schlank keulig bis subzylindrisch, ca. 21-30 x 5-6, mit Basalschnallen;
Sporen: ellipsoid, überwiegend regulär geformt und am Apiculus gleichmäßig gerundet (nicht tropfenförmig), inamyloid (auch makroskopisch am Pulver geprüft), cyanophil (? - in Baumwollblau mit kräftig angefärbten Wänden), hyalin, Wände im Abwurfpräparat gut sichtbar, 4,4 x 2,9 (4-5 x 2,5-3,5), Q=1,52 (1,33-1,71);
Grüße
Hias