Servus Hans,
Gymnopus ocior habe ich auch schon auf Rindenmulchsubstrat in großer Menge gefunden - ebenfalls in Ringen und Reihen. Da war natürlich keine
Alchemilla mollis bzw. überhaupt keine
Alchemilla beteiligt. Ich gehe davon aus, dass Du die
Alchemilla gepflanzt hast. Wenn man jetzt spekulieren möchte, wäre zu klären, wer zuerst da war - das Myzel des Rüblings oder die
Alchemilla?! Oder ob das Myzel bereits in dem Wurzelballen der (gepflanzten?)
Alchemilla steckte und somit gleichzeitig angesalbt wurde. Das würde dann wieder den Hexenring um den Einpflanzpunkt erklären.
Die nutrition depletion theory greift meines Erachtens hier gar nicht, da die
Alchemilla es nicht schaffen kann, den Rindenmulch auszuhagern. Es liegen dermaßen viele "schmackhafte" Nährstoffe in der Holzauflage vor, dass der Weißfäulnis erregende Rübling kaum davon tangiert werden sollte, dass die
Alchemilla ein bisserl Nährstoffe aus dem Boden entzieht. Ich denke, man kann sie vernachlässigen. Wissen kann man es aber wohl kaum

LG
Christoph