Impressionen aus dem Nationalpark Bayerischer Wald

Begonnen von AK_CCM, 8. Mai 2010, 07:24

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

AK_CCM

Hi again,

danke für die Info - habe nur nachgehakt, weil am Hochschachten (glaub ich) ein Moorsee mit kleinne Kiefern steht. Auf dem Brettersteig stehen auch Kiefern. Das hätte ja auch dort der Fall sein können.

Gruß, Andreas

Christoph

Hi Andreas,

nein, da warst Du nicht dabei (und da hatten wir uns auch noch gar nicht gekannt  ;)). Kiefern gibt/gab es da weit und breit nicht. Du kennst den Nationalpark ja. In der Kernzone hinter Guglöd gibt es keine Kiefer, sondern nur Fichte, Tanne, Buche plus weiteres Laubgehölz (z.B. Bergahorn, Vogelbeere, Birke).

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

AK_CCM

Hi nochmals,

da war ich dann nicht dabei, denn daran hätte ich mich erinnert. Mir ist schon klar, dass Holzlagerplätze nur Sekundärhabitate sind. Waren da Kiefern wo ihr gewesen seid?

Gruß, Andreas

Christoph

Servus Andreas,

nein, kein Holzlagerplatz in der Nähe, sondern direkt auf dem Schotterweg im Nationalpark. Um ganz genau zu sein: dort waren wir auch bei der Tagung - der Weg hinter Guglöd, in der Kernzone - Lorcheln direkt im Schotter. Gyromitra esculenta braucht ja auch keine Holzlagerplätze und wächst z.B. auch in Sandkiefernwäldern. Ob unter dem Schotter auch Holzreste eingearbeitet sind, weiß ich natürlich nicht.

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

AK_CCM

Servus Christoph,

Zitat von: Christoph am 11. Mai 2010, 16:25
Die Cytidia ist im Park vermutlich nicht allzu selten. Ich habe sie bisher nur im Nationalpark finden können. Mein "Erstfund" war am Ufer der Großen Ohe neben der Racheldiensthüttenstraße (hatte sie im Rätselfred verbraten).

danke für die Info - mir war die Art wie Dir seinerzeit neu, kannte sie bis dato nur aus der Literatur. Umso mehr habe ich mich über Andreas' Fund gefreut.

ZitatDie Lorcheln wachsen teils sogar mitten auf den Schotterwegen (alte Waldwege) im Frühjahr.

Da waren aber stets Holzlagerplätze in der Nähe?

ZitatUnd die Pseudorhizina ist ohnehin die Schau schlechthin! Habt ihr mittlerweile weitere Fundpunkte oder "nur" den einen?

Die Aufnahme entstand am selben Stamm, an dem P. sphaerospora während des GEO-Tags der Artenvielfalt 2008 gefunden worden war. Dieses Jahr fruktifiziert der Pilz ca. 1,5 m näher zum Wurzelteller als im Vorjahr - allerdings können dort auch noch mehr Frk. wachsen, die ich aus Zeitgründen nur nicht gesehen habe. Letztes Jahr waren es jedenfalls 2 Stück, als wir über Pfingsten den Fundort aufsuchten. Weitere Fundorte sind mir nicht bekannt. Aber lt. Heinz gibt es in dem Gebiet noch einen weiteren Stamm mit der Rundsporigen Lorchel.

Habe vor, gegen Monatsende in ein Bayern-Ticket zu investieren und den Stamm nochmals aufzusuchen. Dört möchte ich Frischmaterial für Bernd ernten und das Areal systematisch nach weiteren Frk. absuchen. Außerdem habe ich auf der Karte in der Nähe ein Gebiet mit ähnlichen ökologischen Rahmenbedingenen ausgemacht, das ich ebenso inspizieren will.

Drück mir die Daumen - vielleicht habe ich ja Glück. Wäre natürlich für den Mycol-Bav.-Artikel super, wenn wir eine schöne Kollektion mit Frk. in verschiedenen Altersstadien zusammenbekommen. Andererseits wäre ich ja schon froh, wenn die Schnecken die beiden heranwachsenden Frk. verschonen würden, damit ich am natürlichen Standort unversehrte Frk. ablichten kann.

Gruß, Andreas

Christoph

Hi Andreas,

schöne Fotos! Die Cytidia ist im Park vermutlich nicht allzu selten. Ich habe sie bisher nur im Nationalpark finden können. Mein "Erstfund" war am Ufer der Großen Ohe neben der Racheldiensthüttenstraße (hatte sie im Rätselfred verbraten).
Die Lorcheln wachsen teils sogar mitten auf den Schotterwegen (alte Waldwege) im Frühjahr.

Und die Pseudorhizina ist ohnehin die Schau schlechthin! Habt ihr mittlerweile weitere Fundpunkte oder "nur" den einen?

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

Hallo Andreas,

Soo ernst wars doch gar nicht gemeint.
Natürlich wäre ich gern dabeigewesen (nicht nur bei den Funden), aber so viel hab ich leider auch nicht frei :(
Hoffentlich klappts aber heuer wieder mal mit einem Treffen!

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

AK_CCM

#3
Hallo Rudi,

wir waren dieses Mal zum Arbeiten da (Planung der diesjährigen BioKlim-Saison) und nicht zum Vergnügen, wenngleich beides fließend ineinander übergeht. Cytidia salicina hatte Andreas Gminder auf dem Lackenberg entdeckt, als er auf einem der Technik-Plots mit dem Projektleiter Dr. Claus Bässler in ein Gespräch vertieft war. Die Gyromitra esculenta bekamen wir von Heinrich Holzer auf einem ehem. Holzlagerplatz gezeigt - dort wuchsen dutzende Frk. in allen erdenklichen Größen. Und zum seit 2008 bekannten Standort von Pseudorhizina sphaerospora mussten wir allein schon deshalb touren, weil Bernd Fellmann und meiner einer einen Artikel über das Schwammerl schreiben.

Gruß, Andreas

Rudi

und warum war ich da nicht dabei, lieber Andreas? :'(

Trotzdem LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

AK_CCM

Hallo Pilzfreunde,

vor kurzem verweilte ich mit ein paar Kollegen im NP Bayerwald und hatte währenddessen die Gelegenheit, einige Pilze abzulichten. Die Bilder möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. Vielleicht hat Peter noch das ein oder andere Buidl auf Lager.

Gruß, Andreas