Hallo zusammen,
es wurde hier ja bereits über die Gattung
Vuilleminia diskutiert. Ich wollte schon immer mal die verschiedenen Arten direkt miteinander vergleichen. Leider habe ich bislang nur drei finden können (
V. comedens,
V. alni und
V. coryli).
Vuilleminia coryli besitzt ja Zystiden, weshalb ich hier nur die beiden einander ähnlichsten Arten vergleichen möchte.
Vuilleminia alni steht
Vuilleminia comedens recht nahe - beide haben keine Zystiden und beide haben lange Sporen. Dennoch lassen sie sich meines Erachtens gut anhand der Sporen trennen.
Früher habe ich immer nur kurz reinmikroskopiert und die Sporenform angesehen und kaum Belege gemacht. Letzteres hole ich gerade nach. Ich habe spaßeshalber zwei Kollektionen verglichen.
Die Maße in Zahlen (Mittelwert unterstrichen und fett):
Vuilleminia comedens (n = 20, frisch in H
2O):
(13,5-)16-
19,2-21(-22,5) x (5,5-)6,5-
6,7-7(-7,5) µm
Q = (2,0-)2,4-
2,86-3,2
Vuilleminia alni (n = 30, frisch in H
2O)
(15-)16-
18,5-22(-24) x 4,5-
5,1-6(-7) µm
Q = 2,8-
3,68-4,6
Die Sporen sind also in etwas gleich lang, aber die von
V. alni sind einfach schlanker, was sich in einem deutlich größeren Q widerspiegelt und auch grafisch deutlich zeigt:

Was im Mikroskop neben der schlanken Gestalt auffällt: die Sporen von
V. alni sind vereinzelt sehr stark gebogen. Der Biegungsgrad ist sehr variabel und ich würde generell die beiden nicht damit trennen wollen. Aber bei
V. comedens finde ich Extremformen, die um 90° geknickt sind, einfach nicht. Bei
V. alni gibt es diese immer wieder einmal.
Hier Zeichnungen repräsentativer Sporen im direkten Vergleich:

Zusammengefasst:
Vuilleminia alni und
V. comedens unterscheiden sich nicht in der Sporenlänge, wohl aber in der Sporenbreite. Q ist bei
V. alni deutlich größer.
Makroskopisch unterscheiden sich beide auch im abgetrockneten Zustand im Farbton. Beide sind dann ockerlich, aber bei
V. comedens ist der Farbton m.E. dunkler, bei
V. alni mehr ins gelbliche gehend.
Sind zwei Unterschiede, wobei letzterer subtil ist. Zusätzlich das Substrat.
Wenn ich viel Zeit habe, messe ich auch andere Dinge aus. Auf den ersten Eindruck erscheinen mir die Basidien von
V. comedens breiter und wuchtiger als bei
V. alni. Das ist aber nicht durch Zahlenwerte gestützt.
Gerne können wir hier im Forum auch gemeinsam an der Abgrenzung basteln. Durch die Substrate (v.A. Eiche bei
V. comedens, v.A. Erle bei
V. alni) lassen sie sich gut makroskopisch bestimmen. Dann Sporen messen und hier posten...
Ich finde die Art insgesamt gut definiert. Krieglsteiners Schritt, sie zu
V. coryli als Varietät zu kombinieren, kann ich absolut nicht nachvollziehen (wenn, dann zu
V. comedens, aber auch das fände ich nicht richtig). Gegen Krieglsteiners Schritt spricht die gesamte Mikroskopie (Zystiden vs. keine Zystiden, Sporenform) und dafür nur die nahe Verwandtschaft der Wirte.
Aber darüber kann man natürlich gerne diskutieren.
In diesem Sinne,
liebe Grüße
Christoph