Hallo Peter,
ich kann der schönen Dokumentation von Christoph nur zustimmen. Exidiopsis grisea ist makroskopisch an richtig dicken (bis 10 mm!), wachsartigen bis gummiartigen, auffallend blau (oft leuchtend taubenblau!) gefärbten, eigentlich unverwechselbaren Fruchtkörpern zu erkennen. Meine ersten Funde in einem urigen Tannenwald haben mich sehr erstaunt und haben mir einen neuen Blick für das Artenkonzept in Exidiopsis eröffnet, das aber völlig in Einklang mit der Auffassung von Frau Grosse-Brauckmann stand.
Leider kann die Art mit der herkömmlichen Literatur (Jülich, BK, etc.) kaum richtig bestimmt werden bzw. sind die meisten Nachweise von "Exidiopsis grisea" in der Literatur oder in Kartierungen nur E. effusa oder E. calcea. Auch dein Fund erscheint mir nach den Fotos für E. grisea unwahrscheinlich oder zumindest sehr untypisch.
Es gibt schon eine Exidiopsis-Bearbeitung: Roberts (1993) in Mycol. Res. 97: 407-478.
Das sollte die taxonomische Referenz sein, auch wenn die Arbeiten von Roberts in der Aufmachung immer etwas "spartanisch" sind. Speziell zu Exidiopsis grisea hatte er offensichtlich auch weniger Erfahrung bzw. Untersuchungsmaterial, wodurch die Unterschiede nicht so deutlich herausgearbeitet sind.
LG
Wolfgang