Servus beinand,
ich möchte ein paar Fotos vom Januar zeigen. Bei mir hier rund um Dettenschwang habe ich ständig Illosporiopsis christiansenii gefunden. Als wir hier noch viel Schnee mit Verwehungen, also tiefen Winter mit Eiseskälte hatten, kann man ja nur wenig pilzliches wirklich anschauen.
Ich habe beim Gassigehen immer wieder mal ein Ästchen mit Xanthoria und weiteren Flechten mitgenommen. Ich wurde ständig fündig. Wirte waren Xanthoria parietina, Physcia tenella und Phaeophyscia orbicularis. Interessanterweise habe ich noch keine Illosporiopsis an Polycauliona (Xanthoria) polycarpa gefunden, was aber nicht viel sagt.
Jedenfalls sind die Funde Anlass genug, den Thread nochmal zu beleben und weitere Fotos zu zeigen, denke ich

.
Hier die Fotos:
Illosporiopsis christiansenii an Phaeophyscia orbicularis
... und an Physcia tenella (an der Grenze zu einer Xanthoria parientina)
Übersichtsaufnahme - die rosa Kissen bestehen aus vielen, knäuelig-spiraligen "Konidien"Ob man das wirklich Konidien nennen kann oder besser als Bubillen bezeichnen sollte oder als Mikrosklerotien, weiß ich nicht wirklich. Das ganze Kissen zerfällt in asexuelle Verbreitungseinheiten - sind diese aber Sporen oder vegetative Teile des Thallus? Schwer zu sagen.

Hier sieht man eine Sollbruchstelle - zwischen dem Gewurschtel findet man immer wieder sehr dünne Hyphen, die das normale Myzel des Flechtenparasiten darstellen. Aus diesen entstehen dann die Knäuel, die schließlich an der Sollbruchstelle abbrechen.
Liebe Grüße,
Christoph