Servus beinand,
mittlerweile gibt es einen bayerischen Fund von
Pyrenopeziza plantaginis - zumindest einen fränkischen

.
Julia Kruse hat in Ihrerm atuellen Artkel in der Z. Mykol. einen Fund aus Bayreuth, Botanischer Garten, vorgestellt:
Kruse J. (2014): Diversität der pflanzenpathogenen Kleinpilze im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth. Z. Mykol. 80(1): 169-226.
Auf S. 195 erwähnt Sie eine Kollektion vom 03.03.2013 an
Plantago lanceolata von einem Grünstreifen. Mit google Earth und den verbundenen Koordinaten komme ich auf MTB 6035/4.1.3.3.3, 360 m ü. NN.
Ich habe mittlerweile einige Spitzwegeriche angesehen. Entweder übersehe ich die Kleinen oder sie sind wirklich nicht häufig.
Wie auch immer, jetzt hamma den Zwerg im politischen Bayern. Bezüglich der
Pyrenopeziza an
Digitalis ist in der Onlinekartierung auch noch Fehlanzeige für Bayern. Bei mir gibt's halt kein
Digitalis (ich hocke ja auf dem Kalk), aber ich werde über Pfingsten im BayerWald in den Hochlagen mal schauen. Da ist noch Frühling (bzw. aktuell knapp kein Frost), vielleicht bin ich noch nicht zu spät dran.
Natürlich weiß ich nicht, was alles offline kartiert wurde - die Onlinekartierung wird ja (leider) nicht von jedem genutzt. Da würde jeder sehen können, wie es um die Verbreitung einer Art aktuell aussieht.
LG
Christoph