Hallo zusammen

Nachdem meine Vorstellung von
Dendrothele acerina zu einer m.E. informativen Diskussion geführt hat, habe ich mir gedacht, dass ich den aktuellsten Schlüssel der Gattung ins Deutsche übersetze. Hierbei habe ich, wo mir möglich, noch Zusatzangaben eingebaut - z.B. Substrate, Farbgebung etc.
Da ich nur zwei Arten der Gattung kenne, bitte ich darum, den Schlüssel nach Euren Erfahrungen zu ergänzen / verbessern usw. Der Originalschlüssel bezieht sich primär auf Italien, was man auch an den Substratangaben in diesem Aufsatz (Gorjón, S.P. & A. Bernicchia 2010) erkennen kann.
Es gibt mehr weiße Arten, als ich dachte. Dennoch bleibt es dabei, dass man eine typische Dendrothele acerina gut anhand der Sporen bestätigen kann. Auch an Ahorn soll
D. wojewodae auftreten, die aber kugelige Sporen hat.
Zu
D. griseocana wurde bereits einiges im Nachbarthread gesagt. Hier werde ich selber mal die Augen aufmachen. Im Jülich steht Ulmus und Salix - da es bei uns kaum noch alte Ulmen gibt, bleibt dann v.a. Salix übrig.
So, jetzt aber zum Schlüssel... Arten, die in Bayern nachgewiesen sind, habe ich fett und unterstrichen markiert.
Die Gattung Dendrothele in Europa nach Gorjón & Bernicchia (2010)
1. Basidiosporen fein stachelig-rau, Fruchtkörper (FK) weiß, kreideartig; auf Juniperus, mediterran (Italien, Frankreich) ...........................................................................
D. nivosa1*. Basidiosporen glatt, an Laubgehölzen (nur ausnahmsweise auch an Nadelbäumen) ......... 2
2. Basidiosporen mit 2 oder mehr apikulusähnlichen Auswüchsen oder zitronenförmig (durch apikulusähnlichen Auswuchs am Sporenende) .................................................................... 3
2*. Basidiosporen ohne Auswüchse, auch nicht zitronenförmig ........................................... 4
3. Basidiosporen zitronenförmig, Basidien zweisporig; mediterran, bekannt von Arbutus und Salix, Frankreich ..............................................................................................
D. citrisporella3*. Basidiosporen mit mehreren apikulusartigen Auswüchsen (3 to 5 Auswüchse), Basidien viersporig; Frankreich .......................................................................................
D. tetracornis4. Basidiospores mandelförmig; weiße bis weißgraue Art; Großbritannien, Skandinavien, Weißrussland, arktisches Asien und Italien (Südtirol, hier an Corylus) .........
D. amygdalispora4*. Basidiosporen anders geformt .................................................................................. 5
5. Basidiosporen allantoid (erinnern stark an Vuilleminia); FK kreideweiß bis elfenbeinfarben; an Quercus, Castanea, (sub)mediterran ..............................................................................
D. dryina5*. Basidiosporen kugelig bis ellipsoid ................................................................................... 6
6. Hymenophor mit mehr oder weniger rundlichen Auswüchsen (Papillen) bis hin zu odontoid ... 7
6*. Hymenophor eben, mehr oder weniger glatt ..................................................................... 8
7. Basidien zweisporig, Papillen steril, nur aus Dendrohyphidien gebildet; Basidiosporen ellipsoid bis subglobos; FK jung weiß, später grau bis grauocker; an Laubbäumen (z.B. Ulmus, Salix, Quercus, Erica arborea, Arbutus, seltener auch an Juniperus) ....................
D. griseocana7*. Basidien viersporig, Papillen fertil (Dendrohyphidien und untermischte Basidien); Basidiospores kugelig ; FK odontoid, gelbocker; mediterran (Kanaren), auf Sardinien an Cycas nachgewiesen ...
D. canariensis8. FK creme bis blass ockerlich, Konsistenz nicht kreideartig; Cystiden fehlend ... 9
8*. FK weiß bis graulich, kreideartig; Cystiden vorhanden .................................................... 10
9. Basidien gewöhnlich 2(3)-sporig; Basidiosporen 9–11 × 5–7 μm; FK wachskrustenartig, blass ocker; an Quercus, auch an Cupressus nachgewiesen .............................................
D. commixta9*. Basidien gewöhnlich viersporig; Basidiosporen 7–9 × 4.5–5.5 μm .........................
D. minima10. Basidiosporen subzylindrisch (Q > 2); an div. Laubhölzern, meist aber an Quercus ...
D. alliacea10*. Basidiosporen kugelig bis ellipsoid (Q < 2)............................................................. 11
11. Basidiosporen ellipsoid, gewöhnlich schmaler als 8 μm; FK weiß bis weißgrau; meist an Acer, seltener auch an Quercus ..........................................................................................
D. acerina11*. Basidiosporen kugelig bis subglobos, breiter als 8 μm; FK weißgrau bis gelblich; Polen, Italien (in Polen an Acer, in Italien an Taxus nachgewiesen) ...............................
D. wojewodaezugrundeliegende Literatur:
Gorjón, S.P. & A. Bernicchia (2010): The genus Dendrothele (Basidiomycota) in Italy, an update with notes on European species. - Nova Hedwigia 90: 233–250.LG
Christoph