Hallo zusammen,
ich werde oft gefragt, welche Reagenzien ich zum Färben von Präparaten verwende...
Meine Antwort erstaunt dann doch ab und an. Nämlich: gar keine! Ich schaue mir alles erstmal einfach in Wasser an, da ich bei Frischmaterial die Zellen gerne im lebenden Zustand sehen möchte. Oft wird erstmal gequetscht und gleich gefärbt, bis alles knallrot oder blau oder ... ist.
Mein Tipp: weniger quetschen, dafür besser schneiden und in Wasser anschauen.
Falls ich wegen zu geringen Kontrasts beispielsweise für die Schnallensuche dann doch färbe, verwende ich meist Kongorot in Ammoniak. Das Ammoniak macht das Bild oft klarer (gutes Lösungsmittel!) und das Kongorot färnt die Zellwände an, was die Schnallensuche erleichtert. Wenn ich mir erst alles in Wasser anschaue, kann ich beim Färbeprozess auch zuschauen, da das Kongorot ja von alleine vom Deckglasrand eindiffundiert.
Ansonsten verwende ich persönlich natürlich Melzers Reagens für den Nachweis der der Amyloidie (bzw. Lugolsche Lösung für Ascomyzeten) und selten Baumwollblau, wenn ich feststellen muss, ob Zellwände cyanophil sind.
Ansonsten färbe ich eigentlich gar nicht, es sei denn, ich brauche für einen Schlüssel spezielle Merkmale (siderophile Granulation, manche Reaktionen bei Täublingen usw.).
Auch bei Herbarmaterial nehme ich erstmal nur Wasser, auch wenn man dann wenig sieht (alles ist zusammengeschrumpelt). Es gibt aber Arten, bei denen sich wichtige Strukturen in Lauge auflösen und die dann unbestimmbar werden. Deshalb auch hier: erst in Wasser nach Kristallen und Pigmentmerkmalen schauen, dann erst mit Lauge (z.B. KOH) aufquellen lassen.
Zusammenfassung:
Amyloidie: Melzers Reagens oder Lugolsche Lösung (ersteres für Ständer- letzteres für Schlauchpilze)
Cyanophilietest oder Sporenornamente bei Ascomyzeten und/oder Ramarien: Baumwollblau. Ich nehme meist Baumwollblau in Milchsäure - Erhitzen macht die Reaktion schneller (kann sonst auch mal 24 Stunden brauchen)
Kontrastverbesserung: Kongorot in Ammoniak (gefällt mir besser als in SDS)
Und für "Notfälle", wenn Kongorot nicht gut färbt: Phloxin B (färbt fast alles quitschpink)
Nach dem Färben wasche ich das Präparat etwas mit Wasser aus, damit der Hintergrund durchsichtig/farblos ist und das Objekt gefäbt. Denn rot auf rotem Hintergrund hat auch wenig Kontrast ;-).
Liebe Grüße
Christoph