Hallo,
Fundort der
Thelephora caryophyllea ist ein ehemaliges Kiesabbaugebiet am Rhein, als Geotop und Biotop ausgewiesen (teilweise als "extrem trockene nährstoffarme Kiesflächen" bezeichnet, man sieht auch sandigen Untergrund)
Da hatte ich in der Vergangenheit schon diverse Pilzchen gefunden, u.a. Omphalina pyxidata, Arrhenia rickenii, kl. verzögert schwärzende Saftlinge Hygrocybe cf. conica oder conicoides und Inocybe fuscomarginata (von Ditte Bandini bestimmt) - die waren dieses Jahr auch alle wieder da.
Die kleinen Erdwarzenpilze fand ich, als ich die Saftlinge suchte

Als Standort findet man die Angabe: auf sandigem Boden bei Kiefern. Das ist hier nicht der Fall.
Alternativ las ich "ehemalige Steinbrüche oder Abraumhalden bei Weide".
Das stimmt schon eher, nur sah ich keine Weiden. Diese könnten weiter entfernt an einer Böschung stehen - da sind irgendwo welche. Direkt im Umfeld waren aber nur junge Pappeln und Robinien.
Vom letzten Foto stammen die Rätselbilder - allerdings gedreht, so als wäre der Pilz noch im Erdboden gewachsen. Ich hatte ihn aber schon entnommen. Der größte Pilz hatte ungefähr 4-5 cm Durchmesser, die anderen waren viel kleiner.
FG, abeja