Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 32 Gäste betrachten dieses Thema.

Rudi

Hallo Peter,
Lieber Peter,

Schön, mal was anderes.
Aber ich bin noch ein bischen verwirrt.
Deutsche Namen willst du.
Welche deutschen denn- boarische, säxsche, preussische, hess´sche , koprophile, wissenschaftliche, hochdeutsche oder welche aus Andreas´ Abvz?
Und, wenn mir z.B. mal tagesaktuell bleiben wollen, nehmen wir beim Handwerkszeug des Nikolausbegleiters (Knecht Rupprecht oder wie auch immer der Hundsfott heißt) die Gemeinheiten raus oder lassen wir sie drin- (wegen der trauten Zweisamkeit)?

Adventliebe Grüße Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

huperzia

 ::) ...andreas hat mir grad gesagt, dass das grad eine andere Art Rätsel ist .... man sollte halt mehr lesen, bevor man schreibt ;-)

Peter W.

#2931
Sehr gut  8) , aber die Deutschen Namen (sonst ergibt es doch keinen Sinn) meine liebe Tanja und dann die ersten Buchstaben notieren. Und nicht immer die Art, sondern nur der Überbegriff.

Gruß Peter
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

huperzia

Agrocybe praecox
Mutinus caninus
Tricholoma lascivum

Peter W.

#2929
Was ist denn unten für Pilz abgebildet( Rätsel3), lieber Andreas? Minus Birnen ergibt das Lösungswort.

Immer die Anfangsbuchstaben notieren.

Rätsel Teil 2

4. Einer der schwer schuftet.
Foto Quelle: Internet

5. Das bringt der Nikolaus für böse Wauwaus.
Foto Quelle: Internet

6. Ein kleiner mittelalterlicher Kämpfer und Burgbesitzer, der seiner Magd an die Wäsche wollte.
Foto Quelle: Internet
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

mollisia

Hallo Peter,

nööö, nicht im Geringsten.
Und wie war das mit den Anfangsbuchstaben?

beste Grüße,
Andreas

Peter W.

Peinlich :-[, natürlich Löcher.  Nun klar?

Gruß Peter
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

mollisia

Hallo Helmut,

tja, in der BW-Flora ist die natürlich drin, die Art. Aber ich bin ausnahmsweise hier mal nicht LINDSTRÖM gefolgt, denn seine Argumentation halte ich für sehr schwach, und die Tradition ist eben genau andersrum. Nach fast allen anderen Autoren ist eben paragaudis das großsporige Taxon und haematochelis das kleinsporige. Oenochelis war natürlich nicht richtig von mir, ich meinte allerdings tatsächlich haematochelis.
Ich selbst habe diese Arten nur sehr sehr selten gefunden, und nie mit so einem ausgeprägten Velumring wie bei Deinem Fund. Da mag man ja schon fast an armillatus denken (der's natürlich nicht ist, ich weiß schon!). Ich kenne aus eigener Anschauung nur meinen paragaudis, also die großsporige Art, aus sauren, feuchten Fichtenwäldern (3 eigene Funde in BW und Th), sowie das Laubwald-Taxon veregregius, das ähnlich aussieht aber robuster ist (je 1 Eigenfund in BW und Th). Mehr ist bei mir noch nicht zusammengekommen, das kleinsporige Taxon ("dein" paragaudis) kenne ich nur von der JEC-Tagung Härnösand.

beste Grüße,
Andreas
Zitat von: Helmut am  5. Dezember 2010, 18:35
Servus Peter,

Dein finaler Rateversuch ist ein Treffer!

Die Art kenne ich schon viele Jahre und sie ist in meinem "Hauptsammelgebiet" nicht selten, 2010 sogar fast häufig. Ich dachte mir, inzwischen ist sie schon vielfach gefunden worden, aber im Internet (über Google) ist sie kaum zu finden. Bei Brandrud et al. wird noch die var. oenochelis geführt, die zwischenzeitlich wohl als eigene Art gesehen wird (siehe Beitrag von Andreas), was durchaus berechtigt zu sein scheint. Meine diversen Kollektionen weisen durchwegs die kleinen Sporen unter 8 µm auf, bei Moser 1983 hat paragaudis größere Sporen.

Mich würde natürlich interessieren, ob die Art inzwischen häufiger gefunden wurde oder doch sehr selten ist. Dazu sollte ich aber wohl einen eigenen Thread aufmachen.

Gruß

Helmut

mollisia

Hallo Peter,

Zitat von: Peter W. am  5. Dezember 2010, 18:54
  Ihr notiert euch die Anfangsbuchstaben
3. Gibt es, damit man nicht in Löscher fällt auch ohne Birnen.

Anfangsbuchstaben von was? Gattungsname, Artname, deutsch, lateinisch ....??
Und was um alles in der Welt sind Löscher? Feuerlöscher?

beste Grüße,
Andreas

Peter W.

#2924
Ehrlich Helmut ich habe nachgeschlagen. Ich kennen aus der Gruppe nur die unter Birke wachsende Art Cortinarius armillatus (Geschmückte Gürtelfuß), aber der hat ja auch einen geschuppten Hut.

Gut ich bin dran und schlage vor, ab heute machen wir mal kein einfaches Bilderrätsel mehr sonder ein Weihnachtsrätsel.   8) Ich stelle jetzt die nächsten 5 Tage immer 3 Fragen und 3 Bilder ein.  Ihr notiert euch die Anfangsbuchstaben und ich stelle am Freitag die Frage zum Lösungssatz. Die Lösungen sind immer Pilzarten, Gattungen oder Gruppen von Pilze. Damit die Sache nicht zu einfach ist, sind die Buchstaben nicht in der richtigen Reihnfolge. Ihr könnt auch Lösungen ja auch mitteilen. Wenn ihr nicht wollt lösche ich diesen Beitrag wieder.

Hier die ersten drei Fragen:

1. Körperteil eines Bewohners einer kirchlichen Einrichtung.
Foto Quelle: Internet (stelle ich nach Lösung ein)

2. Einer der immer kleckert
Foto: B. M.

3. Gibt es, damit man nicht in Löcher fällt auch ohne Birnen.
Foto Quelle: Internet (stelle ich nach Lösung ein)

Viel Spaß
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

Helmut

#2923
Servus Peter,

Dein finaler Rateversuch ist ein Treffer!

Die Art kenne ich schon viele Jahre und sie ist in meinem "Hauptsammelgebiet" nicht selten, 2010 sogar fast häufig. Ich dachte mir, inzwischen ist sie schon vielfach gefunden worden, aber im Internet (über Google) ist sie kaum zu finden. Bei Brandrud et al. wird noch die var. oenochelis geführt, die zwischenzeitlich wohl als eigene Art gesehen wird (siehe Beitrag von Andreas), was durchaus berechtigt zu sein scheint. Meine diversen Kollektionen weisen durchwegs die kleinen Sporen unter 8 µm auf, bei Moser 1983 hat paragaudis größere Sporen.

Mich würde natürlich interessieren, ob die Art inzwischen häufiger gefunden wurde oder doch sehr selten ist. Dazu sollte ich aber wohl einen eigenen Thread aufmachen.

Gruß

Helmut

Peter W.

Letzter Versuch Helmut,

Purpurroter Gürtelfuß C. paragaudis subsp. paragaudis

Gruß Peter
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

Helmut

Servus Peter,

es ist eine Telamonia, wie gesagt war Andreas schon fast am Ziel.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass die Festlegung auf die Art nach Brandrud et al. ("Cortinarius Flora Photographica") erfolgt ist. Mit Moser 1983 wär's schwierig geworden.

Gruß

Helmut

Peter W.

Lieber Helmut,

da werfe ich mal C. decoloratus ins Rennen.

Gruß Peter
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

Helmut

Servus,

Andreas war schon nah dran. C. oenochelis hat nur größere Sporen und ist sonst recht ähnlich. Ob "meine" Art in der BaWü-Flora enthalten ist, weiß ich noch nicht (habe das Werk noch nicht  :( , aber schon bestellt  :D).

Die Art wächst im Nadelwald auf saurem, sehr armem Boden.

Gruß

Helmut