Der Flammulina-Thread

Begonnen von Christoph, 27. Dezember 2009, 02:10

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Bernhard Kaiser

#32
Hallo Rainer,

Zitat- kann man - und wenn wie - den Objektträger mit dem Sporenabwurf konservieren bzw. verschicken?

legen Sie auf das Sporenabwurfpräparat (Objektträger) ein Deckglas, fixieren dieses an den 4 Ecken mit je 1 Tropfen Nagellack und lassen trocknen. Wollen Sie das Präparat erneut betrachten, geben Sie 1 Tropfen dem. Wasser an eine Deckglaskante. Das H2O wird dann kapillar unter das Deckglas gesogen und Sie können mikroskopieren. Anschließend wieder trocknen lassen. usw.

Geht sehr gut bei Moosblättchen und vermutlich auch bei Pilzpräparaten. Bei letzteren habe ich keine Erfahrung. Aber Pilzsporen gehen.

Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Kaiser

Gernot

Servus Reiner,

freut mich, dass du auch gezielt Flammulinen mikroskopiert hast! Flammulina elastica hab ich bisher von allen möglichen Substraten untersucht, nicht nur von Weide. Sie ist nach meiner Erfahrung die deutlich häufigere Art - von F. velutipes hab ich bisher nur eine Kollektion gesehen. Von daher würde ich mich sehr freuen, wenn du mir einen Beleg von den beiden Kollektionen zuschicken könntest!

Zu deinen Fragen:

Zitat- wie siehts mit elastica inzwischen aus? in der Kartierung immer noch nicht angeführt, und auch bei Gröger und im Abbildungsverzeichnis nicht angeführt bzw. als var. longispora aufgenommen

Der Name F. elastica war bzw. ist halt sehr unbekannt, Flammulina velutipes f. longispora taucht in der Literatur schon öfter auf. Genau genommen müssten wir übrigens unsere elastica-Funde Flammulina elastica f. longispora nennen. Die Typusforma wurde nämlich ursprünglich mit weißem Hut beschrieben.

Zitat- wie verschickt Ihr - wenn überhaupt - frische Fruchtkörper an einen 2.Prüfer?

Eigentlich spricht nichts dagegen, gut getrocknete Fruchtkörper zu verschicken. Bei Basidiomyceten ist das relativ egal, Ascomyceten müssen natürlich oft im lebenden Zustand angeschaut werden.

Zitat- kann man - und wenn wie - den Objektträger mit dem Sporenabwurf konservieren bzw. verschicken?

Wenn du den Objektträger irgendwo lagerst, wo er nicht in Kontakt mit anderen Gegenständen kommt (dadurch reibt sich das Sporenpulver vom Objektträger), dann sollte der Abdruck eigentlich beständig sein. Beim Verschicken gilt das gleiche, nämlich dass man die Berührung mit anderen Gegenständen weitgehend vermeiden sollte. Am besten den Objektträger in einen passenden, stabilen Behälter legen.

Wenn du mir deine Belege schicken möchtest, schreibe ich dir meine Adresse privat.

Schöne Grüße
Gernot

Schlesier

Grüß Gott Alle

Vor Jahresfrist war hier die Flammulina-Diskussion im Gange. Jetzt wollte es der Zufall, dass ich am 16.02. an einem alten Weidenstumpf (mächtige Trauerweide, die vor 5-8 J abgesägt worden war) eine Gruppe F
fand. Ich nahm die Fk mit, legte zwar ein Stückchen Hut zum Absporen auf den Objektträger und den Rest zum Trocknen auf die Heizung, habe das Ganze aber dann hintenangestellt.
Am 14.03. fand ich an einem umgeworfenen (Schneelast?) aber austreibenden rel. jungen Bergahorn im Wurzelbereich wieder einige Fk einer Flammulina. Erinnernd an meine Heizungssporen und neugierig wegen des anderen Substrats wollte ich beide vergleichen.
Nun die Überraschung: die Sporen der "Weidenart" waren im direkten Vergleich deutlich lang torpedoförmig ( wie in Gernots Bildern weiter unten), die der"Bergahornart" deutlich kürzer und eher oval.
Ich habe zwar ein Mikroskop, aber noch ist es nicht zum Messen geeicht. Auch ist diese Angelegenheit endgültig der Ansporn, mir eine Digicam zuzulegen.
Nun mein ganzes Bündel an Fragen:
- wie siehts mit elastica inzwischen aus? in der Kartierung immer noch nicht angeführt, und auch bei Gröger und im Abbildungsverzeichnis nicht angeführt bzw. als var. longispora aufgenommen
- wie verschickt Ihr - wenn überhaupt - frische Fruchtkörper an einen 2.Prüfer?
- kann man - und wenn wie - den Objektträger mit dem Sporenabwurf konservieren bzw. verschicken?

Vielleicht noch eine unbedeutend Beobachtung zum Schluß: die getrockneten Fk von Weide sind gänzlich braunschwarz, die vom Bergahorn hellbraun/gelbbraun im Hut und schwarzbraun im Stiel.
Vielen Dank für Eure Antworten und einen schönen Sonntag noch
LG
Rainer

Christoph

Hallo Gernot,

ich sage nur: perfekt!

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

Hallo Christoph,

bei einem Artikel wäre ich dabei! Von F. velutipes kann ich leider auch nicht mit Belegen dienen, denn wer hebt sich schon so ein häufiges Schwammerl auf?  :-[

Aber aufgrund der Herbarien, aus denen wir ausleihen könnten, sollten wir kein Problem mit Material haben, da hast du sicher recht.

Alles weitere dann mit den Sporenmessungen per Mail.

Schöne Grüße
Genrot

Christoph

Hallo Gernot,

wenn Du mir die Sporenmessungen schicken würdest, wäre das klasse - hat aber alles Zeit, keine Hektik!

Ein Artikel würde sich sicherlich lohnen. Wenn Du magst, können wir beide was zusammen machen - anhand unserer aktuellen Funde. Ich habe nur zu wenige Aufsammlungen von Flammulina velutipes s.str., um die Sporenmaße dieser typischen Art zu vergleichen. Aber ich kann mir ja was aus Herbarien ausleihen. Ich denke da an Nürnberg, da die Münchner Belege ja schon durchgenudelt wurden. Falls Du noch ein bisserl was aus Wien oder Graz anschaust, kanns losgehen.

Was meinst Du, hast Du Lust?

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

Hallo Christoph,

sehr schön, dass du jetzt auch F. elastica gefunden hast! Irgendwie ging dein Beitrag unter, zumindest hab ich ihn gar nicht bewusst wahr genommen. Und wieder auf Salix, das scheint sich mehr und mehr zu bestätigen.
Ich könnte dir von meiner ersten Kollektion 20 und von meiner zweiten Kollektion 40 Einzelmessungen schicken, das würde aufgrund von momentanem Zeitmangel aber noch etwas dauern.

Eigentlich hätte es F. elastica verdient, in den deutschsprachigen Ländern etwas bekannter gemacht zu werden, z.B. in Form eines Artikels. Bei Tremella aurantia hat das ja auch recht gut funktioniert.

Schöne Grüße
Gernot

Christoph

Hallo zusammen,

hier noch ein Link mit einem schönen Foto von Flammulina elastica aus Frankreich, deren Saison sich leider dem Ende zuneigt (oder zum Glück, wettertechnisch gesehen...):

http://www2.ac-lille.fr/myconord/Photos_SMNF/Photos_SMNF_F/Flammulina_elastica.htm

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Christoph

#24
Servus beinand,

so, jetzt habe ich den ersten definitiven Fund von Flammulina elastica. Fundort: München, Südpark, MTB 7835/3.3.3, an einem Weidenstumpf, Funddatum 23.03.2010. Der Stumpf war übersäht, aber viele Fruchtkörper waren bereits völlig überständig. Ich habe ein paar noch halbwegs frische mitgenommen. Weil ich sie beim Radlfahren gesehen habe (kleine Tour mit Sonja), hatten wir keine Kamera dabei. Das Foto entstand danach abends auf dem Fensterbrett als "Notdokumentation".



Flammulina elastica aus München

Ich habe 40 Sporen von der Huthaut (dicke Sporenschicht, also Abwurf) vermessen und erhielt folgende Maße (Mittelwerte unterstrichen):

n = 30;
(7,5-) 8,5-9,9-12 (-12,5) x 3-3,8-4,5 µm
Q = 2,0-2,64-3,2

Ich habe dann den frischesten Fruchtkörper wegen der Huthaut angeschaut (kein Hymeniderm, sondern ganz typisch für Fl. velutipes / elastica) und habe dann dort erneut Sporen gemessen. Das Ergebnis war sehr ähnlich (nur waren keine ganz so langen Sporen dabei):

n = 20
(7,5-) 8,5-9,8-11,5 x 3,5-3,8-4 (-4,5) µm
Q = 2,0-2,60-3,1


Im Vergleich eine typische Flammulina velutipes von Buchenholz (14.02.2010, Weiherbuchet zwischen Leutstetten und Gauting):

n = 20
(6,5-) 7,5-8,2-9,5 x 3-3,4-4 µm
Q = 1,9-2,41-3,0


Da die Sporenform sehr variabel zu sein scheint, denke ich, dass die Sporenform (Q) keine so große Rolle spielt. Aber die Größe, sprich Länge, ist doch deutlich unterschiedlich.

Falls Interesse besteht, dass wir unsere Messungen direkt vergleichen, biete ich an, dass ich die Ergebnisse kompiliere und auswerte. Ich bräuchte dafür nur die Einzelmessungen. Am besten als Excel-Tabelle, aber ich nehme auch Handschrift etc. Ich würde sie aufbereiten und hier im Forum präsentieren (unter Nennung der Beteiligten). Vielleicht ist das Sporenvolumen ein besserer Parameter zur direkten Unterscheidung?!

LG
Christoph


Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Christoph

Hallo Wolfgang,

aber selbstverständlich ist so eine Information hilfreich. Ich hatte auch eine Kollektion mit auf den ersten Blick lang und schmal aussehenden Sporen, die aber dann doch zu kurz waren. Es wird sich erst nach einer hinreichend großen Zahl untersuchter Kollektionen zeigen, ob es Übergänge gibt oder nicht. Und gerade diesbezüglich sind Aufsammlungen mit auffallend länglichen Sporen (Quotient) immer interessant.

LG
Christoph

Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Wolfgang D.

Hallo Christoph, Gernot,

ich habe heute auch eine Flammulina aus dem Auenwald auf cf. Salix soc. Bjerkandera fumosa ausgemessen (n = 20 im Abwurf):
(7-)8.5-8.85-9.5(-10) x (3-)3.5(-4)
Q = 2,5
Es waren fast alle Sporen um 8.5-9.5 x 3.5 - Ausreißer wirklich die Ausnahme.
Mit meinem Mikro kann ich sinnvollerweise nur auf 0,5 µm genau messen.
Auf den ersten Blick waren die Sporen einen Deut schmaler (länglicher) als auf Gernots Bildern, aber dieser Eindruck entspricht offenbar nicht der Statistik.
Sonstige Auffälligkeiten konnte ich keine feststellen.
Glaube nicht, dass diese Beobachtung viel zur Klärung von "F. elastica" beitragen wird  ::)

LG
Wolfgang



Christoph

#21
Servus Gernot,

ah, o.k. - das beruhigt mich (bezüglich der Abgrenzung von Fl. velutipes s.str.), 10,8 µm als Längendurchschnitt ist ein Wort!

Jetzt fehlen nur weitere Unterscheidungsmerkmale zu Flammulina velutipes s.str., wenn es denn welche geben sollte. Die Lamellen auf deinem Foto sind recht hell, so wie es Redhead et. al. für diese Art angeben. Fragt sich auch, wie gut die Substratspezialisierung auf Weide ausgeprägt ist (Fl. velutipes selbst nimmt ja alles).

Ich würde mich freuen, wenn weiterhin Funde von Flammulina elastica hier geschildert würden. Lange währt die Flammulina-Hauptsaison ja leider nicht mehr... Ich werde auf alle Fälle vor dem nächsten Winter diesen Thread wieder reaktivieren. Aber vielleicht kommen ja noch ein paar Fundmeldungen hier herein...  ;)

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

Hallo Christoph,

kein Problem! Hab mir eben den Mittelwert von 35 ermittelten Sporenwerten ausgerechnet. Das Ergebnis: 10,77 x 3,73 µm, Q: 2,72. Liegt also wirklich im oberen Bereich der ermittelten Maße.

Schöne Grüße
Gernot

Christoph

Hallo Gernot,

danke für das Nachliefern der Maße! Diesmal ist der Quotient also deutlich niedriger als bei Deiner ersten Kollektion. Sorry, dass ich nochmals nachhake: Kannst Du eventuell auch die ermittleten Durchschnitte angeben? Wenn ich die Sporenfotos unbedarft anschaue, müssten sie innerhalb Deines Quotienten-Intervalls näher an der oberen als an der unteren Grenze liegen...?!

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

Hallo Christoph,

die Sporenmaße dieser Kollektion waren (7,5)8-11,5(12) x (3)3,5-4(4,5), Q: 2,28-2,88.

Schöne Grüße
Gernot