2erlei Namen

Begonnen von Schlesier, 29. März 2009, 10:26

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Schlesier

Hallo Alle,
nachdem techn. Probleme behoben sind und ich wieder "dabei" sein kann, vielen Dank allen die auf meine Fragen geantwortet haben, sowohl hier als auch beim Taphrina Thema.
Zum hiesigen Thema nimmt ja W.Gams in der neuen ZfM erklärend Stellung!
Jetzt schau ichs "Derblecken"
Viele Grüße
Schlesier 

AK_CCM

Hallo in die Runde,

schön wäre es, wenn z.B. die Eingabemaske von Axel Schillings Online-Kartierung um das Feld "Nebenfruchtform" oder "Anamorphe" erweitert werden würde. Hat man die Nebenfruchtform einer Art gefunden, setzt man dort einfach einen Haken. Andererseits kollidiert das wieder mit den Pilzfreunden, die Anamorphen separat benennen wollen. Da die Online-Kartierung ohnehin von der DGfM gekauft und weiterentwickelt werden soll, wäre es auch denkbar, Teleomorphen sowie Anamorphen unter dem jeweils eigenen Namen zu erfassen und erst bei der Fundabfrage die Verknüpfung herzustellen. Der Pilzfreund kann dann z.B. auswählen, ob von der Art xy auch die nebenfruchtformen aufgeführt werden sollen. Oder nur die Nebenfruchtformen usw. Aber das ist nur so ein Gedanke.

Gruß, Andreas

Frank D.

Hallo Wolfgang und Schlesier,

zum Internationalen Mykologischen Kongress IMC 7 in Oslo gab es eine heftige Diskussion (bei der ich dabei sein durfte) über dieses Thema und die Mehrheit hatte sich damals für den alleinigen Namen des telemorphen Stadiums entschieden.
Eine Entscheidung, die ich richtig finde, die aber kein Dogma sein sollte und auch nicht konsequent eingehalten wird.
Das anamorphe Stadium sollte also bei der Kartierung in den Bemerkungen oder in einer eventuell dafür vorgesehenen Spalte eingetragen werden.

Schönen Sonntag
Frank

Wolfgang D.

Hallo Schlesier,

deine berechtigte Frage hat schon viele Leute, besonders auch ganz hochrangige Mykologen, beschäftigt. Es gibt jene, die der Tradition folgen und für die verschiedenen Fortpflanzungsstadien auch verschiedene Namen verwenden, und jene, die diese Namen als Synonyme betrachten möchten. Soweit ich weiß, ist die offizielle Version immer noch die Trennung der Namen der anamorphen und teleomorphen Stadien, und dem folgen wohl auch die meisten Taxalisten, z. B. bei der Kartierung. Für den privaten Gebrauch kann man sich "für sich selber" ja gerne auf einen einzigen Namen einigen, so wie ich es bei manchen Rindenpilze bevorzuge, besonders wenn die beiden Stadien ohnehin mehr oder weniger gleichzeitig und nebeneinander vorkommen.

Wolfgang

Schlesier

Hallo alle!
Warum finde ich z.B. beim Ahornrunzelschorf in der Kartierung zweierlei Namen: Rhytisma acerinum und
Melasmia acerinum für das Konidienstadium. Es handelt sich doch um den selben Pilz!?
Fragende Grüße
Schlesier