Lieber Christian,
ich habe mich mit der Gattung (im alten, klassischen Sinn) durchaus beschäftigt und beispielsweise über Sarcodon fennicus in der Österreichischen Zeitschrift für Pilzkunde publiziert. Ich kenne auch ein paar Arten aus eigener Anschauung (z. B. S. versipelle, S. glaucopus, S. scabrosus, S. fennicus, S. squamosus, natürlich auch S. imbricatus). Vielleicht kann ich helfen. Aber die Makroskopie ist durchaus wichtig und die Reaktion mit KOH ist auch hilfreich. Nur anatomisch wird's schwierig. Wenn du kein Foto hast, bräuchte es zumindest eine ausführliche, gute Beschreibung des Fundes. Man kann zumindest alle bitteren Arten ausschließen, und das ist ja schonmal was ;-).
Liebe Grüße,
Christoph