Hallo Christian,
von 45 bayerischen Nachweisen sind 4 auf Fagus, der Rest auf Picea/Abies +/- gleich verteilt.
Die überwiegende Zahl der Funde stammt aus naturnahen Wäldern, NWR, NSG, NP.
Das schliesst natürlich nicht aus, dass auch noch ein paar Nischen in Wirtschaftswäldern existieren, wenn dort Starkholz verotten darf. Ich kenne einen Standort in der Freisinger Plantage, einem alten Forstgebiet. Aber auch dort liegt etwas Starkholz herum.
NNZ bleibt er trotzdem

Vielleicht kannst du euren Föster motivieren, dass er das "hiebsreife" Gebiet etwas schont.
Schöne Grüße aus dem Bayerwald, Peter