Lieber Rudi,
bei einem Blick ins Mikroskop würde mir die Antwort vermutlich leicht fallen ... also wenn wir hier nicht auf einen grünen Zweig kommen, sehe ich mir deinen Fund gerne an.
Die Clamydosporen sind natürlich ein wichtiges weiteres Indiz für Hyphodontia pilaecystidiata.
Die braunen "Setae" hingegen gehören wohl zu einer eigenen, ganz anderen Pilzart, die nur zufällig da ist.
Die Zystiden auf den neuen Bildern überzeugen mich optisch noch nicht, aber es würden mich - wie erwähnt - für die Bestimmung vor allem die genauen Abmessungen dieser Zellen sehr interessieren.
Die klassische Literaturreferenz für die Art ist Eriksson & Ryvarden 1976, The Corticiaceae of Northern Europe, vol. 4, p. 661. Es gibt aber auch mehrere weitere Artbeschreibungen in Spezialliteratur.
Gute Nacht,
Wolfgang