Servus Holzpilzfreunde,
heute möchte ich euch mit einer Altlast vom Januar 2006 auf den Wecker gehen - die Aufsammlung zählt zu den ersten Trockenpilzen in meiner Sammlung. Seinerzeit hatte ich leider noch keine makroskopischen Beschreibungen angefertigt. Aber ich hoffe, man kann das Wesentliche erkennen. Seinerzeit hatte ich den Dünnhäutigen Warzenschwamm (Coniophora arida) in Verdacht. Meine Gattungstheorie wird jedenfalls durch die mikroskopische Untersuchung gestützt:
Die Sporen waren braun, elliptisch bis eiförmig, glatt, dickwandig, bei einzelnen Sporen mit sichtbarem und 0,5 µm langen Apikulus. Die Sporenmaße betrugen 10,2-11,4-12-(13,1) x (5,8)-6,1-7,1-7,6-(8,8) µm, der Quotient lag zwischen 1,3 und 1,9. Die Hyphen besaßen keine Schnallen bzw. zumindest habe ich keine gesehen. Das Hymenium bestand aus schlank-keuligen Elementen, ob es sich dabei um Zystiden oder Basidolen handelt, vermag ich nicht zu beurteilen - dickwandige Objekte waren jedenfalls keine dabei. Die Hyphen waren dünnwandig und schnallenlos, dabei hatte ich mich schon auf Wirtelschnallen gefreut.
Was meint ihr: Liege ich mit meiner Einschätzung richtig?
Gruß, Andreas