Galerina lacustris?

Begonnen von Helmut, 8. Mai 2020, 23:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Helmut

Servus Hias,
vielen Dank für Deine Einschätzung und für die wertvollen Angaben zu den Sporengrößen aus den Originalbeschreibungen! Das bestärkt mich darin, das "cf" zu entfernen.
Gruß Helmut
(hier gibt's noch kein Mundschutz-Smily)

Hias

Servus Helmut,

leider habe ich dieses hübsche Schwammerl selbst noch nicht gefunden. Wegen der Sporenmaße würde ich mir keinen Kopf machen. Smith gibt in der Originalbeschreibung von G. lacustris 10-12,5 x 5-6,3 an, Orton in der Originalbeschreibung der synonymisierten G. permixta 10-12 x 5-6. De Haan und Walleyn (2006 bzw. 2009) in FND 33 bzw. 46 geben teils etwas kleinere, aber nahezu ebenso schlanke Sporen an: 10,6 x 5,6, Q=1,9 für G. tundrae, 9,7 x 5,1, Q=1,9 für G. permixta und 9,5 x 5,1, Q=1,85 für G. lacustris. Makroskopie und Ökologie (feucht unter Salix) passen doch auch perfekt.

Scheint in Bayern sehr selten zu sein, nur ein Fundpunkt bei Erlangen auf pilze-deutschland. In der RL Bayern ist nur G. permixta drin mit Status R.

Grüße
Hias

Helmut

Liebe Freunde der Häublinge,
mit der Gattung Galerina habe ich ja normalerweise nicht viel am Hut. Aber vorletzten Herbst lief mir ein derart schönes Exemplar der Gattung vor die Linse, dass ich einfach eine Ausnahme machen musste. Noch dazu wuchsen die Frk. direkt am Rand eines Tümpels unter Salix- also auch kein alltägliches Biotop. Der Fundort liegt im Bayerwald.
Bei der Bestimmung nach "Funga Nordica" passt Galerina lacustris am besten, jedoch sind die Sporen etwas zu groß. Diese würden besser zu G. allospora passen, für diese Art fehlen aber die arttypischen Verdickungen an den Sporen-Enden. Bild und Beschreibung bei Ludwig 2017 passen ebenfalls sehr gut zu G lacustris, dort stimmen die Sporenlänge und -breite besser mit der hier beschriebenen Kollektion überein. Mit einem Quotienten um 2 sind sie aber dennoch recht schlank.
Die Sporenmaße: (9)10-11,2-12(12,5) x 5-5,5-6(6,5) µm, Q=1,8-2,0-2,2(2,3).
In den angehängten Mikrofotos entsprechen 5 Teilstriche 10 µm.
Kann mir jemand weiterhelfen oder einen Gattungsspezialisten empfehlen?
Gruß Helmut