cf. Syzygospora spec.

Begonnen von Renate, 31. Januar 2020, 16:27

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Christoph

Liebe Renate,

wow, eine phantastische Dokumentation! Das Thema ist natürlich sehr speziell, weshalb es wohl bisher keine Rückmeldungen gab. Es ist auch nicht so einfach, Strukturen am Foto allein zu interpretieren. Am Mikroskop kann man den Schärfetrieb nutzen, die Schärfeebene ändern, ein Gefühl für die räumliche Struktur bekommen.

Mit fällt es so auch schwer, die Fragen zu beantworten, zumal ich zugeben muss, noch nie eine Syzygospora mikroskopiert zu haben.

Die Haustorien müssten aussehen wie bei Tremella, wenn ich das richtig gelesen habe. Da ich die Zeichnungstechnik von Oberwinkler äußerst gut finde, hier mal seine Beschreibung von Syzygospora alba: http://dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Syzygospora_alba.pdf

(ist eine Art aus Mexiko, geht nur um die Anatomie)

Liebe Grüße und vielen Dank für's Vorstellen!
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Renate

#5
Hallo zusammen,

Und schon bin ich wieder da mit dem vorläufig letzten Beitrag.

Jetzt habt Ihr eine ganze Menge von den Pilzen samt meiner Interpretation gesehen. Es bleiben aber jede Menge offener Fragen.

Insgesamt waren viele Hyphen/Stellen mit ganz vielen Kettenglied-artigen Strukturen oder Blasen zu sehen. Was stellen sie dar?

RS 191018234531 Hymenium


RS 191019174529 Stieloberfläche



Hier meine ich einen Teil vom Wirt zu sehen und damit verknüpft ein längeres schmales Gebilde mit einem ,,Knopf" am Ende. Dieses schmale Gebilde interpretiere ich als zum Parasiten gehörig und das Ende als ,,Saugnapf", auf mykologisch: ein ausgekeimtes Haustorium mit Appressorium? Kann man das so interpretieren?

RS 191019001537Hymenophor2


Diese runden Stellen tauchen immer wieder auf.

RS 191515161119 Exxikat Hymenium



Mir ist auch das nachfolgende Gebilde nicht klar. Ich interpretiere hier am oberen Ende eine Wasser/Flüssigkeitsblase. Auch das taucht immer wieder auf.

RS 191215153153



Gehören hier die nachfolgenden Bilder (verschiedene Schärfeebenen) dazu? Sind das geplatzte Flüssigkeitsblasen? Enden dieser Art finden sich im Exxikat auch immer wieder.

RS 191215154045



RS 191215154218


Kann das eine Basidie sein? Falls ja, könnte man hier sechs Sterigmen zählen?

RS 191215132031 ExxikatHymeniumBasidie


Fragen über Fragen. Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen.

Wenn Euch auf den vorgestellten Bildern irgendwas auffällt, das ich nicht bemerkt/beschrieben habe, Ihr aber für wichtig haltet, könnt Ihr es gerne ergänzen und beschreiben.

Wie schon geschrieben, habe ich keine Erfahrung im Bereich der Parasiten. Fast alles ist Neuland, angelesen und irgendwie interpretiert. Und auch die Mikroskopie allgemein birgt noch viiiiel Neuland für mich. Wenn Ihr also helfen könntet, es wäre Klasse. Und wenn ich was falsch interpretiert habe, eine Berichtigung wäre super, nur so kann man lernen.

Und vielleicht lässt der Parasit sich sogar mal bestimmen.

Viele Grüße
Renate

Renate

#4
Hallo zusammen,

ein weiteres wesentliches Merkmal, das ich zu finden meine, ist das Vorhandensein von Zygokonidien. Sie entwickeln sich auf Konidienträgern als zunächst zwei Konidien und verschmelzen dann bei Reife zu einer einzigen Zygokonidie.

Ich interpretiere nachfolgende Gebilde als Konidienträger

RS 191215132335 Exxikat Hymenium Konidienträger


RS 191018232402 Konidienträger


RS 191019003532 Hymenium1 Konidienträger


Hier denke ich, daß gerade eine Zygogonidie entsteht. Es sind zwei Konidien getrennt durch eine Septe vorhanden, aber es gibt auch schon eine gemeinsame Oberfläche. Allerdings fehlt mir ein Konidienträger.

RS 191019201929 Hymenium Zygokonidie mit Septe


RS 191019201939 Hymenium Zygokonidie andere Schärfeebene


Dieses Gebilde erscheint mir fraglich. Ich kann mir die ,,Ringe" nicht wirklich erklären. Für Zygokonidien oder Konidienträger ist es ein ,,Ring" zuviel.

RS 191019000229


Im Exxikat zeigten sich freischwimmend immer wieder Elemente, die ich als unreife Zygokonidien interpretierte.

RS 191215151310 Zygokonidie


Im nächsten Beitrag folgen offene Fragen.

Bis dann
Renate

Renate

#3
Hallo zusammen,

Zuerst habe ich im Hymenophor und danach an verschiedenen Stellen des Pilzes nach Elementen des Parasiten zu suchen begonnen. Elemente dieser Art sind z. B. Haustorien, aus denen sich Verbindungen zum Wirt entwickeln können, oder Appressorien, flache Haftsscheiben, mit denen der Parasit am Wirt andockt, um dort jeweils Wasser und Nährstoffe zu ziehen. Je nach Quelle gibt es da unterschiedliche Definitionen. Ich hoffe, ich habe die Richtigen rausgesucht.

Ich interpretiere die folgenden mit einem Pfeil gekennzeichneten Elemente als zu Appressorien gehörig oder als zu Haustorien gehörig (sind Appressorien ein Teil von ausgekeimten Haustorien?):

RS 191018215307 Appressorium


RS 191018220727 Haustorium



RS 191018224758 Appressorium



Das nachfolgende Gebilde ist mir nicht ganz klar. Es scheint durch die Manipulation beim Präparieren losgelöst zu sein. Ansonsten ist es wohl mit Hyphen verbunden. Ich interpretiere es als zu Appressorien gehörig, weiß aber nicht, warum es im Mikroskop das Licht anders reflektiert. Außerdem scheint es 4-eckig zu sein, während die Appressorien ansonsten rund erscheinen. Ich hatte diese Gebilde zunächst als Verunreinigung interpretiert gehabt. Allerdings sind sie schon 2017 zu sehen gewesen. Und sie tauchen im Präparat an einzelnen Stellen gehäuft auf.

RS 191018224115


RS 181019000350



Hier vermute ich ein Appressorium in Seitenansicht. Interessant ist, dass in unmittelbarer Umgebung anscheindend mehrere Verbindungen zwischen Wirt und Parasit bestehen.

RS 191019163217 andocken am Wirt


Hier  vermute ich jeweils ein ausgekeimtes Haustorium

RS 191018234553


RS 191018235722


RS 191018182934 HDS



Verbindungen zwischen Parasit und Wirt scheinen auch in anderen Teilen des Pilzes zu bestehen.

RS 191019164911 Stieloberfläche oben außen



RS 191019194903 Stieloberfläche im Hohlraum


RS 191019195550 Stieloberfläche im Hohlraum


Ich habe keine Erfahrung in der Welt der Parasiten und würde mich daher auf Eure Erläuterungen/Berichtigungen freuen.

Es folgen weitere Elemente zur Bestimmung, aber für heute war es das.

Bis bald
Renate

Renate

#2
Hallo zusammen,

jetzt geht es richtig los:

Das erste Problem, das die Praxis mit sich bringt, ist die Unterscheidung was ist Wirt (Rhodocollybia maculata) und was ist Parasit (cf. Syzygospora spec.). Erste Hilfe bieten hier die ,,Pilze der Schweiz" zu Rhodocollybia maculata. Weiter geht es mit J. Ginns ,,The genus Syzygospora", Mycologia 1986 S. 619 ff. und Thomas Rödel ,,Über zwei Funde mykoparasitischer Syzygosprora-Arten in Sachsen", Boletus 2006 S. 49 ff. zu Syzygospora.

Als erstes zeige ich Euch einige Übersichtsaufnahmen, damit Ihr Euch ein Bild machen könnt, was einem in unbekannten Gefilden so alles begegnet.




















Im nächsten Beitrag geht es mit Elementen weiter, die ich dem Parasiten zuordnen würde.

Viele Grüße
Renate

Renate

#1
Guten Abend,

Ich hatte letztes Jahr angefragt wegen eines Parasiten auf Rhodocollybia maculata    https://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1810.msg25640.html#msg25640 . Nachdem Gerd vom Gruselforum sehr schnell zu Syzygospora kam, mussten wir warten bis die Pilze (Wirt samt Parasit) wieder wachsen. Im Oktober war es dann soweit. Gerd bekam von den Pilzen. Und auch ich konnte mich dank seiner ausführlichen Literaturhinweise ans Bestimmen machen. Leider kam ich bisher nicht zu einem endgültigen Ergebnis. In Absprache mit ihm zeige ich Euch hier meine Bilder und meine Interpretation des Ganzen. Glaube ich, manche Dinge zu erkennen, weiß ich, dass ich in anderen Teilen keine Ahnung habe. Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Fehler korrigiert und vielleicht das eine oder andere erklären könnt.

Zunächst noch einmal Bilder von den Pilzen: Zuerst die Pilze aus 2017, die ich schon im ersten Beitrag gezeigt hatte. Man beachte den hohlen Stiel, der bis in den Hut reicht. Der Hut ist geschlossen.







Schon im nächsten Jahr 2018 gab es Veränderungen. Der Pilz war im Stiel geteilt, als wären zwei Pilze zusammengewachsen. Im Hut gab es eine Öffnung, die im hohlen Stiel bis zur Basis lief.





2019 waren die Pilze unförmiger geworden und hatten im Hut wieder die Öffnung, die sich im hohlen Stiel fortsetzte. Optisch meint man, der Parasit würde immer mehr Überhand nehmen und den Wirt übernehmen.








Nun zeige ich Euch Detailaufnahmen aus 2019, die ich mit der Stereolupe machte.

Hymenophor





Hutoberfläche



Übergang Hut Stiel mit Loch



Stielbasis



Im nächsten Beitrag geht es mit Aufnahmen der Mikroskop-Kamera weiter.

Bis dann
Renate