Servus Christian,
ich kenne Ramaria schildii nicht aus eigener Anschauung - habe also noch keine Kollektion selbst untersucht. Ramaria flava hingegen zeigt ja ein anfärbbares Sporenornament. Am einfachsten ist es, das Präparat über Nacht liegen zu lassen und nach z.B. 12 Stunden nochmal anzuschauen. Dann sollte das Baumwollblau gut gefärbt haben. Beim Aufkochen in BWB habe ich manchmal zu dunkel blaue Sporen und sehe dann wieder nicht so viel.
Bei einem feinen Ornament lohnt es sich übrigens, unter den Objektträger einen Diffusor zu legen (ich nehme die Transparentpapierstreifen, die meine Objektträger voneinander trennen). Dadurch habe ich z.B. einmal bei Ramaria longispora die Längsorientierung des Ornaments auch lichtoptisch erkennen können, was vorher schwierig war.
Man sollte also bei Ramaria flava das Ornament erkennen können. Ich hatte es jedenfalls bisher immer geschafft - wie gesagt, 12 Stunden in BWB liegen lassen... ;-)
Die Sporen deiner Kollektion sind auch zu schlank für R. flava und ich kenne R. flava auch nur als recht kräftig, die Fruchtkörper sind gerne "Brocken" und der kräftige, weiße Strunk hat gerne auffällige, weiße, sich nicht richtig entwickelnde Ästchen an der Basis (kann aber auch fehlen).
Ohne Ramaria schildii zu kennen kann ich nur sagen "müsste passen". Josef ist im Moment nicht erreichbar - wenn er wieder zurück ist, frage ich mal bei ihm, was er zu den Fotos sagt.
Liebe Grüße,
Christoph
Liebe Grüße,
Christoph