seltsames rundsporiges Lyophyllum

Begonnen von Älbler, 25. August 2019, 19:05

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

beli

#10
Hallo !

Ich habe heute an Alte Bekannte Stelle ei frisches Blauende Lyophyllum gefunden . Fundort liegt an Ufer Waginger See , gepflegte Rasen , bäume in nähe 1 alte Eiche . ein paar alte Buchen , Fichte , 2 Birken und noch ein unbekanntes Laubbaum .
Geruch stark Mehlig - Geschmack auch stark Mehlig ganz genau + - wie bei C. gambosa Maipilz
AM Anfang schwach blauen dann mehr und mehr und Schwarzen , unten Bilder ist Beschreibung . KOH kein Reaktion , GUAJAK sieche Bild . Wenn jemand brauche Beleg ich habe

LG beli !

beli

Hallo

Hab letztes Jahr 2  Lyophyllum Frk mit Blauenden Lamellen   gefunden . Ist nicht Mikroskopiert , , per Forum Bilder hab 2 Meinungen gekriegt das um L. caerulescens wahrscheinlich gehet (Welche genau ist ?) . Manche Ähnlichkeit mit Christians Fund gibt .

Bilder von 2 verschidene Frk , Lamellen Blauverfärbend , an Anfang schwach später mehr und mehr , sieche drittes Bild

-

-

-

-

LG beli !

Älbler

Hallo Christoph,

die beiden Kollektionen in der Danske Swampe haben tatsächlich große Ähnlichkeit mit der meinen. Ich könnte mir trotzdem gut vorstellen, dass L. paelochroum ein Artenkomplex ist.

Wer gilt denn heutzutage als Lyophyllum-Spezialist, dem man sein Exsikkat zuschicken kann?

Viele Grüße
Christian

Christoph

Servus Christian,

wirklich ein spannender Fund! Ich kenne L. paelochroum durchaus auch radialfaserig, aber mehr eingewachsen faserig und nicht so filigran aufliegend faserig.

Vergleiche mal dieses Bild hier: http://www.pilze-insa.de/pilzgalerie/bilddaten/Lyophyllum_paelochroum_1.htm

Wobei die Frage ist, inwiefern das alles eine Art ist. Wobei diese Bilder hier - http://danskesvampe.dk/?page_id=15186 - auch deinen Fund in der Variationsbreite enthalten würden, denke ich.

Ehrlich gesagt würde ich aber von einer hinsichtlich der Huthaut variablen Art ausgehen. Gewissheit würde wohl die Sequenzierung bringen?!

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Älbler

Hallo Hias,

ich nehme deinen Vorschlag zu Herzen!
Die Hutoberfläche sieht einfach komisch aus. Der Pilz liegt inzwischen auf dem Dörrex. Bloß: Wer bearbeitet Lyophyllum heute?

Ich werde den Standort in den nächsten Tagen nochmal aufsuchen, in der Hoffnung, dass noch eine Kollektion nachkommt. Die beiden Fruchtkörper waren in keinem so guten Zustand.

Viele Grüße
Christian

Hias

Servus beinand,

sieht für L. paelochroum schon sehr ungewöhnlich aus, finde ich. Lt. Gröger gibt es bei den rundsporigen Lyophyllum-Arten auch noch Klärungsbedarf.
Klassischer Fall für eine Sequenzierung ;D

Grüße
Hias

Werner E.

GriasDi Christian,

beim  Ludwig is noch eine L. caerulescens aufgeführt, die er aber, glaub ich, nach Beschreibung gemalt hat. Ich hab jetz keine Literatur da, aber ich glaub, dass die in den gängigen Schlüsseln nicht mehr auftaucht oder synonymisiert wird.
Mir ging es jedenfalls genau so wie Dir grad, und bin dann bei L. paelochroum gelandet.
An liabn Gruaß,
Werner

Älbler

Hallo Werner,

vielen Dank für den Tipp.

Ich glaube inzwischen auch, dass es L. paelochroum sein muss. Mich irritiert halt dieser eigenartig faserige Hut. Der ist auf den Fotos von Hias' und unserer Seite anders. Auch Erhard Ludwig hat die Art nicht mit so einem faserigen Hut gezeichnet. Aber wenn du die Art so kennst, bin ich beruhigt.

Viele Grüße
Christian

Werner E.

GriasDi Christian,

solch rundsporige Schwärzlinge wachsen hier in München fast überall in den Parkanlagen und Grünstreifen bei Linden und anderen Mykorrhizabäumen. Ich bin davon überzeugt, dass er Ektomykorrhizen macht.
Ich bezeichne den wegen der Farbe, dem radialfaserigen Hut und dem leichten Blauschimmer vorm Schwärzen als L. paelochroum, Lehmfarbiger Schwärzling. In irgendeinem Forum wurde das auch schon mal diskutiert, wo ich mich darin bestätigt sah.
An liabn Gruaß,
Werner

Älbler

Liebe Pilzfreunde,

ich habe einen rundsporigen Rasling in einem Hainbuchen-Linden-Wald über Kalk gefunden. Obwohl es nicht furchtbar viel Arten mit diesen globosen Sporen gibt, kriege ich den Fund nirgends eingeordnet.

Auffallend ist der blasse Hut mit der schönen Radialfaserung, die am Hutrand in regelmäßige Stränge gabelig aufgeteilt ist. Der Stiel verjüngt sich zur Basis. Vor dem Schwärzen ist nur ein schwaches Blauen zu beobachten und der Geruch ist deutlich gurkenartig, wie beim Mairitterling.

Kennt sich jemand in Lyophyllum ein bisserl aus?

Viele Grüße
Christian