Servus Werner,
Sporenpulver am Foto ist immer schwierig - ich sehe da schon einen Rotton an meinem Bildschirm und das Sporenpulver erscheint mir doch recht dunkel zu sein. Es ist was andere, den Abwurf selbst schräg bei Tageslicht anzusehen.
Mittlerweile wurde mit Paxillus cuprinus, der aber an Birke gebunden ist, eine weitere Art beschrieben. Dessen Sporenpulver ist heller, aber auch mit deutlicher Rotkomponente.
Paxillus validus hätte ein rostbraun-ockerliches Sporenpulver - etwas Rot kommt da also auch vor, aber eben recht hell mit viel ocker.
Die Rhizomorphen anzuschauen, schadet nie - damit könntest du absichern. Ich vermute aber, dass du nur kleine Mikrokristalle (kleiner als 0,5 µm) finden wirst, da ich eher an Paxillus obscurisporus denke (auch makroskopisch, was die Hutfarbe und die Huthaut angeht). Das ist aber nur per Foto heikel.
Wenn du die Stielbasis mitgetrocknet hast, kann ich das auch gerne anschauen - will dir da aber keine Arbeit wegnehmen ;-).
Um Paxillus cuprinus auszuschließen, lohnt es sich, die Sporen genauer anzuschauen. Die sind bei Paxillus cuprinus ein bisserl angedeutet mandelförmig mit Knick und etwas ausgezogenem Hinterteil. Zur Verdeutlichung zeige ich die Abbildung der Sporen aus:

Patricia JARGEAT, Jean-Paul CHAUMETON, Olivier NAVAUD, Alfredo VIZZINI, Hervé GRYTA (2014): The Paxillus involutus (Boletales, Paxillaceae) complex in Europe: Genetic diversity and morphological description of the new species Paxillus cuprinus, typification of P. involutus s.s., and synthesis of species boundaries. Fungal biology 118: 12-31 - fig. 4 (Pfeile von mir).
Die anderen Kremplinge aus dem Paxillus-involutus-Formenkreis haben hinten normal abgerundete Sporen. An Paxillus cuprinus glaube ich aber makroskopisch auch nicht so recht. Aber prüfen sollte man das immer

Liebe Grüße,
Christoph