Servus Felli,
herzlich willkommen - schön, dass du hier bist!
Du kannst die Fotos auch in den Beitrag einbinden (die Software ist halt recht einfach, daher muss man das manuell mit dem [ img ] und [ /img ]-Befehl machen (ohne Leerzeichen, dazwischen die Bildadresse reinkopieren)).
Es stimmt, ich sehe hier keine klar lageniformen Caulocystiden. Jetzt habe ich bei Coprinellus auch keine so große Erfahrung. Vielleicht kann das @Hias weiterhelfen...
Jedenfalls passt die Sporenform m.E. besser auf C. micaceus als auf C. truncorum. Sie sehen für mich in dem Foto deutlich mitraförmig abgeplattet aus und haben dabei in Sicht auf die Breitseite ein etwas abgestutztes Ende und einen Knick in den Seiten.
In der Flora Agaricina Neerlandica wird das als typisch für C. micaceus angegeben. Die Sporen von C. truncorum (und anderen aus der Sektion) sollen nicht so aussehen.
Zur Verdeutlichung habe ich eine Spore aus deinem Foto rausvergrößert:

Und hier noch als Vergleich die Abbildungen der Sporen aus der Flora Agaricina Neerlandica Band 6 für beide Arten. Da kann man gut die unterschiedliche Form erkennen - da sehen deine Sporen schon sehr nach C. micaceus aus.
Coprinellus micaceus: Sporen (aus FAN Bd. 6: S. 86)
Coprinellus truncorum : Sporen (aus FAN Bd. 6: S. 88)Liebe Grüße,
Christoph