Maipilze vs. Ziegelrote Risspilze

Begonnen von Christoph, 13. Mai 2019, 23:29

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Christoph

#3
Servus beinand,

heute - dem Feiertag sei dank - habe ich ein paar Parkanlagen in der näheren Umgebung unsicher gemacht. Gleich in der ersten (in Hattenhofen) wurde ich fündig. Eine schöne Reihe an Sankt-Georgs-Ritterlingen bzw. Maischwammerln. Da ich an diesen Thread dachte und man Fotos vom Maipilz eh immer wieder braucht, habe ich daraus eine kleine Fotorgie gemacht. Ein paar Fotos davon möchte ich hier gerne vorstellen.

Nochmal zusammengefasst:

Der glatte (!) Hut, die jung relativ zum Hutfleisch sehr schmalen Lamellen (alt kann es 50 : 50 werden, was Lamellenbreite und Hutfleischdicke angeht) aber auch der auffallend glatte, und zudem völlig nackte Stiel lassen eine Verwechslung mit Risspilzen (gleich welcher Art) eigentlich sowas von ausschließen... Der markante Geruch kommt dann als Zusatzmerkmal auch noch hinzu, nur nimmt man den auf den Fotos natürlich nicht wahr...

So, jetzt zu den Bildern:


Eine lange Reihe Maipilze begrüßte mich...


Cremeweiß in deutlichem Kontrast zu dem Grün der Umgebung


Dreht man einen Fruchtkörper um, erkennt man sofort die sehr dicht stehenden Lamellen


Der Hut ist wirklich völlig glatt


... auch bei diesem Exemplar: glatter Hut


dichtstehende Lamellen


glatter Stiel ohne Velumreste - völlig nackte Fruchtkörper...


viel Fleisch - schade, dass er mir gar nicht schmeckt...


sehr jung sind die Gelbtöne am Hut manchmal deutlicher ausgeprägt


groß und klein...


älterer Fruchtkörper mit nicht mehr ganz so dickem Fleisch

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Marie

Grias'de Christoph,

klasse Beitrag, genau zur Jahreszeit passend!
Vielen Dank für deine Hilfe, jetzt sind alle Unsicherheiten behoben, schau mer mal.

Liebe Grüße

Rosi

Christoph

#1
Servus beinand,

im Moment wachsen ja beide, Maischwammerl oder Sankt-Georgs-Ritterlinge, wie sie auch genannt werden und Ziegelrote Risspilze.

Es kommen - eigentlich unverständlicherweise - immer wieder Verwechslungen und damit Vergiftungen vor. Dabei sehen sich die beiden Pilze, selbst wenn z.B. der Ziegelrote Risspilz noch fast weiß ist, nicht wirklich ähnlich - ja, wenn man auf die Details achtet.

Die deutschsprachige Wikipedia-Seite behauptet hier beispielswiese: "Am ehesten kann der Ziegelrote Risspilz mit dem ähnlich aussehenden Maipilz (Calocybe gambosa) verwechselt werden, weil sich auch die Erscheinungszeiten überschneiden. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist der stark mehlige Geruch des Mairitterlings."
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Ziegelroter_Risspilz - Unterstreichung als Hervorhebung von mir.

Den ersten Satz würde ich ja unterschreiben (wegen der gleichen Erscheinungszeit), der zweite Satz aber ist, sorry, gefährlicher Unsinn. Natürlich ist der Geruch vom Maipilz sehr auffällig, aber es gibt auch Menschen, die Mehlgeruch nicht gut wahrnehmen. Und mehlig und spermatisch ist oft auch ähnlich (man rieche an alten Mehlräslingen). Gerade den Geruch sollte man nur sekundär nehmen.

Da das Pilzberaterboard nicht nur für Pilzberater, sondern auch für werdende Pilzberater gedacht ist, möchte ich die beiden Arten hier mal gegenüberstellen. Pilzberater haben natürlich kein Problem damit, die beiden zu unterscheiden.

Ach ja, zur Erklärung: Ich schreibe erst, damit man nicht nur Bildvergleich macht, sondern erst über die Merkmale und Details nachdenken kann/soll/muss - und zeige erst dann unten Fotos.

Es geht ja immerhin um zwei verschiedene Gattungen und auch verschiedene Familien - da sollte es nicht sos chwer sein, sie zu unterscheiden.

Das Maischwammerl gehört zur Gattung der Schönköpfe (Calocybe) und damit in den weiteren Verwandtschaftskreis rund um Raslinge, der Familie Lyophyllaceae.

Der Ziegelrote Risspilz ist ein Risspilz (Inocybe), klar, und gehört in die eigene Familie der Inocybeaeceae.

Daraus erfolgen prinzipielle Unterschiede. Ich fange mit denen mal an, auch wenn es hier in Bezug auf die beiden, speziellen Arten, anhand von Sondermerkmalen noch leichter geht.

Calocybe - Schönköpfe:
keine Vela (die einzige Art mit Velum universale, also Gesamthülle, ist mittlerweile kein Schönkopf mehr) - Fruchtkörper also nackt, keine Velumreste am Stiel oder Hut; Huthaut glatt, durchaus auch fein samtig, aber weder radial faserig noch am rand einreißend; Sporenpulver hell, weiß

Inocybe - Risspilze
beide Vela (Gesamthülle und Teilhülle als Cortina) oder nur die Gesamthülle (Velum universale) - jung kann man das oft sehr gut erkennen; Huthaut entweder deutlich radialfaserig oder sogar struppig-schuppig, nie matt-glatt; Sporenpulver braun (schmutzig tabakbraun)


Das sind ja Welten...  ;)

Kommen wir zu den beiden Arten im Detail - da ist es wie gesagt noch viel einfacher...

Zum einen sieht man schon von oben, welcher von beiden es sein könnte: Ziegelroter Risspilz: schon jung deutlich radialfaserig (siehe Fotos unten)! Maipilz: matt und glatt, ohne jede Radialfaserung! Und die Hutform ist jung auch anders - der Risspilz ist mehr glockig bis fast kegelig, der Maipilz flach, wie eine Halbkugel, die etwas platt gedrückt wurde.

Von unten: Maipilze haben auffallend dichtstehende Lamellen - die des Ziegelroten Risspilzes sind weniger eng... o.k., das ist imme realtiv, aber...

und jetzt kommt's:

wer nicht schon am Hut den Ziegelroten erkannt hat, der muss den Pilz nur durchschneiden - der Maipilz hat auffallend schmale Lamellen im Vergleich zur Hutfleischdicke, insbesondere bei jungen Fruchtkörpern. Der Ziegelrote Risspilze hat Lamellen, die eher so breit wie das Hutfleisch dick sind (siehe Bild unten im direkten Vergleich).

Alte Ziegelrote Risspilze sind eh kein Problem - da fangen die Lamellen an, einen Rosaton zu bekommen (er rötet ja), auch am Hutscheitel fangen rote Töne an, schließlich rötet der Pilz deutlich - der Maipilz rötet nicht! Und die Lamellen färben sich dann wegen des Sporenpulvers braun.

Geht es also nur darum, bei einem vermeintlichen Maipilz zu prüfen, ob es ein Maipilz ist, dann schaut man, wenn man ihn im Mai gefunden hat und er entsprechend hell ist, ob die Huthaut glatt ist. Dann dreht man ihn um und prüft die auffallend dicht stehenden Lamellen. Passt auch das, schneidet man ihn durch und testet das Verhältnis Hutfleischdicke zu Lamellenbreite. Und am Ende hält man an den aufgeschnittenen Pilz den Rüssel hin und schnuppert - der Mehlgeruch ist wirklich deutlich. Der Ziegelrote Risspilz riecht eigentümlich - es ist ein Obstgeruch gemischt mit dem risspilztypischen spermatischen Geruch (Obstgeruch pur kenne ich nicht von ihm - das kenne ich mehr von Inocybe adaequata, einer sehr nah verwandten Art).

Und Rötlinge? Hm, kar, die sind ja auch ohne Vela, also nackt. Und ja, da gibt es auch helle Arten. Es gibt aber keinen Rötling, der so kräftig dickes Hutfleisch im Verhältnis zu sehr dicht stehenden, schmalen Lamellen aufweist. Und diese matte, glatte Huthaut und die Hutform passt auch nicht wirklich. Der Maipilz ist durch diese eigentümliche Merkmalskombination klar erkennbar - Hutfleisch vs. Lamellen, Huthautart und Geruch (und Rötlinge sind auch meist zerbrechlich, nicht so kompakt).

Hier ein paar Fotos als Vergleich...

Zu meiner Schande muss ich gestehen, kein g'scheites Foto von Maipilzen zu haben. Daher habe ich dieses Foto von Wikipedia übernommen (freie Lizenz):

- Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maipilz_Calocybe_gambosa.jpg; Fotograf: H. Krisp

Schön sieht man, wie glatt, also nicht-faserig, die Huthaut ist. Die Lamellen stehen sehr dicht.

Hier relativ junge Ziegelrote Risspilze aus München (Untere Auffahrtsallee) - man erkennt schon etwas Rot am Scheitel - die Radialfaserigkeit ist sehr deutlich - und das ist das wichtigere Merkemal, denn das Röten kann jung ja fehlen:



Man sieht hier aber, dass die Lamellen durchaus dicht stehen können. Der Stiel erscheint auch recht glatt. Aber wie gesagt: die Huthaut, das sind Welten an Unterschied!


Und jetzt der Vergleich zum Maipilz (unten rechts), was die Fleischdicke und die Lamellenbreite angeht...



Sieht schon deutlich anders aus... Das Merkmal ist einfach sehr gut geeignet, auch am Schnittbild die beiden zu unterscheiden. Damit geht es manchmal bei Vergiftungen auch anhand der Pilzreste im Essen den Maipilz auszuschließen (wenn es schief ging). Aber daran denke ich jetzt lieber nicht - ich hatte heuer noch keinen Gifteinsatz.


Hier noch ein Ziegelroter, der noch nicht ziegelrot ist (Fotos von Renate Schöber - ich darf sie hier verwenden):



Man sieht schön, dass der Pilz noch im Fleisch weiß ist, die Lamellen noch weiß sind, er nicht rötet - aber dass das Hutfleisch wirklich nicht dick ist im Vergleich zu den Lamellen!


Und hier schon deutlich gerötet (auch von Renate, gleicher Pilz):



So ist's natürlich ganz einfach...


So, dann hoffe ich, dass diese beiden keine Probleme mehr bereiten.

Ach ja, zum Speisewert:

Ziegelroter Risspilz: tödlich giftig
Maipilz: essbar (ich finde ihn minderwertig, mag den Geschmakc gar nicht, andere lieben ihn, er polarisiert)

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)