Servus Christian,
vielen Dank für deinen Einwurf! Ich habe mich nämlich (versehentlich) zu unklar ausgedrückt und bei einem Punkt einen Fehler gemacht.
Daher erstmal ganz grundsätzlich, um das ganze etwas besser zu strukturieren:
Die Gattung Meruliopsis wurde von Bondartsev für Xylomyzon taxicola Pers. aufgestellt, insofern ist Meruliopsis taxicola der Typus der Gattung.
Binder et al. (2013) haben in ihrer unglaublich aufwendigen Studie (Multigenanalyse passt hier wirklich - bis zu 356 Gene wurden untersucht, aber nicht für alle Taxa. Für den Hauptstammbaum waren es weniger (ich finde gerade nicht die Anzahl, das fehlt in der Legende der dortigen Fig. 4). Sie haben auch schon deutlich gemacht, dass Meruliopsis taxicola nicht in die Gattung Gloeoporus gehört. Meruliopsis taxicola gehört zwar auch in den "phlebioid clade", steht aber den Gattungen Ceriporia, Ceriporiopsis und Byssomerulius nnäher.
Jung et al. (2018) bestätigen das. Als ich den Artikel las, hätte ich nochmal den von Binder et al. (2013) durchackern sollen und beide vergleichen. Jung et al. (2018) ging es ja primär um die Beschreibung zweier neuer Gloeoprus-Arten und die Bestätigung, dass Meruilopsis taxicola (und ein paar wenige weitere "Gloeoporusse" nicht zu Gloeoprus gehören).
Das wollte ich zusammenfassen. Für mich ist dabei der Name Meruliopsis corium so fest "eingebrannt", dass ich ganz übersehen hatte, dass in beiden Artikeln "Meruliopsis" corium wieder Byssomerulius corium ist. Byssomerulius corium wiederum ist nah mit Meruliopsis taxicola verwandt, aber eben nicht kongenerisch.
Ergo: Unser an Kiefern wachsender Ex-Gloeoporus ist wieder und definitiv Meruliopsis (da der Gattungstypus); Gloeporus ist zwar in der entfernten Verwandtschaft (alles rund um Phlebia), aber dort in einem anderen Ast des Stammbaums.
Meruliopsis taxicola ist zusammen mit anderen Meruliopsis-Arten wie z. B. M. albostramineus auf dem selben Hauptast wie Byssomerulius, Ceriporia, Ceriporiopsis, Irpex, Trametopsis, Leptoporus usw., hier aber am nächsten mit Ceriporia und Leptoporus verwandt (aber nicht ganz sauber aufgelöst).
Binder et al. (2013) hatten weniger Arten aus Gloeoporus s.str. und Meruliopsis (usw.) analysiert, da sie ja über die ganzen Porlinge hinweg ihre Bäume gerechnet hatten.
Ich hatte beim Schreiben nur automatisch den "Lederartigen Fältling" zu Meruliopsis gesteckt. Ich bessere das gleich im Ausgangbeitrag aus.

Liebe Grüße,
Christoph