Servus Leute!
Letzte Saison habe ich aus Versehen mal zwei Kollektionen Trichterlinge mitgenommen.
Warum tu ich mir das an?

Diese Kollektion stammt vom Taubenberg und fällt makroskopisch durch eine ziemlich frappierende Ähnlichkeit mit C. costata auf:


Es sind große, kräftige Schwammerln mit ungerieftem, geripptem, leicht bereiftem Hut und starrem Stiel. Beim Bestimmen kommt trotzdem nichts anderes als C. fragrans s.l. heraus, höchstens eine C. obsoleta ss. PDS und Großpilze BWb;
Hier zum Vergleich eine "klassische" C. fragrans:

Viel schmächtiger, Hut speckig, zu 1/3 gerieft und dunkler gefärbt, mikroskopisch durch stärker gelifizierte HDS und etwas schmälere Sporen unterschieden.
Hat von euch schon mal jemand so eine gerippte Kollektion gesehen?
Beschreibung der gerippten Kollektion:
Fundort: MTB 8136-4-3-1, 750 m
Warngau, Taubenberg, Schwarzer Berg; im Bergmischwald, in einem Graben; bei großen Buchen und einer großen Tanne in gemischter Laub-Nadelstreu; gesellig (3 Fk);
Bestimmung:
Literaturangaben widersprüchlich; unter den bereiften Arten kein Treffer; die Mikroskopie stimmt in etwa mit PDS Nr. 171 (C. obsoleta) überein, es ist aber nicht die C. obsoleta ss. Bres., Singer, Moser; so ein großes, geripptes Teil mit bereiftem Hut hab ich nirgends gefunden; nach Gröger-Schlüssel ist es C. fragrans (With.: Fr.) P. Kumm;
Beschreibung:
Hut: bis 6 cm breit, leicht schmierig, Rand gerippt, Oberfläche stellenweise weißlich bereift, sonst mit cremegrauer Färbung, schwach hygrophan;
Stiel: von oben nach untern verjüngt, im unteren Bereich hohl, ziemlich starr;
Lamellen: gerade angewachsen bis schwach herablaufend, gedrängt, cremeweiß;
Fleisch: wässerig cremegrau;
Geruch: sehr stark nach Marzipan (Anis);
Mikromerkmale vom Exsikkat:
HDS: Trichoderm aus ca. 2-5 µm breiten, schwach gelatinisierten Zellen, Endzellen zylindrisch-wellig bis knorrig und bisw. verzweigt (an die "Cheilos" erinnernd), bisw. aufgerichtet vorstehend (elendes Gewurschtel), Zellen bisw. goldgelb gefüllt, darunter +/- parallele Hyphen, die Epicutishyphen und Endzellen schmäler, Schnallen vorhanden, Pigment unauffällig, nicht inkrustierend;
LT: Zellbreite ca. 3-4 µm, Schn+
Basidien: 4-sporig; Schn+; ca. 25-29 x 6,5-8
Hymenialzystiden: keine beobachtet; an der LS zahlreiche sterile, zylindrisch-wellige, teils knorrig verzweigte, ca. 2 µm breite Zellen dominierend, aber kaum hervorragend;
Sporen: breit bis schmal ellipsoid, 7,0 x 3,8 (6-8 x 3,5-4,5), Q=1,82 (1,50-2,14); 20 Sp. (freie am Hymenium) gemessen;
Grüße
Hias