Cortinarius arcuatorum / fulvoincarnatus

Begonnen von Werner E., 3. Dezember 2018, 21:38

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Werner E.

GriasDi Günther,
herzlichen Dank für die Aufklärung.
An liabn Gruaß,
Werner

Christoph

Servus Günther,

vielen Dank für das Update! Gut zu wissen ;-). Und es ist schön, auch mal leicht bestimmbare Schleierlinge bei uns zu haben (*ich weiß, es gibt auch andere, die leicht erkennbar sind* hihi)

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Der_Günter

Hi Christoph,
der Typus von fulvoincarnatum ist untersucht und es existieren noch 4 (bislang) außereuropäische Taxa, über die ich noch nichts weiß.
l.G. Günter

Christoph

Servus Günther,

ah, gut zu wissen. Das heißt, der Typus von Cortinarius fulvoincarnatus wurde mittlerweile untersucht? Oder beruht es darauf, dass bisher genetisch nur zwei Arten mit der Reaktion zu existieren scheinen? Dann könnte eine dritte Spezies existieren, nur wurde die dann noch nicht gefunden und sequenziert

Ich frag nur aus Neugierde, nicht um die Aussage anzuzweifeln, dass es nur die beiden bei uns (nach jetzigem Wissensstand) gibt.

Werners Fund ist dann also Cortinarius arcuatorum.

Liebe Grüße und danke,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Der_Günter

Hallo Ihr beiden,
in ME gibt es in nur die beiden Arten: arcuatorum (meist bei Eiche, Hainbuche) und dibaphus (meist bei Abies), die diese spektakuläre KOH-Reaktion im Fleisch zeigen.
l.G. Günter

Werner E.

GriasDi Christoph,
ich hab grad gesehen, dass ich Dir noch gar nicht für deinen Rechercheaufwand gedankt hab.
Besten Dank!
An liabn Gruaß,
Werner

Christoph

Servus Werner,

ich bin ja alles andere als ein Cortinarienspezialist... vielleicht kann Hias ja noch was dazu schreiben. Genetisch betrachtet scheint Cortinarius arcuatorum in drei (bis vier) Taxa zu zerlegen sein - siehe hier: https://bmcevolbiol.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2148-9-1 (Garnica et al. 2009: Phylogenetic relationships in Cortinarius, section Calochroi, inferred from nuclear DNA sequences. BMC Evolutionary Biology20099:1)

Du musst im Artikel z.B. zu Figure 2 scrollen - da findest du Cortinarius arcuatorum in der Sektion Dibaphi. Es scheint sich aber bei den nicht beschriebenen Taxa um Neuweltarten (Amerika) zu handeln. Inweifern "der europäische" Cortinarius arcuatorum in kleinere Taxa zerlegbar wäre, ist da schon die Frage.

Leider wurde der Typus und wohl auch keine ansonsten als Cortinarius fulvoincarnatus bestimmte Probe in den Stammbaum einbezogen. Die Inhaltsstoffe scheinen aber bei beiden gleich zu sein (siehe Diskussion im verlinkten Artikel oder direkt bei Sontag B, Fröde R, Bross M, Steglich W (1999): Chromogenic triterpenoids from Cortinarius fulvoincarnatus, C. sodagnitus, and related toadstools (Agaricales). European Journal of Organic Chemistry 1: 255-260. )
Es sollte also schon überraschen, wenn es hier zu unterschiedlichen KOH-Reaktionen kommen sollte.

Die rote Reaktion ist übrigens hier schön dargestellt: https://www.mycocharentes.fr/pdf1/1052.pdf

In Großbritannien werden die beiden wohl auch zusammengeschmissen: https://species.nbnatlas.org/species/NHMSYS0001479337

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Werner E.

Servus beinand,

ich wende mich an Euch mit einem Fund heuer aus der Allacher Lohe, einem Rest des ehemaligen Münchner Lohwaldgürtels, einem buchendurchmischtem Eichen-Hainbuchen-Wald auf der Schotterebene.
Beim Schlüsseln kommt man mit der leuchtstiftrosanen KOH-Reaktion im Fleisch und den violetten Velumresten am Knollenrand problemlos sowohl mit FN, als auch mit Ludwig bei C. arcuatorum raus.
Bei Moser 1960 existiert noch eine sehr ähnliche C. fulvoincarnatus, die bei Ludwig synonym zu C. arcuatorum gestellt ist, in der FN aber nicht mal erwähnt ist.
In GpBW, hab ich aber gelesen, dass sich entspr. Bidaud et al  C. fulvoincarnatus durch eine ebenfalls rote KOH-Reaktion auf der Huthaut von C. arcuatorum unterscheiden soll.
Mein Fund hatte eine knallrote KOH-Reaktion auf dem Hut, und müsste demnach C. fulvoincarnatus heißen.
Deshalb meine Frage:
Ist die Synonymisierung der beiden Arten noch aktuell, oder bereits durch Sequenzierung bestätigt?

An liabn Gruaß,
Werner