Servus Werner und Christoph,
da stellt sich schon die Frage, wie unterscheidet sich die Kollektion vom normalen Seifenritterling, zumal diese seltene Art auch schon als Varietät desselben beschrieben worden war. Obwohl mich Tricholoma auch etwas mehr interessiert, hätte ich die T. boudieri beinahe übersehen. Von oben erinnerte die Kollektion zunächst eher an einen Täubling. Kurz umgedreht, fiel mir gleich das Röten auf, dann die weißlichen Lamellen. Bei genauerer Betrachtung kam T. saponaceum in die engere Wahl. Aber der Geruch passte nicht, er war nur schwach, undeutlich, eigentlich gar nicht seifig. Zusammenfefasst: Ein zierlicher T. saponaceum mit stärkerer Rötung und fehlendem Seifengeruch.
So wurde ein Foto gemacht und die Frk mitgenommen. An einer anderen Stelle im selben Wald fand ich nochmal zwei Frk. Ökologie: Fichtenmischwald über Kalk.
Gruß Helmut