Servus Peter,
ich weiß nicht, woraus du ableitest, dass Neuwahlen anstünden. Das aktuelle Präsidium wurde für drei Jahre gewählt - das bedeutet, dass 2020 Neuwahlen anstehen. Sollte während der Amtszeit jemand aus dem Präsidium aussteigen oder sollte für einen Posten niemand bei der Wahl gefunden werden, so kann das Präsidium hierfür intern Nachfolger kooptieren. Das Procedere ist dir ja bekannt. Erst wenn drei Mitglieder des Präsidiums zurücktreten würden, müsste neu gewählt werden. Ich kann daher die Verwirrung leider nicht nachvollziehen und sehe auch keinen Grund für einen neuen Rundbrief, der dann nur nochmal enthalten würde, dass 2018 nicht nei gewählt wird (auch keine Einzelposten).
Zur Transparenz der Ausstellung im Bayerischen Wald - ich lasse es in diesem Thread, da es ja beides um den Rundbrief geht. Es stimmt, ich hätte besser Träger statt Trägerverein schreiben sollen - sorry, war keine Absicht.
Die BMG erhält für die Mithilfe bei der Ausstellung eine Aufwendung, die aber für die Rückerstattung der Auslagen der Helfer (Übernachtungskosten, Fahrtkosten) wieder ausgegeben wird. Die BMG gibt die Aufwendung zu 100 Prozent an die Aktiven vor Ort weiter.
Es geht hier auch nicht darum, Geld zu erwirtschaften, sondern die Möglichkeit, den Baumwipfelpfad als Ausstellungsort zu nutzen, da man so auch viele Touristen ansprechen kann, die auch ohne Pilze den Pfad besuchen würden. Insofern finde ich die Ausstellung eine tolle Sache und habe da keine finanziellen Aspekte für die BMG im Hinterkopf. Die Vorplanung erfolgte durch Heinrich Holzer, nicht durch mich, sodass ich hier nur entsprechend oberflächlich antworten kann.
Die Führungen erfolgen kostenlos - die interessierten Touristen und andere Besucher sollen dafür nicht extra zahlen. Es geht um eine für uns als BMG ehrenamtliche Tätigkeit. Dass der Träger hierbei Werbung für sich machen kann, finde ich nicht problematisch - es ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten.
Liebe Grüße,
Christoph