Hallo miteinander!
Wie versprochen, hier der zweite Teil meiner Uffinger Funde vom 5.8.18. Auch dort war/ist es sehr trocken, so dass dieses moorwasserführende Bächlein fast ausgetrocknet war. Das hatte den unschlagbaren Vorteil, dass ich es stellenweise mit normalem Schuhwerk betreten konnte – sonst hätte ich diese Pilze (fast) alle nicht gesehen.
Habitat:

Ich habe 5 verschiedene Arten im durchfeuchteten Bachbett fotografiert (einen Rädchen-Tintling links liegen gelassen), von denen ich nur 1 halbwegs benennen kann, der Schildborstling auf Holz sollte sich auch eingrenzen lassen – 4 Ascomyceten und einen Lamellenpilz. Hier zeige ich nur einen Überblick und werde die drei Fraglichen in gesonderten Beiträgen im Expertenforum Mykologie anfragen, sonst ufert das hier aus.
Fangen wir mit dem (für mich) einfachsten Pilz an:
(1)
Tarzetta cupularis bzw.
velata (der Unterschied, wenn es wirklich einen gibt, ist mir nicht klar)

(2) An verschiedenen Stellen wuchsen gesellig diese borstigen Becherlinge, die aber m.E.n. nicht
Humaria hemisphaerica sind. Sie sind extrem fest, wie ein dünnerer Fingernagel, und können reif völlig ausgebreitet sein. Weitere Bilder kommen in einen gesonderten Thread, es gibt davon Exsikkate.


(3) Dieser Baumstamm lag mit einem Ende im Wasser, also immer gut vollgesogen, und ließ sich zum Fotografieren herausziehen. Selbstredend habe ich ihn danach wieder sauber an Ort und Stelle legt. Bei der leuchtenden Scutellinia mit dunklen, langen Randhaaren auf Holz vermute ich
S. scutellata, den Holz-Schildborstling.


(4) Ein Stück weiter lag der nächste bepilzte Baumstamm einseitig im Wasser, aber ein anderer großer Stamm so oben drauf, dass ich ihn nicht bewegen konnte. Zusätzlich war dort das Wasser so tief, dass man Fischerstiefel gebraucht hätte. Die Fotos machte ich am Ufer knieend mit ausgestreckten Armen und Blitz. Um an die Frk. zu gelangen, hätte ich jemand gebraucht, der mich an den Füßen festgehalten hätte – dann wäre ich event. bäuchlings gerade so drangekommen. Diese orangen, haarlosen(?), gerandeten Dinger kommen auch in einen gesonderten Thread.


(5) Jetzt zum einzigen Lamellenpilz: Alle paar Meter sah man einen oder zwei davon in der feuchten Bachbett-Böschung stehen. Vom mittleren Frk. habe ich einen Sporenabdruck versucht – erfolglos, aber als Exsikkat vorhanden. Hut-Ø des "Großen" gut 2 cm – ein Helmling? LBM... soll ich den auch noch gesondert einstellen? Oder lieber vergessen...


(6) Noch ein Nachtrag zum Moor: am 8.8.18 war ich zur Täublingsnachlese ja noch mal in diesem kleinen Moor. Da standen nun zwei neue, aber auch schon angetrocknete + vermadete Rauköpfe. Dem Geruch nach verbranntem Maschinenöl nach, könnte es Cortinaius (cf.) callisteus sein? Ein Stück vom Hut habe ich mitgenommen und getrocknet – falls das weiterhelfen könnte.

Wer meine Funde von vorgestern – wieder UmUlmHerum – anschauen möchte:
http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/pconfig.pl?read=336876Viele Grüße – Rika