Maipilze 18

Begonnen von Rudi, 2. Mai 2018, 12:01

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Christoph

Servus Rudi,

bei mir wars einfach zu trocken für Röhrlinge - bisher. Jetzt hat es täglich geregnet - aber es werden dann "nur" Juniröhrlinge sein.  ;D

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

Jetzt gibts kurz vor Maitorschluß doch noch echte Schwammerl.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Rudi

Danke Hias,

Einen makroskopisch fast gleichen Pilz hatte ich vor Jahren auch als semibulbosus/depauperatus bestimmt, war aber dann- nach Ludwig- zu dessen breiterem Konzept von plautus umgeschwenkt.
Du hast Recht, man sollte auch bei den bekannten Werken kritisch sein. Gröger und FN sind da sicher(ere) Hilfen.
Auf den Geruch sollte ich mal öfter achten- wenn meine Nase mal frei ist...

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Hias

Servus Rudi,

den Dachpilz, den du unten zeigst, bestimme ich immer als P. semibulbosus (nach Funga Nordica), bei Gröger ist er als P. depauperatus drin. Der "echte" P. plautus hat dunkler braunsamtige Hüte und ist zumindest in der Nähe der Stielbasis braun gesprenkelt. Bei 4 von 5 Kollektionen habe ich außerdem einen unangenehm chemischen, an L. cristata erinnernden Geruch notiert, der mir bei P. semibulbosus/depauperatus noch nie aufgefallen ist.
Klar, viele Mykologen wie Erhard Ludwig fassen diese Sippen als eine sehr variable Art auf. Da ich sie aber makroskopisch problemos auseinanderhalten kann, behandle ich sie lieber als getrennte Arten, bis Sequenzanalysen das Gegenteil beweisen.
Hier Beispielkollektionen für den "echten" P. plautus:


Oder so einer:



Beste Grüße
Hias

Rudi

Zurück aus dem Bayerwald habe ich heute, gemeinsam mit Christoph W. am Blutsee nach dem Rechten geschaut.
Und siehe da, die versprochenen Täubchen fliegen schon- allerdings sind sie nicht mehr taufrisch.
Christoph hat unsere vor-Ort-Vermutungen bestätigt- Danke dafür!
Daneben gabs auch noch a bisserl was aus anderen Gattungen, Breitblatt, Dachpilze, Waldfreundrüblinge normal und rotstielig und noch ein weniges.
Der Boden ist feucht und verspricht weitere Funde. Ich halte euch auf dem Laufenden.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Rudi

Hallo Christoph,

ja die Adern.
Manche sind eher Krampfadern und andere fehlen mehr oder weniger.
Dort, wo sie weg sind, könnte man ja mal mit pluteoides vergleichen...

Einen Größenunterschied konnte ich bei meinen Funden nicht feststellen

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Christoph

Servus Rudi,

der Fund müsste eigentlich in der Datenbank der DGfM sein. Gefunden wurde er im Neuburger Wald (Naturwaldreservat), wenn ich mich recht erinnere. Ich kenne ihn aus der Mittelsteighütte. Die Lamellen sind frei bis fast frei (nur minimal angehftet) und zeigen einen intensiveren, oranglichen Ton (das meine ich, bei deinen erkannt zu haben - ist aber nur eine Bildbestimmung, also nicht belastbar). Er ist zudem zierlicher (immer?) und die Sporen sollen kleiner sein als bei Bolbitius reticulatus s.str. Letzetes wird immer wieder kritisch gesehen, die Aussagen in der Literatur sind da uneinheitlich. Bolbitius reticulatus ist ohnehin ein schwieriger Formenkreis. Ach ja, der Hut zeigt keine Adern, aber das muss er wohl auch bei Bolbitius reticulatus nicht... ?!

Schwierige Gruppe.

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

#16
Servus Christoph,

Urwälder. Ja, in Zwieselerwaldhaus gibts ja sowas.
Wo war denn der Fund?
In der DGfM-Kartierung gibts ja nur einen  Fund von 1977(aus dem Bayerwald)- aber da gabs die Art ja noch gar nicht...
Gibts denn mikroskopische Untercheidungsmerkmale?

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Christoph

Gerne Rudi  :)

Ich wurde auf die Art durch Toni Hausknecht aufmerksam. Er fand und bestimmte sie bei einer BMG-Tagung in Sankt Oswald (ist einige Jahre her) und erklärte mir, dass es ein Naturnähezeiger ist, den man fast nur in Urwäldern und Schutzgebieten fände.
Bolbitius reticulatus ist weiter verbreitet - im Moment werden die beiden von den meisten ja wieder zusammengeworfen. Falls es doch getrennte Taxa sein sollten, wäre das schade, denn Bolbitius pluteoides würde Schutz verdienen.
In der DGfM-Datenbank wird er als Varietät geführt, was sinnvoll ist, damit er nicht untergeht.

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

Danke Christoph,

ich hab mich schon gewundert, daß mein Mistkerl keine netzige Huthaut bietet und wollte zuhause mal nachschauen. Heut war ich nochmals vor Ort, hab aber nix mehr gesehen.

Jetzt noch 3 weisse...

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Christoph

Servus Rudi,

cool, der Bolbitius dürfte Bolbitius pluteoides sein (wenn man den von B. reticulatus abtrennt). Erkennt man die Art an, ist sie ein Naturnähezeiger erster Güte.

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

Noch a bisserl was nationalparkiges

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Rudi

Danke Rika,

purpurea wächst auch bei uns, ist sogar recht häufig.
Allerdings hab ich heute dank Lothar Krieglsteiner auch Cribraria purpurea kennengelernt, leider aber kein brauchbares Foto gemacht- vielleicht später mehr.
Hier im Bayerwald gibts inzwischen auch ein paar Schwammerl, auch ein paar Flockenhexen und noch a bisserl was.

Vielleicht kommt demnächst noch was
LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

UmUlmHerum

#10
Danke für den Namen, Rudi!
Den Brennenden Busch kannte ich bisher noch nicht – so schön und so giftig...
Als Zugabe noch ein weiteres Knabenkraut vom letzten Sonntag, sollte purpurea sein, im zweiten Bild der Größenvergleich zur Fliegen-Ragwurz.

LG – Rika

Rudi

Hallo Rika,

Das ist der brennende Busch- Diptam.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)