Hallo miteinander!
Die Trockenheit ist weiterhin verheerend (heute 2 Liter Niederschlag, vorgestern 5 Liter) – meine "Morchel"funde 2018 waren 2 Speisemorcheln, 2 Morchelbecherlinge und eine Rindenmulch-Spitzmorchel (da waren vermutlich die Büsche gewässert worden) an 3 verschiedenen Standorten.
Rudis Hinweis folgend begab ich mich letzten Freitag in ein Hangquellgebiet am Ulmer Hochsträß: immerhin viele Maiglöckchen, ein paar Orchideen, aber weiterhin kaum Pilze. Erst einen besonders hübschen und dann eine Aufforderung, den Zweiten endlich mal in Bayern zu kartieren (kleines Portrait), abschließend die Orchideen.


Könnte Ihr Bayern mir erklären, wieso Bactridium flavum bei Euch bisher weder bei Pilze-Deutschland noch bei Pilze-Ammersee kartiert sind? Das darf doch nicht wahr sein... Hier mein Hochsträß-2.-Fund auf rund 600 mNN, Untergrund Kalk, finalmorscher Laubholzstamm. Diese Sporen-Kügelchen haben einen Ø bis 1 mm, habe sie aber schon mit 2-3 mm gefunden, also gar nicht soo klein. Die Mikro-Aufnahmen sind alle nur 20x bzw. 80x, weil diese Konidio-Sporen dermaßen groß sind (bis 200 µm), tlw. in Wasser und alles ohne Deckglas.








Die Vogel-Nestwurz beginnt gerade zu blühen; das Zweiblatt versteckt sich zwischen den Maiglöckchen.



Viele Grüße – Rika