Servus beinand,
ich habe den ursprünglichen Thread aufgetrennt in den
Schlüssel und diesen Diskussionsthread. Deshalb fängt der "Lesezähler" wieder von vorne an (was ja egal ist - wem es wichtig isl, muss nur 2412 dazu addieren).
Ich möchte hierbei gleich auf eine interessante Gyromitra-Kollektion und -diskussion hinweisen, die Schorsch begonnen hat:
http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1731.0.htmlEs handelt sich dabei um einen Fund von Gyromitra cf. leucoxantha - nach aktuellem Stand.
Ich selbst habe heute auch wieder eine Gyromitra-Kollektion unter dem Mikroskop gehabt. Im EU-Forum wurde ein Scheibenlorchelfund aus dem eigenen Garten vorgestellt:
https://www.pilzforum.eu/board/thread/40580-scheibenlorcheln-und-%C3%BCberraschung-im-eigenen-gartenEin Fruchtkörper wurde mir vom Threadautor und Finder zugeschickt und ich konnte ihn untersuchen. Wie so oft gibt es keine freien Sporen, aber es gab genug relativ reife Sporen in den Asci, die bereits ihre Anhängsel und auch ihr Ornament zeigen - es ist sehr fein netzig und die Anhängsel sind spitz endend, dabei gerne gebogen (wenn oben nach links zeigend, dann untern nach rechts).
Insofern handelt es sich um
Gyromitra perlata. Hierbei ist anzumerken, dass van Vooren einen Neotypus von Gyromitra perlata definiert hat (eine Kollektion von Elias Fries) und der Meinung ist, dass der Name Gyromitra ancilis (ist älter) fallen gelassen werden sollte. Es sei nicht klar, was Persoon darunter verstand.
Egal, wie der Pilz jetzt korrekt heißt, Gyromitra perlata oder Gyromitra ancilis, sie hat Sporen, die häufig auffallend asymmetrisch sind - eine Seite ist dabei manchmal sogar gerade, die andere dafür deutlicher gebogen - es kommen aber auch normal ellipsoide Sporen vor. Gyromitra perlata hat sehr lange und große Sporen: 40-46 x 13-17(-20) µm (Maße am Neotypus) - das betrifft aber nur freie Sporen, also völlig reife Sporen. Die Sporen im Ascus des Neotypus sind kleiner: 25-30 x 12,5-14 µm.
Die Maße des mir zugesandten Belegs betragen: 26,5-
28,6-30,5 x 10,5-
12,0-13,25 µm; Q = 2,1-
2,4-2,9
Die Maße passen ganz gut zum Neotypus, auch wenn dort die Sporen etwas breiter sind - der Fruchtkörper, der mir geschickt wurde, war auch noch jünger. Die Sporenform passt aber sehr gut.
Letzten Endes ist es wirklich wichtig, bei den Gyromitrae nur gleichreife Fruchtkörper miteinander zu vergleichen. Und sie werden wirklich erst sehr sehr spät komplett reif.
Hier die Mikrofotos der Sporen:
asymmetrische Sporen von Gyromitra perlata (vom Trockenbeleg in Wasser)
netziges Ornament (in Baumwollblau, zur Kontraststeigerung in Schwarz-Weiß dargestellt)
Spore mit nur partiell ausgebildeten Ornament, dieses dafür besonders deutlich ausgebildet (in Baumwollblau)
Sporen in BaumwollblauLiebe Grüße,
Christoph