Servus Thorben,
freut mich, dass dir dieser Beitrag über einen an und für sich häufigen Pilz gefällt. Wenn im EU-Forum das Unterforum "Anamorphe" (oder so ähnlich) eröffnet wird, eröffne ich auch da gerne das Thema (bin jetzt nur ein paar Tage unterwegs).
Ich habe nochmal genauer nachgelesen - es wurde ja mittlerweile Epicoccum mackenziei beschrieben, das aber kleinere Konidien besitzt und dessen Myzel weiß bis grau oliv ist, aber nie orange - siehe Jayasiri et al. (2011). Eigentlich interessanter finde ich die Arbeit von Fávaro et al. (2017) - dort werden genetisch 6 Arten im Epicoccum nigrum-Formenkreis erkannt. Eine davon ist gegenüber einer genetisch sehr klar abgesetzten Art paraphyletisch und würde wohl in grob drei Arten zerfallenb, will man für alle Monophylie erreichen.
Und ja, da geht auch morphologisch etwas - man kann grob unterscheiden, welche Myzelfarbe die Arten haben. Fávaro et al. (2011) trennen zwei Grobgruppen auf - Gruppe 1 hat das für Epicoccum nigrum s.str. typische orange Myzel (auf PDA), Gruppe 2 zeigt ein violettes, rosafarbenes, rotes, graues oder braunes Myzel auf PDA. Das sollte wohl auch mit der Farbe des Myzels der Sporodochien korellieren, was aber zu prüfen wäre. Hier wurde eben über Kulturen (wie üblich) gearbeitet, nicht mit Feldfunden.
Was aber auch aufgefallen ist: die Konidiengröße scheint auch je nach Clade ein bisserl bis deutlich unterschiedlich zu sein. Die gesamte Bandbreite ist ja recht groß, was die Konidienmaße angeht. Insofern wäre es wohl wirklich lohnendwert, Funde zusammenzutragen und mal morphologisch zu analysieren. Sollte man hier Gruppen trennen können, gibt es vielleicht auch Spezialisten, die die Funde dann mal nachsequenzieren.
Hier noch die Quellen (hatte ich beim Erstbeitrag vergessen):
Fávaro LCdL, de Melo FL, Aguilar-Vildoso CI, Araújo WL (2011): Polyphasic Analysis of Intraspecific Diversity in Epicoccum nigrum Warrants Reclassification into Separate Species. PLoS ONE 6(8): e14828. doi:10.1371/journal.pone.0014828
Jayasiri SC0, Hyde KD, Jones EBG, Jeewon R, Ariyawansa HA, Bhat JD, Camporesi E, Kang JC (2017): Taxonomy and multigene phylogenetic evaluation of novel species in Boeremia and Epicoccum with new records of Ascochyta and Didymella (Didymellaceae). Mycosphere 8(8), 1080–1101, Doi 10.5943/mycosphere/8/8/9
Liebe Grüße,
Christoph