Liebe Gudrun,
ich denke, dass Christian hier wirklich recht haben kann. Zudem hat sich (nach aktuellem Stand) gezeigt, dass Amanita lividopallescens sehr variabel ist, auch bei den Mikromerkmalen - es gibt die Art kugelsporig, aber auch mit ellipsoiden Sporen, es gibt sie mit vielen, wenigen und auch ohne Marginalzellen... Insofern wurden manche der beschriebenen Arten wieder zusammengelegt.
Der ockerliche Hut, der stark genatterte Stiel, die kräftige Statur, die sich andeutet (das werden alt rechte "Oschis") sprechen dafür. So ganz ohne Mikroskopie ist es aber natürlich schwierig. Da Sporenform und Cystiden ja/nein wenig bringen, sollte man der Form halber prüfen, ob Schnallen an den jungen Basidien auftreten und wie die K-K-Reaktion ausfällt. Aber ich vermute, dass kein Beleg vorhanden ist?!
Liebe Grüße,
Christoph