Clavariadelphus helveticus von der Tagung in Pegnitz

Begonnen von Josef, 18. Februar 2009, 20:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Josef

Nein das Buch habe ich nicht, sollte auch Hias das nicht haben, dann wäre das doch etwas für die Bibloithek vom Pilzverein München ;-).
Herzliche Grüße, Josef

Christoph

Servus Hias & Josef,

hat von euch jemand den Methven (1990): The genus Clavariadelphus in North America. Bibl. Mycol. 138?
(https://www.schweizerbart.de/publications/detail/isbn/9783443590390/Bibliotheca_Mycologica_Band_138)

Da ist auch ein Weltschlüssel enthalten.

Folgende Arten sind im Buch (mit Seitenzahlen):
Clavariadelphus americanus 38
Clavariadelphus caespitosus 40
Clavariadelphus cokeri 42
Clavariadelphus fasciculatus 44
Clavariadelphus flavidus 46
Clavariadelphus lignicola 47
Clavariadelphus ligula 49
Clavariadelphus mucronatus 52
Clavariadelphus occidentalis 53
Clavariadelphus pallido-incarnatus 55
Clavariadelphus pistillaris 57
Clavariadelphus sachalinensis 60
Clavariadelphus sulfastigiatus 63
Clavariadelphus truncatus var. lovejoyae 64
Clavariadelphus truncatus var. truncatus 66
Clavariadelphus truncatus var. umbonatus 70
Clavariadelphus unicolor 73
EXTRALIMITAL TAXA 76
Preliminary Keys to World Taxa of Clavariadelphus 76
Subg. Ligulus 76
Subg. Clavariadelphus Sect. Cantharellopsis 76
Subg. Clavariadelphus Sect. Clavariadelphus 77
Clavariadelphus flavo-immaturus 80
Clavariadelphus helveticus 81
Clavariadelphus himalavensis 83
Clavariadelphus mirus 84
Clavariadelphus truncatus var. atrobrunneus 86
Clavariadelchus xanthocephalus 87
Clavariadelphus yunnanensis 89

Dann wurden folgende Typen untersucht:
Clavariadelphus pistillaris var. americanus 95
Clavariadelphus truncatus var. atrobrunneus 96
Clavariadelphus borealis 97
Clavariadelphus caespitosus 98
Clavariadelphus clavulinoides 99
Clavariadelphus cokeri 100
Craterellus corrugis 101
Clavariadelphus fasciculatus 102
Clavariadelphus flavidus 103
Clavariadelphus flavo-immaturus 103
Clavariadelphus helveticus 104
Clavariadelphus himalayensis 104
Clavariadelphus lignicola 104
Clavaria ligula 105
Clavariadelphus lovejoyee 107
Clavaria maricola 108
Clavaria mira 109
Clavariadelphus mucronatus 111
Clavariadelphus occidentalis 112
Clavariadelphus pallido-incarnatus 113
Clavaria pistillaris 115
Craterellus pistillaris 116
Clavaria sachalinensis 118
Clavariadelphus subfastigiatus 120
Clavaria truncate 121
Clavaria pistillaris umbonata 122
Craterellus unicolor 123
Clavariadelphus xanthocephalus 125
Clavariadelphus yunnanensis 125

Falls jemand das Buch hat, würde ich auch gerne mal reinschauen ;-).

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Josef

Servus Hias,

schöner Clavariadelphus Fund von dir, die grüne Farbe bei meinem Uralt-Fund ist nicht so wichtig.
Das kann bei Clavariadelphus immer wieder mal vorkommen, ich habe das auch schon bei Clavariadelphus ligula gesehen. Auch war die gelegentliche grünliche Einfärbung irgendwo in der Literatur beschrieben.
Nun, ist das schon einige Zeit her und ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe.

Herzliche Grüße, Josef

Hias

Hier nochmal der Link, jetzt müsste er funktionieren:

Doku C. cf. helveticus

Grüße
Hias

Christoph

Servus Hias,

sehr interessant! Dann entspricht das eher dem Cl. helveticus, weil die grünen Flecken fehlen?!
Dein Link geht allerings nicht bzw. es fehlt der Link in dem Querverweis.

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Hias

Servus zusammen,

ich grabe diesen Uralt-Thread wieder mal aus, weil ich letztes Jahr an der Isar auch so komische Teile gefunden habe, nur ohne grüne Flecken.



Die Fruchtkörper sehen aus wie schwindsüchtige, weiße Herkuleskeulen. Fand ich irgendwie seltsam und hab sie deshalb mitgenommen. Vielleicht gibt es ja C. helveticus doch auch im Flachland.

Hier noch ein Link zur Doku.

Beste Grüße
Hias


Christoph

Vielleicht war das Bild zu groß, um im Forum in Großsansicht gezeigt zu werden. Ich habe es lokal gespeichert und verkleinert und baue es hier wieder ein. Ich denke, dass Josef nichts dagegen hat (sonst bitte Bescheid geben).



Liebe Grüße
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

AK_CCM

Hallo Andreas,

habe das Bild gerade eben erneut erfolgreich öffnen können. Versuche einmal das Bild lokal abzuspeichern (Rechtsklick auf den Bilder-Link, dann "Ziel speichern unter") und die Datei von dort zu öffnen.

Gruß, Andreas

mollisia

Hallo,

leider lässt sich das Bild nicht mehr öffnen ....

beste Grüße,
Andreas

Josef

ja klar, weitere Funde und ein Team währen gut.

Vielleicht lasse ich mir den Typus doch bald kommen.

Grüße
Josef

Christoph

Hallo Josef,

schade, aber Du bist mit Ramaria in der Tat mehr als nur ausgelastet. Vielleicht hilft dieser Thread aber auch, andere zu animieren, auch bei einer als "einfach" geltenden Gattung wie Clavariadelphus näher hinzusehen. Ich hatte Deine Kollektion ja auch zunöchst als eine untypische Herkuleskeule abgetan.
Sollten weitere Kollektionen hinzukommen und sich das Bild abrunden lassen, kann die Lösung ja möglicherweise auch im Team gefunden und aufbereitet werden.

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Josef

Hallo Christoph,

nein es gibt noch keine endgültige Bestätigung.

Da es Abweichungen gibt wie die Sporengöße (evtl. geringfügig), die grüne Färbung und die makrochemischen Reaktionen müsste ich den Typus von Clavariadelphus helveticus untersuchen um zu einem Ergebnis zu kommen.

Habe aber mit Ramaria genug zu tun, so dass es fraglich ist wann ich mal dazu komme den Typus anzufordern.

Grüße
Josef





Grüße
Josef


Christoph

Servus Josef,

ich frage einfach mal aus Neugierde: Hat sich die Bestimmung endgültig bestätigt (trotz der grünen Flecken) oder ist der Fall "Pegnitz-Keule" noch nicht restlos aufgeklärt?  8)

Liebe Grüße
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Josef

Hi Peter,

es gibt ja auch Mykologen die außerhalb von Deutschland sammeln,
oder die ihre Funde in der "Schublade" haben.

Besten dank für den Hinweis an Schild, aber die Arbeit habe ich schon.

Grüße
Josef

Peter W.

Lieber Josef,

wer soll damit Erfahrung haben, wenn es der erste Fund für Deutschland ist? ???

Ich habe gelesen, dass Schild darüber geschrieben hat. SZP 55 (1977).

Gruß Peter
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!