In der Moor-Wiese unterwegs

Begonnen von dipfelripfel, 29. Oktober 2017, 17:45

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Christoph

Servus dipfelripfel

ZitatBild 1-2: Omphalina oniscus

wunderbar, also doch eine Arrhenia - dachte ich mir ja schon aufgrund der Lamellen. Dieser "Nabeling" heißt mittlerweile Arrhenia onisca.

ZitatBild 5: es sind scheinbar nur Verwachsungen auf dem Leistling

Sowas können allerdings Viren auslösen. Das können wir mit unseren Mitteln nur nicht feststellen, denn die Dinger sind dann doch zu kleine  8)

ZitatBild 8-9: cortinarius casimiri

Molto bene. Rein makroskopisch hätte ich mir das nicht zugetraut, aber im Nachhinein passt es ganz gut. Ich kenne (wenn ich das überhaupt sagen kann) Cortinarius casimiri aus dem BayerWald (falls ich das damals richtig bestimmt habe).

Liebe Grüße,
Christoph



Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

dipfelripfel

Hallo zusammen,
ich habe mir die gestern mit den Kollegen des Pilzvereins München die Exemplare genauer angeschaut.
Ergebnis:
Bild 1-2: Omphalina oniscus
Bild 5: es sind scheinbar nur Verwachsungen auf dem Leistling
Bild 8-9: cortinarius casimiri

die anderen waren korrekt bestimmt.

Grüße
dipfelripfel

dipfelripfel

Hallo Hias,
Ja, ich bringe heut abend alles mit
Grüße

Hias

Servus zusammen,

ich komm heute Abend in den Verein, bringst du die Schwammerln mit, Jenny?

Der Cortinarius könnte ein C. casimiri sein, das ist aber natürlich sehr spekulativ bei Telamonien.
Beim Nabeling würde ich auch einen Rötling nicht ausschließen, da müssten wir das Mikroskop bemühen.

Grüße
Hias

dipfelripfel

Hallo Rika & Christoph,

vielen Dank für die Rückmeldungen.

- bei der Leotia kommt mir auch so langsam, dass ich das auch früher schon einmal gesehen habe. die Flocken scheinen also "normal" zu sein
- bei der Omphaliaster versuche ich heute Abend reinzumikroskopieren - vielleicht weiß ich dann mehr
- über den russocoriaceus-Fund freu ich mich nun noch mehr

Danke!
Grüße dipfelripfel

PS: die Vereinswanderung ist aufgrund der Sturmwarnungen zwar irgendwie ausgefallen, aber 6 Hartgesottene Zeitgenossen haben sich nicht beirren lassen. Den Wald haben wir nicht besucht und das war auch gut so. Die Straßen dorthin waren ziemlich verwüstet.


UmUlmHerum

Hallo dipfelripfel & Christoph,

die grünen Gallertkäppchen sind meines Wissen von Algen besiedelt. Ich vermute, dass die grünen Stielflocken ebenso mit den Algen zu tun habe. Die Flocken/Schüppchen selbst sind ja üblich, vor allem bei jüngeren Frk..

Viele Grüße – Rika


Christoph

Servus dipfelripfel,

Omphaliaster (Hygroaster) würde sich durch einen Blick ins Mikroskop herausstellen, da die Sporen dann ja stachelig sind. Ich würde rein makroskopisch aber vermuten, dass es eine Arrhenia ist.

Cuphophyllus russocoriaceus habe ich schon sehr lange nicht mehr in Händen gehabt. Der Juchtenellerling scheint sehr stark rückläufig zu sein. Um so besser, dass ein neuer Fundort bekannt ist. Superfund!

Die Verwachsungen am Duftenden Leistling kann auch durch einen Virenbefall oder ähnliches bedingt sein. Da wird es aber auch spannend, reinzumikroskopieren. Vielleicht ist es ja doch Pilz auf Pilz?

Zum Wasserkopf sage ich gar nichts  8) - Hias, wo bist du? Oder andere Wasserkopffreunde...?

Die Leotia wurde früher als Leotia atrovirens von Leotia lubrica abgegrenzt. Wenn ich mich aber recht erinnere, ist der Farbton durch einen Pilzbefall bedingt. Oder doch nicht? Vielleicht kennt Bernd (Fellmann) den aktuellen Stand dazu?

Ich dachte schon, ihr wärt heute vom Orkan weggefegt worden... Aber nur die Harten kommen in den Garten. Das nenne ich Einsatz für die Pilze, bei Orkan und Unwetter die Vereinswanderung durchzuziehen! Chapeau  ;)

LG
Christoph

Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

dipfelripfel

#1
Hallo zusammen,
ich war heut auf einer Feuchtwiese bzw. anmoorigen Wiese unterwegs. Vereinzelt stehen auf der Wiese birken, aber insgesamt ist die Wiese von Fichten-Mischwald umgeben. Obwohl es doch recht kalt und windig war, haben wir einiges gefunden. Ich habe kein Mikroskop, deshalb komm ich nur begrenzt weiter...
Ich würde ein paar Fotos einstellen und versuchen die Funde einzuordnen...ich würde mich freuen, wenn hier jemand seinen Senf dazugeben könnte.
Foto 1-2: Omphaliaster asterosporus oder omphalina sphagnicola (?)
Foto 3: camarophyllus russocoriaceus (riecht stark parfümähnlich)
Foto 4-5: cantharellus xanthopus und auf Bild 6 mit einem weiteren Pilz drauf (?)
Foto 6-7: parasola lactea
Foto 8-9: cortinarius fasciatus (?)
Foto 10: leotia iubrica (mit einem interessanten Stiel)

Ich freue mich auf euer Feedback
Grüße
dipfelripfel