Pilze an Xanthoria - Weltschlüssel

Begonnen von Christoph, 27. Juli 2017, 02:49

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Christoph

#5
Liebe Lichenicolen-Freunde,

es gibt ein neues Update des Schlüssels. Ich habe eben die Publikation Brackel, W. v. & Puntillo, D. 2016. New records of lichenicolous fungi from Calabria (southern Italy), including a first checklist. Herzogia 29: 277–306 entdeckt.

Hier geht es unter anderem um Didymocyrtis-Arten an Xanthoria. So wurde von einem Fund von Didymocyrtis consimilis an Xanthoria parietina berichtet. Da Didymocyrtis consimilis recht ähnlich aussieht wie D. epiphyscia, habe ich den Schlüssel diesbezüglich etwas umbauen und erweitern müssen (genauer fassen müssen).

Diesmal hänge ich den Schlüssel als Word-Dokument an, damit er auch in einem normalen Layout genutzt (und bequem heruntergeladen) werden kann. Zusätzlich stelle ich wieder die Kopie des Word-Dokuments hier zum Direktlesen mit rein, wobei ich sehr empfehle, das angehängte Dokument zu verwenden.

Liebe Grüße,
Christoph


Schlüssel der lichenicolen Pilze an Xanthoria – (C. Hahn) – Stand 21.05.2018:

1 Sporen werden in Asci gebildet ...................................................................................................... 2
1* Sporen werden nicht in Asci gebildet ......................................................................................... 21

2(1) Ascomata apothecioid ...... 3
2* Ascomata perithecioid ...... 9

3(2) Ascosporen 0-1fach septiert, farblos hyalin oder braun .............................................................4
3* Ascosporen 3fach septiert, braun; Perithecien 200-300 µm groß; Sporen 12-17 x 4-6 µm ............ ... Phacothecium varium (Tul.) Trevis

4(3) Ascomata arthonioid (Rand kaum ausgeprägt, Apotheciumrand diffus), einzeln oder in zuammenfließenden Gruppen; Ascosporen mit Halo (Sporen in durchsichtiger Gelscheide/ Gelschicht), Sporen farblos-hyalin oder braun ................................................................................. 5
4* Ascomata lecideoid (mit klar abgegrenztem Rand), nicht in Gruppen zusammenfließend; Ascosporen ohne Halo, also nicht in gelartige Masse eingebettet, immer farblos-hyalin; Apothecien 150-500 µm groß, Sporen 8-12 x 2-4 µm ..................................... Catillaria nigroclavata (Nyl.) Schuler

5(4) Sporen braun, 5-7 µm dick;  oberer Bereich des Hymeniums (Bereich der Paraphysenspitzen / Ascusspitzen – sogenanntes Epihymenium) mit purpurvioletter KOH-Reaktion, die sich dann entfärbt ............................................................................................................................................................................. 6
5* Sporen farblos hyalin, nur bis 6 µm dick; KOH-Reaktion des Epihymeniums fehlend oder kastanienbraun ...................................................................................................................................................7

6(5) Sporen 14-17 x 5-7 µm ............................................................... Arthonia destruens Rabenh. s.str.
6* Sporen (8-) 10-13 x 5-7 µm ................................... Arthonia destruens var. nana Grube & Hafellner

7(5) Epihymenium mit kastanienbrauner KOH-Reaktion; 20-30(-50) Ascomata in Gruppen zusammenfließend; Sporen 10-12 x 4-5 µm; Hypothecium braun.......................................................... ......................................................................................... Arthonia perietinaria Hafellner & A. Fleischhacker
7* Epihymenium ohne KOH-Reaktion; 1-10 Ascomata zusammenfließend; Sporen 10-13 µm lang; Hypothecium farblos bis gelblich bis mittelbraun ................................................................................. 8

8(7) Hypothecium gelblich bis mittelbraun; Sporen 10-13 x 4-6 µm ............................................................. ............................................................................................ Arthonia molendoi (Heufl. ex Frauenf.) R. Sant.
8* Hypothecium farblos-hyalin; Sporen 10-13 x 3-5 µm ............................ Arthonia stynikii S.Y. Kondr.
Bem.: Arthonia stynikii erzeugt auffallende, aufrecht stehende Gallen auf dem Thallus.

9(2) Asci (4-)8-sporig ...... 10
9* Asci mit mehr als 64 Sporen; Perithecium schwarz, 70-150 µm im Durchmesser; Ascosporen braun, (0-)1-fach septiert, 4,5-7,0 x 2,0-3,5 µm............ Muellerella lichenicola (Sommerf.) D. Hawksw.

10(9) Ascosporen septiert, farblos-hyalin oder braun ......................................................................... 11
10* Ascosporen einzellig, farblos-hyalin, 14-28 x 4-8 µm; Perithecien bis 230 µm; Ascomata-Wand hyalin (abgesehen von dem Bereich rund um die Ostiole); erzeugt knubbelige Gallen ........................... ...............................................................................Telogalla olivieri (Vounaux) Nik. Hoffm. & Hafellner

11(10) Ascosporen bei Reife braun ..................................................................................................... 12
11* Ascosporen auch reif farblos ...... 15

12(11) Ascosporen nur mit Quersepten .............................................................................................. 13
12* Ascosporen muriform, also mit Quer- und Längssepten; Sporen 20,5-27,0 x 9-13 µm; Perthecien schwarz, 90-220 µm im Durchmesser ............................... Pleospora xanthoriae Khodos. & Darmostuk

13(12) Ascosporen einfach septiert; Ascomata ohne Setae ................................................................ 14
13* Ascosporen reif 3fach septiert, 9,5-11,5 x 4-5 µm; Ascomata mit Setae, 40-80 µm im Durchmesser ......................................................................................Capronia suijae Tsurykau & Etayo

14(12) Perithecien 150-300 µm im Durchmesser, Gallen erzeugend; Ascosporen 11-15 x 5,5-7,0 µm, rau ornamentiert ..........................................Didymocyrtis slaptoniensis (D. Hawksw.) Hafellner & Ertz
14* Perithecien 25-80 µm im Durchmesser, keine Gallen erzeugend; Ascosporen 10,5-14,0 x 3,5-5,0 µm, glatt .................................................Sphaerellothecium parietinarium (Linds.) Hafellner & V. John

15(11) Ascosporen mit Quersepten .................................................................................................... 16
15* Ascosporen muriform (mit Quer- und Längssepten), an beiden Enden mit Anhängseln, 22-36 x 9-15 µm; Perithecien orange bis pink, 150-230 µm im Durchmesser ........................................................ ...................................................................... Paranectria oropensis (Ces. ex Rabenh.) D. Hawksw. & Piroz.

16(15) Ascosporen einfach septiert .................................................................................................... 17
16* Ascosporen 14-24fach septiert .................................................................................................... 20

17(16) Perithecien orange bis rosa; Filamente zwischen den Asci bald verschwindend; Asci unitunikat ................................. 18
17* Perithecien dunkel; Filamente zwischen den Asci persistent; Asci fissitunikat (bitunikat) .......... 19

18(17) Perithecien eingesenkt, hell orange; Asci 8-sporig; Ascosporen 17-24 x 4-5 µm ............................   ...............................................................................................Pronectria xanthoriae Lowen & Diederich
18* Perthecien sitzend, rosa; Asci 4(-8)-sporig; Ascosporen 12-19 x 6-9 µm ..........................................  ........................................................................................ Nectriopsis indigens (Arnold) Diederich & Schroers

19(17) Perithecien 150-250 µm im Durchmesser; Ascuswand braun mit extrazellulärem Pigment; Ascosporen rau ornamentiert, (15-)16-20(-21) x 5,5-8,5(-9,0) µm .......................................................... ............................................................................... Zwackhiomyces coepulonus (Norman) Grube & R. Sant.
19* Perithecien 300-400 µm im Durchmesser; Ascuswand grün, mit intrazellulärem Pigment; Ascosporen glatt, (16-)22-25(-28) x (3-)5-6(-7) µm .............. Cercidospora xanthoriae (Wedd.) R. Sant.

20(16) Perithecien blass orange bis rötlich; Filamente zwischen den Asci bald verschwindend; Asci unitunikat; Ascosporen 60-100 x 5-7 µm ..................................... Trichonectria hirta (A. Bloxam) Petch
20* Perithecien weißlich bis blass bräunlich; Filamente zwischen den Asci persistent; Asci bitunikat; Ascosporen 130-150 x 3-4 µm .................................................................... Tubeufia heterodermiae Etayo

21(1) Sporenbildung an Basidien und/oder Sklerotien bzw. Bulbillen vorhanden ........................ 22
21* Sporenbildung nicht an Basidien; Sklerotien bzw. Bulbillen fehlend ...................................... 26

22(21) Sklerotien oder Bulbillen vorhanden oder fehlend; Basidiomata keine gallenartigen Anschwellungen erzeugend; Basidien gewöhnlich unspetiert ........................................................ 23
22* Sklerotien oder Bulbillen immer fehlend; Basidiomata entwickeln sich im Wirtsapothecium, dabei charakteristische Anschwellungen erzeugend; Basidien gewöhnlich querseptiert, selten mit Längssepten, 16-25 x 7-10 µm; Basidiosporen ellipsoid bis fast kugelig, 7-8 x 6,0-6,5 µm ................. ........................................................................................................... Tremella caloplacae (Zahlbr.) Diederich

23(22) Sklerotien weiß bis cremefarben, 100-200 µm im Durchmesser, einem oberflächlichen, spinnwebartigen, weißen Myzel aufsitzend; Basidiomata corticioid, athelioid (häutchenartig abziebar), weiß bis creme, nur saisonal auftretend; Basidien 2-sporig, 21-24 x 5,0-6,5 µm; Basidosporen 5-12 x 2,5-7,0 µm ........................................................ Athelia arachnoidea (Berk.) Jülich
Bem.: es können noch weitere Athelien (dann 4-sporig) an Flechten vorkommen und parasitieren – im sterilen Stadium nur mit Sklerotien ist eine genaue Artbestimmung daher nicht möglich und man wendet dann teils den Namen Athelia centrifuga an.
23* Bulbillen/Sklerotien falls vorhanden, orange bis rosa, 50-150 µm im Durchmesser; Basidiomata, wenn vorhanden, corticioid, rosa; an toten oder absterbenden Wirtsthalli .................................... 24

24(23) Bulbillen/Sklerotien fehlend; Basidiomata corticioid, rosa, Basidien zweisporig; Sporen birnen- bis tränenförmig, farblos-hyalin, 14,5-18,5(-20) x (8-)10,5-12,5 µm ........................................................  ........................................................................... Laetisaria lichenicola Diederich, Lawrey & Van den Broeck
24* Bulbillen/Sklerotien vorhanden; Basidiomata, wenn auftretend, corticioid, hell orange ............. 25

25(24) Bulbillen auf der Oberfläche sitzend, hell orange; Basidien 4-sporig, 25-40 x 12-15 µm; Basidiosporen 13,0-18,5 x 8,0-13,5 µm ....... Erythricium aurantiacum (Lasch) D. Hawksw. & A. Henrici
25* Bulbillen rosa, zunächst eingesenkt; Basidiomata unbekannt........................................................... ................................................................ Marchandiomyces corallinus (Roberge) Diederich & D. Hawksw.

26(21) Konidien werden in pyknidienartigen Konidiomata gebildet ................................................... 27
26* Konidien werden nicht in pyknidienartiogen Konidiomata gebildet ............................................ 38

27(26) Konidien hyalin, filiform, (0-)5-fach septiert, 53-70 x 2-3 µm; Q ) 18-30; Konidiomata dunkel braun, 100-200 µm groß ............................................................................ Hainesia xanthoriae Brackel
27* Konidien anders ...... 28

28(27) Konidien braun oder blass braun .............................................................................................. 29
28* Konidien farblos ...... 31

29(28) Konidien einzellig, 3-5 µm im Durchmesser ............................................................................. 30
29* Konidien einfach septiert, 8-12 x 2-3 µm .............. Lichenodipelis poeltii S.Y. Kondr. & D. Hawksw.

30(29) Konidiomata 30-50 µm im Durchmesser; konidiogene Zellen 4-5 x 3,0-3,5 µm ........................... ......................................................................................... Lichenoconium erodens M.S. Christ. & D. Hawksw.
30* Konidiomata 100-175 µm im Durchmesser; konidiogene Zellen 6-8 x 2,5-4,0 µm ......................... ........................................................................................................... Lichenoconium xanthoriae M.S. Christ.

31(28) Konidien einzellig .............................................................................. 32
31* Konidien einfach septiert, 11-14 x 2,5-3,0 µm, oberes Ende mit 4-5(-6) hyalinen Anhängseln (14 x 0,2 µm); Konidiomata dunkel braun, kugelig, 100-120 µm im Durchmesser .... Pseudorobillardia spec.

32(31) Konidiomata mit Setae ...... 33
32* Konidiomata ohne Setae ...... 34

33(32) Kondiomata 50-125 µm im Durchmesser, Setae 30-70 x 3,5-5,0 µm, in der Nähe des Ostiolums entspringend; Konidien 3-4 x 1,5-2,0 µm, ohne haarartige Anhängsel ......................................................... .................................................................................................................. Pyrenochaete xanthoriae Diederich
33* Konidiomata 150-800 µm im Durchmesser, Setae 100-850 x 3,0-6,5 µm, am basalen Part der Konidiomata entspringend; Konidien 8,0-12,5 x 2,0 – 2,5 µm, mit jeweils einem einzelnen, unverwzeigten haarartigen Anhängsel an jedem Ende, diese 6,5-9,0 µm lang ........................................ ............................................................................................ Dinemasporium strigosum (Pers.: Fr.) Sacc.

34(32) Konidien dicker als 1,5 µm ...................................................................................................... 35
34* Konidien 3-4 x 1,0-1,5 µm (einzellig bis einfach septiert); Konidiomata ca. 170 µm im Durchmesser ... Phoma spec.

35(34) Konidien meist 6-8 x 2,5-3,5 µm ...... Didymocyrtis slaptoniensis (D. Hawksw.) Hafellner & Ertz
35* Konidien meist kürzer als 6,5 µm ................................................................................................. 36

36(35) Konidien sehr kurz, 5 µm an Länge nicht überschreitend, (globos) subglobos bis ellipsoid, mit einem Öltröpfchen; Länge-Breite-Verhältnis der Konidien (1,0-)1,2–1,6(–1,7), Konidien (3,0 –)3,7– 5,0 × 3,0 –3,5 μm ........................................... Didymocyrtis consimilis Vain s.l.
36* Konidien etwas länger, bis 6,5 µm Länge erreichend (teils mit noch längeren Ausreißern),  mit einem oder zwei Öltröpfchen, Länge-Breite-Verhältnis der Konidien bis 1,9 oder größere Werte erreichend ........................................................................................................................................................ 37

37(36) Konidien meist mit nur einem Öltröpfchen (vereinzelt mit zwei), relativ breit im Verhältnis zur Länge; Länge-Breite-Verhältnis der Konidien 1,3-1,9(-2,3); Konidien (4,0-) 4,5-6,5 (-8,0) x (3,25-) 3,5-4,25 (-5,0) μm ............................................................................ Didymocyrtis epiphyscia Diederich & Ertz s.str.
37* Konidien meist mit zwei Öltröpfchen, etwas schmaler und daher im Schnitt mit größerem Länge-Breite-Quotient; Q = (1,2–)1,6 –2,3(–3,5); Konidien  (3,75-) 4,5-6,5 (-8,0) x (2,0-) 2,5–3,0 (-3,5) μm .... ............................................................................................. Didymocyrtis epiphyscia s.l. ss. Ertz & Diederich

38(26) Konidien farblos ...... 39
38* Konidien braun ...... 42

39(38) Konidien fusiform, gebogen, mit spitzen Enden, 4-6fach septiert, 70-75 µm lang; Stroma zylindrisch bis keulig, kurz gestielt, rötlich, bereift, bis zu 1mm hoch ...................................................... ...................................................... Cosmospora flammea (Tul. & C. Tul.) Rossman & Samuels
39* Konidien kürzer ...... 40

40 (39) Kolonien rosa; Konidien nicht in einer schleimigen Masse, mehrfach septiert, gewunden und mikrosklerotienartige Gebilde formend, diese 17-30 x 11-20 µm (Einzelzellen 4-10 x 3-5 µm) ..................................................... Illosporiopsis christiansenii (B.L. Brady & D. Hawksw.) D. Hawksw.
40* Kolonien weiß oder nur einzelne Konidienträger sichtbar (Myzel dann im Wirt und nur die Konidienträger aus dem Wort herausragend ................................................................................... 41

41(40) Konidien kleben in einer schleimigen Masse, einzellig, 4-6 x 1,5-3,0 µm ................................ ..................................................................................... Acremonium antarcticum (Speg.) D. Hawksw.
41* Konidien nicht in einer schleimigen Masse, einzellig, 9-22(-30) x 5-10 µm, vbariabel geformt, z.B. subglobos, ovoid bis deutlich zitronenförmig; an den Apothecien von Xanthoria parietina ..................  ................................Trichoconis hafellneri U.Braun, Khodos., Darmostuk & Diederich

42(38) Kolonien eingesenkt im Wirts"gewebe" (vor allem im Hymenium)......................................... 43
42*Kolonien rasig ...... 44

43(42) Konidien jeweils einzeln sich bildend, einzellig, kugelig, 3,5-6,0 im Durchmesser ...............
......................................................................................... Xanthoriicola physciae (Kalchbr.) D. Hawksw.
43* Konidien katenat entstehend (in Ketten), gewöhnlich einfach septiert, 5-8 x 4-6 µm .................
............................................................ Intralichen christiansenii (D. Hawksw.) D. Hawksw. & M.S. Cole

44(42) Konidien nicht oder quer septiert; Konidiophore bilden keine Sporodochien ........................... 45
44* Konidien muriform, bis zu 15-zellig, 7-65 x 6-54 µm; Konidiophora entspringen braunen bis schwarzen Sporodochien (diese bis 2 mm im Durchmesser) ............................. Epicoccum nigrum Link

45(44) Konidien querseptiert oder einzellig, nicht kugelig ................................................................. 46
45* Konidien unseptiert, kugelig, rau bis kurzstachelig ornamentiert, 5,0-10,5 µm im Durchmesser; Konidiophore bis zu 500 µm lang, 8-12 µm dick an der Basis, 6-9,5 µm direkt unter dem Köpfchen, Verzweigungen in reifen Köpfchen gut erkennbar, da die Konidien relativ locker gebildet werden................................................................................................. Periconia digitata (Cooke) Sacc.

46(45) Konidien über 20 µm lang werdend ........................................................................................ 47
46* Alle Konidien kürzer als 20 µm ..................................................................................................... 48

47(46) Konidiophore zylindrisch, (1-)4-10fach septiert, 63-228 x 5-10 µm; konidiogener Bereich 2-3 µm dick; Konidien blass braun, 20-70 x 8-13(-15) µm, mit 1-4 Distosepten ................................................. ............................................................. Corynespora laevistipitata (M.S. Cole & D. Hawksw.) Heuchert & U. Braun
47* Konidiophore subzylindrisch, 1-4fach septiert, 20-60(-95) x 5-8 µm; konidiogener Bereich 3,0-4,5 µm dick; Konidien braun, (19-)25-107 x 8-10 µm, mit (1-)2-12  Distosepten ............................................... ........................................................................................... Ellisemblia lichenicola Heuchert & U. Braun

48(46) Konidiophore 0-3fach septiert, dunkel braun, aufrecht, aus internen oder aus angeschwollen Hyphenzellen entspringend; konidiogene Zellen sitzen terminal, nur vereinzelt auch interkalar, mit nur einem oder gewöhnlich mehreren kinidiogenen Bereichen (bis zu 12); Konidien gewöhnlich katenat, in verzweigten, akropetalen Ketten, blass braun bis braun, 0-3fach septiert ....................... 49
48* Konidiophore gewöhnlich vielfach verzweigt, dunkel braun, aufrechte oder liegende Stränge bildend; konidiogene Zellen terminal und interkalar mit vielen, auffallend dentikelartigen konidiogenen Bereichen (bis zu 35); Konidien werden einzeln gebildet, diese (0-)1(-2-)fach septiert, subhyalin bis blass olivbräunlich .......................  Gonatographium lichenophilum F. Berger & U. Braun

49(48) Konidien glatt, 3,5-20,0 x 3-7 µm ................. Cladosporium lichenophilum Heuchert & U. Braun
49* Konidien rau-warzig, 8-20 x 5-9 µm ........................................ Cladosporium macrocarpum Preuss

Verwendete Literatur:

Brackel W v & Puntillo D (2016): New records of lichenicolous fungi from Calabria (southern Italy), including a first checklist. Herzogia 29: 277–306

Braun U, Khodosovtsev AY, Darmostuk VV, Diederich P (2017): Trichoconis hafellneri sp. nov. on Athallia pyracea and Xanthoria parietina, a generic discussion of Trichoconis and keys to the species of this genus. Herzogia 29: 307–314.

Diederich P, Lawrey JD, Sikaroodi M, Gillevet PM (2003): A new lichenicolous teleomorph is related to plant pathogens in Laetisaria and Limonomyces (Basidiomycota, Corticiales). Mycologia 103(3): 525-533.

Fleischhacker A (2011): The lichenicolous fungi invading Xanthoria parietina. Magisterarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz. 96 pp.

Fleischhacker A, Grube M, Frisch A, Obermayer W, Hafellner J (2016): Arthonia parietinaria - A common but frequently misunderstood lichenicolous fungus on species of the Xanthoria parietina-group. Fungal Biology 120(11): 1341-1353 (http://dx.doi.org/10.1016/j.funbio.2016.06.009)

Hahn C (2017): Capronia suijae (Erstnachweis für Deutschland) und weitere lichenicole Pilze an Xanthoria. Mycol. Bav. 18: 97-108.
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Christoph

Liebe an lichenicolen Pilzen Interessierte,

ich habe den Schlüssel nochmal aktualisiert - es wurde 2017 mit Trichoconis hafellneri eine weitere Art an Xanthoria beschrieben, um die ich den Schlüssel wieder ergänzt habe.

Die zugehörige Publikation:

Braun U, Khodosovtsev AY, Darmostuk VV, Diederich P (2017): Trichoconis hafellneri sp. nov. on Athallia pyracea and Xanthoria parietina, a generic discussion of Trichoconis and keys to the species of this genus. Herzogia 29: 307–314.

(den Schlüssel habe ich im vorhergehenden Beitrag editiert - siehe dort).

Ich werde versuchen, weiterhin die Augen offen zu lassen und neue Arten, die an Xanthoria beschrieben werden, jeweils einzubauen.

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Christoph

#3
21.5.2018: Es gibt eine neue Version (siehe neuesten Beitrag); die ältere Version lasse ich hier stehen, aber ich habe diese durchgestrichen. So ist sie noch lesbar, aber ich empfehle die aktuelle Version zu verwenden ;-)

Servus beinand,

dankenswerterweise hat mich Peter Keth auf eine Literaturstelle hingewiesen, die die Arthonia-Arten an Xanthoria bearbeitet und dabei eine neue Art beschreibt:
Fleischhacker et al. (2016): Arthonia parietinaria - A common but frequently misunderstood lichenicolous fungus on species of the Xanthoria parietina-group. Fungal Biology 120(11): 1341-1353 (http://dx.doi.org/10.1016/j.funbio.2016.06.009)

Ich habe dann gleich die Gelegenheit genutzt, auch noch eine Art, die ich vergessen hatte, mit einzubauen: Laetisaria lichenicola - Diederich et al. (2003): A new lichenicolous teleomorph is related to plant pathogens in Laetisaria and Limonomyces (Basidiomycota, Corticiales). Mycologia 103(3): 525-533.

Hier also der revidierte, überarbeitete Schlüssel

Schlüssel der lichenicolen Pilze an Xanthoria - Stand 08.01.2018:


1 Sporen werden in Asci gebildet ........................... 2
1* Sporen werden nicht in Asci gebildet ................. 21

2(1) Ascomata apothecioid ....................................... 3
2* Ascomata perithecioid ........................................... 9

3(2) Ascosporen 0-1fach septiert, farblos hyalin oder braun ................4
3* Ascosporen 3fach septiert, braun; Perithecien 200-300 µm groß; Sporen 12-17 x 4-6 µm..........  .........................................................Phacothecium varium (Tul.) Trevis

4(3) Ascomata arthonioid (Rand kaum ausgeprägt, Apotheciumrand diffus), einzeln oder in zuammenfließenden Gruppen; Ascosporen mit Halo (Sporen in durchsichtiger Gelscheide/ Gelschicht), Sporen farblos-hyalin oder braun .............................................................................. 5
4* Ascomata lecideoid (mit klar abgegrenztem Rand), nicht in Gruppen zusammenfließend; Ascosporen ohne Halo, also nicht in gelartige Masse eingebettet, immer farblos-hyalin; Apothecien 150-500 µm groß, Sporen 8-12 x 2-4 µm ........................ Catillaria nigroclavata (Nyl.) Schuler

5(4) Sporen braun, 5-7 µm dick;  oberer Bereich des Hymeniums (Bereich der Paraphysenspitzen / Ascusspitzen – sogenanntes Epihymenium) mit purpurvioletter KOH-Reaktion, die sich dann entfärbt...6
5* Sporen farblos hyalin, nur bis 6 µm dick; KOH-Reaktion des Epihymeniums fehlend oder kastanienbraun..7

6(5) Sporen 14-17 x 5-7 µm .................. Arthonia destruens Rabenh. s.str.
6* Sporen (8-) 10-13 x 5-7 µm ............ Arthonia destruens var. nana Grube & Hafellner

7(5) Epihymenium mit kastanienbrauner KOH-Reaktion; 20-30(-50) Ascomata in Gruppen zusammenfließend; Sporen 10-12 x 4-5 µm; Hypothecium braun............ Arthonia perietinaria Hafellner & A. Fleischhacker
7* Epihymenium ohne KOH-Reaktion; 1-10 Ascomata zusammenfließend; Sporen 10-13 µm lang; Hypothecium farblos bis gelblich bis mittelbraun ................................................ 8

8(7) Hypothecium gelblich bis mittelbraun; Sporen 10-13 x 4-6 µm ........ Arthonia molendoi (Heufl. Ex Frauenf.) R. Sant.
8* Hypothecium farblos-hyalin; Sporen 10-13 x 3-5 µm .................... Arthonia stynikii S.Y. Kondr.
Bem.: Arthonia stynikii erzeugt auffallende, aufrecht stehende Gallen auf dem Thallus.


9(2) Asci (4-)8-sporig ....................................................................... 10
9* Asci mit mehr als 64 Sporen; Perithecium schwarz, 70-150 µm im Durchmesser; Ascosporen braun, (0-)1-fach septiert, 4,5-7,0 x 2,0-3,5 µm ....................................... Muellerella lichenicola (Sommerf.) D. Hawksw.

10(9) Ascosporen septiert, farblos-hyalin oder braun ......................... 11
10* Ascosporen einzellig, farblos-hyalin, 14-28 x 4-8 µm; Perithecien bis 230 µm; Ascomata-Wand hyalin (abgesehen von dem Bereich rund um die Ostiole); erzeugt knubbelige Gallen ......................................... ......................................................Telogalla olivieri (Vounaux) Nik. Hoffm. & Hafellner

11(10) Ascosporen bei Reife braun ................................................... 12
11* Ascosporen auch reif farblos .................................................... 15

12(11) Ascosporen nur mit Quersepten ............................................. 13
12* Ascosporen muriform, also mit Quer- und Längssepten; Sporen 20,5-27,0 x 9-13 µm; Perthecien schwarz, 90-220 µm im Durchmesser .......................... Pleospora xanthoriae Khodos. & Darmostuk

13(12) Ascosporen einfach septiert; Ascomata ohne Setae ................... 14
13* Ascosporen reif 3fach septiert, 9,5-11,5 x 4-5 µm; Ascomata mit Setae, 40-80 µm im Durchmesser.......... .............................................................................Capronia suijae Tsurykau & Etayo

14(12) Perithecien 150-300 µm im Durchmesser, Gallen erzeugend; Ascosporen 11-15 x 5,5-7,0 µm, rau ornamentiert ....................................Didymocyrtis slaptoniensis (D. Hawksw.) Hafellner & Ertz
14* Perithecien 25-80 µm im Durchmesser, keine Gallen erzeugend; Ascosporen 10,5-14,0 x 3,5-5,0 µm, glatt ...................................Sphaerellothecium parietinarium (Linds.) Hafellner & V. John

15(11) Ascosporen mit Quersepten ....................................................... 16
15* Ascosporen muriform (mit Quer- und Längssepten), an beiden Enden mit Anhängseln, 22-36 x 9-15 µm; Perithecien orange bis pink, 150-230 µm im Durchmesser ............................ Paranectria oropensis (Ces. ex Rabenh.) D. Hawksw. & Piroz.

16(15) Ascosporen einfach septiert .......................................... 17
16* Ascosporen 14-24fach septiert .......................................... 20

17(16)
Perithecien orange bis rosa; Filamente zwischen den Asci bald verschwindend; Asci unitunikat.... 18
17* Perithecien dunkel; Filamente zwischen den Asci persistent; Asci fissitunikat ............. 19

18(17) Perithecien eingesenkt, hell orange; Asci 8-sporig; Ascosporen 17-24 x 4-5 µm...................  ...............................................................................Pronectria xanthoriae Lowen & Diederich
18* Perthecien sitzend, rosa; Asci 4(-8)-sporig; Ascosporen 12-19 x 6-9 µm ............. Nectriopsis indigens (Arnold) Diederich & Schroers

19(17) Perithecien 150-250 µm im Durchmesser; Ascuswand braun mit extrazellulärem Pigment; Ascosporen rau ornamentiert, (15-)16-20(-21) x 5,5-8,5(-9,0) µm ........... Zwackhiomyces coepulonus (Norman) Grube & R. Sant.
19* Perithecien 300-400 µm im Durchmesser; Ascuswand grün, mit intrazellulärem Pigment; Ascosporen glatt, (16-)22-25(-28) x (3-)5-6(-7) µm ......................... Cercidospora xanthoriae (Wedd.) R. Sant.

20(16) Perithecien blass orange bis rötlich; Filamente zwischen den Asci bald verschwindend; Asci unitunikat; Ascosporen 60-100 x 5-7 µm ........................ Trichonectria hirta (A. Bloxam) Petch
20* Perithecien weißlich bis blass bräunlich; Filamente zwischen den Asci persistent; Asci bitunikat; Ascosporen 130-150 x 3-4 µm ................... Tubeufia heterodermiae Etayo

21(1) Sporenbildung an Basidien und/oder Sklerotien bzw. Bulbillen vorhanden ........................ 22
21* Sporenbildung nicht an Basidien; Sklerotien bzw. Bulbillen fehlend ....................... 26

22(21) Sklerotien oder Bulbillen vorhanden oder fehlend; Basidiomata keine gallenartigen Anschwellungen erzeugend; Basidien gewöhnlich unspetiert ................................... 23
22* Sklerotien oder Bulbillen immer fehlend; Basidiomata entwickeln sich im Wirtsapothecium, dabei charakteristische Anschwellungen erzeugend; Basidien gewöhnlich querseptiert, selten mit Längssepten, 16-25 x 7-10 µm; Basidiosporen ellipsoid bis fast kugelig, 7-8 x 6,0-6,5 µm ................. Tremella caloplacae (Zahlbr.) Diederich

23(22) Sklerotien weiß bis cremefarben, 100-200 µm im Durchmesser, einem oberflächlichen, spinnwebartigen, weißen Myzel aufsitzend; Basidiomata corticioid, athelioid (häutchenartig abziebar), weiß bis creme, nur saisonal auftretend; Basidien 2-sporig, 21-24 x 5,0-6,5 µm; Basidosporen 5-12 x 2,5-7,0 µm ................................ Athelia arachnoidea (Berk.) Jülich
Bem.: es können noch weitere Athelien (dann 4-sporig) an Flechten vorkommen und parasitieren – im sterilen Stadium nur mit Sklerotien ist eine genaue Artbestimmung daher nicht möglich und man wendet dann teils den Namen Athelia centrifuga an.
23* Basidiomata, wenn vorhanden, corticioid, rosa; Bulbillen/Sklerotien falls vorhanden, orange bis rosa, 50-150 µm im Durchmesser, an toten oder absterbenden Wirtsthalli .................................... 24

24(23)
Bulbillen/Sklerotien fehlend; Basidiomata corticioid, rosa, Basidien zweisporig; Sporen birnen- bis tränenförmig, farblos-hyalin, 14,5-18,5(-20) x (8-)10,5-12,5 µm ............................. ........................... Laetisaria lichenicola Diederich, Lawrey & Van den Broeck
24* Bulbillen/Sklerotien vorhanden; Basidiomata, wenn auftretend, corticioid, hell orange ..... 25

25(24) Bulbillen auf der Oberfläche sitzend, hell orange; Basidien 4-sporig, 25-40 x 12-15 µm; Basidiosporen 13,0-18,5 x 8,0-13,5 µm .............................. Erythricium aurantiacum (Lasch) D. Hawksw. & A. Henrici
25* Bulbillen rosa, zunächst eingesenkt; Basidiomata unbekannt..................... Marchandiomyces corallinus (Roberge) Diederich & D. Hawksw.

26(21) Konidien werden in pyknidienartigen Konidiomata gebildet .................................... 27
26* Konidien werden nicht in pyknidienartiogen Konidiomata gebildet .............................. 36

27(26) Konidien hyalin, filiform, (0-)5-fach septiert, 53-70 x 2-3 µm; Q ) 18-30; Konidiomata dunkel braun, 100-200 µm groß .................................... Hainesia xanthoriae Brackel
27* Konidien anders .............................................................................. 28

28(27) Konidien braun oder blass braun ..................................................... 29
28* Konidien farblos .................................................................................... 31

29(28) Konidien einzellig, 3-5 µm im Durchmesser .................................. 30
29* Konidien einfach septiert, 8-12 x 2-3 µm ................ Lichenodipelis poeltii S.Y. Kondr. & D. Hawksw.

30(29) Konidiomata 30-50 µm im Durchmesser; konidiogene Zellen 4-5 x 3,0-3,5 µm........... Lichenoconium erodens M.S. Christ. & D. Hawksw.
30* Konidiomata 100-175 µm im Durchmesser; konidiogene Zellen 6-8 x 2,5-4,0 µm............... Lichenoconium xanthoriae M.S. Christ.

31(28) Konidien einzellig .............................................................................. 32
31* Konidien einfach septiert, 11-14 x 2,5-3,0 µm, oberes Ende mit 4-5(-6) hyalinen Anhängseln (14 x 0,2 µm); Konidiomata dunkel braun, kugelig, 100-120 µm im Durchmesser ................................ Pseudorobillardia spec.

32(31) Konidiomata mit Setae ..................................................................... 33
32* Konidiomata ohne Setae ....................................................................... 34

33(32) Kondiomata 50-125 µm im Durchmesser, Setae 30-70 x 3,5-5,0 µm, in der Nähe des Ostiolums entspringend; Konidien 3-4 x 1,5-2,0 µm, ohne haarartige Anhängsel......................................................... Pyrenochaete xanthoriae Diederich
33* Konidiomata 150-800 µm im Durchmesser, Setae 100-850 x 3,0-6,5 µm, am basalen Part der Konidiomata entspringend; Konidien 8,0-12,5 x 2,0 – 2,5 µm, mit jeweils einem einzelnen, unverwzeigten haarartigen Anhängsel an jedem Ende, diese 6,5-9,0 µm lang.......................................................... Dinemasporium strigosum (Pers.: Fr.) Sacc.

34(32) Kondien dicker als 1,5 µm .................................................................. 35
34* Konidien 3-4 x 1,0-1,5 µm (einzellig bis einfach septiert); Konidiomata ca. 170 µm im Durchmesser ................ Phoma spec.

35(34) Kondien meist 6-8 x 2,5-3,5 µm ................................................................................................. Didymocyrtis slaptoniensis (D. Hawksw.) Hafellner & Ertz
35* Konidien meist kleiner als 6,5-3,0 µm ............ Didymocyrtis epiphyscia s.l.

36(26) Konidien farblos ............................................................................. 37
36* Konidien braun ....................................................................................40

37(36) Konidien fusiform, gebogen, mit spitzen Enden, 4-6fach septiert, 70-75 µm lang; Stroma zylindrisch bis keulig, kurz gestielt, rötlich, bereift, bis zu 1mm hoch ........................................... ...................................................... Cosmospora flammea (Tul. & C. Tul.) Rossman & Samuels
37* Konidien kürzer ..................................................................................... 38

38(37) Kolonien rosa; Konidien nicht in einer schleimigen Masse, mehrfach septiert, gewunden und mikrosklerotienartige Gedilde formend, diese 17-30 x 11-20 µm (Einzelzellen 4-10 x 3-5 µm) .................................. Illosporiopsis christiansenii (B.L. Brady & D. Hawksw.) D. Hawksw.
38* Kolonien weiß oder nur einzelne Konidienträger sichtbar (Myzel dann im Wirt und nur die Konidienträger aus dem Wort herausragend ............................................... 39

39(38) Konidien kleben in einer schleimigen Masse, einzellig, 4-6 x 1,5-3,0 µm ................................ ..................................Acremonium antarcticum (Speg.) D. Hawksw.
39* Konidien nicht in einer schleimigen Masse, einzellig, 9-22(-30) x 5-10 µm, vbariabel geformt, z.B. subglobos, ovoid bis deutlich zitronenförmig; an den Apothecien von Xanthoria parietina ..................  ................................Trichoconis hafellneri U.Braun, Khodos., Darmostuk & Diederich

40(36) Kolonien eingesenkt im Wirts"gewebe" (vor allem im Hymenium)......................... 41
40*Kolonien rasig ...................................................... 42

41(40) Konidien jeweils einzeln sich bildend, einzellig, kugelig, 3,5-6,0 im Durchmesser ...............
.............................................. Xanthoriicola physciae (Kalchbr.) D. Hawksw.
41* Konidien katenat entstehend (in Ketten), gewöhnlich einfach septiert, 5-8 x 4-6 µm .................
................................. Intralichen christiansenii (D. Hawksw.) D. Hawksw. & M.S. Cole

42(40) Konidien nicht oder quer septiert; Konidiophore bilden keine Sporodochien ........ 43
42* Konidien muriform, bis zu 15-zellig, 7-65 x 6-54 µm; Konidiophora entspringen braunen bis schwarzen Sporodochien (diese bis 2 mm im Durchmesser) ................ Epicoccum nigrum Link

43(42) Konidien querseptiert oder einzellig, nicht kugelig .............................................. 44
43* Konidien unseptiert, kugelig, rau bis kurzstachelig ornamentiert, 5,0-10,5 µm im Durchmesser; Konidiophore bis zu 500 µm lang, 8-12 µm dick an der Basis, 6-9,5 µm direkt unter dem Köpfchen, Verzweigungen in reifen Köpfchen gut erkennbar, da die Konidien relativ locker gebildet werden................................. Periconia digitata (Cooke) Sacc.

44(43) Konidien über 20 µm lang werdend ..................................... 45
44* Alle Konidien kürzer als 20 µm ................................................ 46

45(44) Konidiophore zylindrisch, (1-)4-10fach septiert, 63-228 x 5-10 µm; konidiogener Bereich 2-3 µm dick; Konidien blass braun, 20-70 x 8-13(-15) µm, mit 1-4 Distosepten........................................................... Corynespora laevistipitata (M.S. Cole & D. Hawksw.) Heuchert & U. Braun
45* Konidiophore subzylindrisch, 1-4fach septiert, 20-60(-95) x 5-8 µm; konidiogener Bereich 3,0-4,5 µm dick; Konidien braun, (19-)25-107 x 8-10 µm, mit (1-)2-12  Distosepten .................................................. Ellisemblia lichenicola Heuchert & U. Braun

46(44) Konidiophore 0-3fach septiert, dunkel braun, aufrecht, aus internen oder aus angeschwollen Hyphenzellen entspringend; konidiogene Zellen sitzen terminal, nur vereinzelt auch interkalar, mit nur einem oder gewöhnlich mehreren kinidiogenen Bereichen (bis zu 12); Konidien gewöhnlich katenat, in verzweigten, akropetalen Ketten, blass braun bis braun, 0-3fach septiert .............. 47
46* Konidiophore gewöhnlich vielfach verzweigt, dunkel braun, aufrechte oder liegende Stränge bildend; konidiogene Zellen terminal und interkalar mit vielen, auffallend dentikelartigen konidiogenen Bereichen (bis zu 35); Konidien werden einzeln gebildet, diese (0-)1(-2-)fach septiert, subhyalin bis blass olivbräunlich .................. Gonatographium lichenophilum F. Berger & U. Braun

47(46)
Konidien glatt, 3,5-20,0 x 3-7 µm ......... Cladosporium lichenophilum Heuchert & U. Braun
47* Konidien rau-warzig, 8-20 x 5-9 µm .................. Cladosporium macrocarpum Preuss
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Christoph

#2
Edit:
Den ursprünglichen Inhalt dieses Beitrags habe ich aktualisiert in den Pilze-an-Xanthoria-Thread verlegt, damit der Schlüssel als eigener Thread stehen kann.

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Christoph

#1
Hallo zusammen,

nachdem ich angefangen habe, mich mit Pilzen an und auf Flechten zu beschäftigen, möchte ich hier einen Schlüssel für Pilze an der "Gelben Mauerflechte", Xanthoria parietina, vorstellen. Xanthoria ist eine unserer häufigsten Flechten und auf Gattungsebene leicht kenntlich:



Insofern fällt es leicht, mal ein kränkliches Exemplar mitzunehmen und auf kleine, schwarze Pusteln oder andere Anzeichen eines Befalls hin anzusehen. Meist schreckt ab, dass man nicht die richtige Literatur parat hat, um dann die gefundenen Pilze auch bestimmen zu können.

In der Arbeit
Tsurykau A, Etayo J (2017): Capronia suijae (Herpotrichiellaceae, Eurotiomycetes), a new fungus on Xanthoria parietina from Belarus, with a key to the lichenicolous species growing on Xanthoria s. str. The Lichenologist 49(1): 1–12
haben die beiden Autoren einen Schlüssel über alle (den beiden Autoren) bis dato bekannten Parasiten an Xanthoria präsentiert. Ich habe mir erlaubt, den Schlüssel ins Deutsche zu übertragen und an sehr wenigen Stellen mit eigenen Bemerkungen oder Angaben zu ergänzen (z. B. bei Athelia).

Ich denke bzw. hoffe, dass der Schlüssel jedem, der möchte, einen Einstieg in diese ganz eigene Pilzwelt ermöglicht. Da ich selber regelmäßig Pilze an Xanthoria sammeln und bestimmen möchte, würde ich mich über gleichgesinnte freuen, die auch mal den einen oder anderen Pilz an Xanthoria bestimmt und (hier?) präsentiert.

Der Schlüssel ist nicht mehr aktuell, daher durchgestrichen - der aktuelle Schlüssel befindet sich weiter oben bei den neueren Beiträgen - das Datum, an dem dieser zuletzt aktualisiert wurde, steht dann neben dem Schlüssel)

1 Sporen werden in Asci gebildet ........................... 2
1* Sporen werden nicht in Asci gebildet ................. 18

2(1) Ascomata apothecioid ....................................... 3
2* Ascomata perthecioid ........................................... 6

3(2) Ascosporen 0-1fach septiert, farblos hyalin ................4
3* Ascosporen 3fach septiert, braun; Perithecien 200-300 µm groß; Sporen 12-17 x 4-6 µm.......... Phacothecium varium (Tul.) Trevis

4(3) Ascomata arthonioid (Rand kaum ausgeprägt, Apotheciumrand diffus), einzeln oder in zuammenfließenden Gruppen; Ascosporen mit Halo (Sporen in durchsichtiger Gelscheide/ Gelschicht) ................................................. 5
4* Ascomata lecideoid (mit klar abgegrenztem Rand), nicht in Gruppen zusammenfließend; Ascosporen ohne Halo, also nicht in gelartige Masse eingebettet; Apotehcien 150-500 µm groß, Sporen 8-12 x 2-4 µm ............................. Catillaria nigroclavata (Nyl.) Schuler

5(4) Ascomata 100-240 µm breit, keine Gallen auslösend; Hypothecium (Trama des Apotheciums zwischen Hymenium und Excipulum) mittelbraun; Ascosporen 11-14 x 5,0-6,5 µm ................................................... Arthonia molendoi (Heufl. Ex Frauenf.) R. Sant.
5* Ascomata 150-450 µm breit, deutliche, aufrechte Gallen auf dem Thallus erzeugend; Hypothecium farblos-hyalin; Ascosporen 8-13 x 3-5 µm ................................................. Arthonia sytnikii S.Y. Kondr.

6(2) Asci (4-)8-sporig ....................................................................... 7
6* Asci mit mehr als 64 Sporen; Perithecium schwarz, 70-150 µm im Durchmesser; Ascosporen braun, (0-)1-fach septiert, 4,5-7,0 x 2,0-3,5 µm ................................................... Muellerella lichenicola (Sommerf.) D. Hawksw.

7(6) Ascosporen septiert, farblos-hyalin oder braun ......................... 8
7* Ascosporen einzellig, farblos-hyalin, 14-28 x 4-8 µm; Perithecien bis 230 µm; Ascomata-Wand hyalin (abgesehen von dem Bereich rund um die Ostiole); erzeugt knubbelige Gallen ......................................... Telogalla olivieri (Vounaux) Nik. Hoffm. & Haffelner

8(7)
Ascosporen bei Reife braun ................................................... 9
8* Ascosporen auch reif farblos .................................................... 12

9(8) Ascosporen nur mit Quersepten ............................................. 10
9* Ascosporen muriform, also mit Quer- und Längssepten; Sporen 20,5-27,0 x 9-13 µm; Perthecien schwarz, 90-220 µm im Durchmesser .......................... Pleospora xanthoriae Khodos. & Darmostuk

10(9) Ascosporen einfach septiert; Ascomata ohne Setae ................... 11
10* Ascosporen reif 3fach septiert, 9,5-11,5 x 4-5 µm; Ascomata mit Setae, 40-80 µm im Durchmesser.......... Capronia suijae Tsurykau & Etayo

11(10) Perthecien 150-300 µm im Durchmesser, Gallen erzeugend; Ascosporen 11-15 x 5,5-7,0 µm, rau ornamentiert ...................................  ...................................................................Didymocyrtis slaptoniensis (D. Hawksw.) Heffelner & Ertz
11* Perithecien 25-80 µm im Durchmesser, keine Gallen erzeugend; Ascosporen 10,5-14,0 x 3,5-5,0 µm, glatt ...............................  ...................................................................................Sphaerellothecium parietinarium (Linds.) Hafellner & V. John

12(8) Ascosporen mit Quersepten ....................................................... 13
12* Ascosporen muriform (mit Quer- und Längssepten), an beiden Enden mit Anhängseln, 22-36 x 9-15 µm; Perithecien orange bis pink, 150-230 µm im Durchmesser ............................ Paranectria oropensis (Ces. Ex Rabenh.) D. Hawksw. & Piroz.

13(12) Ascosporen einfach septiert .......................................... 14
13* Ascosporen 14-24fach septiert .......................................... 17

14(13) Perithecien orange bis rosa; Filamente zwischen den Asci bald verschwindend; Asci unitunikat ............... 15
14* Perithecien dunkel; Filamente zwischen den Asci persistent; Asci fissitunikat ............. 16

15(14) Perithecien eingesenkt, hell orange; Asci 8-sporig; Ascosporen 17-24 x 4-5 µm................... Pronectria xanthoriae Lowen & Diederich
15* Perthecien sitzend, rosa; Asci 4(-8)-sporig; Ascosporen 12-19 x 6-9 µm ............. Nectriopsis indigens (Arnold) Diederich & Schroers

16(14) Perithecien 150-250 µm im Durchmesser; Ascuswand braun mit extrazellulärem Pigment; Ascosporen rau ornamentiert, (15-)16-20(-21) x 5,5-8,5(-9,0) µm ...................................................................... Zwackhiomyces coepulonus (Norman) Grube & R. Sant.
16* Perithecien 300-400 µm im Durchmesser; Ascuswand grün, mit intrazellulärem Pigment; Ascosporen glatt, (16-)22-25(-28) x (3-)5-6(-7) µm ............................................................................ Cercidospora xanthoriae (Wedd.) R. Sant.

17(13)
Perithecien blass orange bis rötlich; Filamente zwischen den Asci bald verschwindend; Asci unitunikat; Ascosporen 60-100 x 5-7 µm ........................ Trichonectria hirta (A. Bloxam) Petch
17* Perithecien weißlich bis blass bräunlich; Filamente zwischen den Asci persistent; Asci bitunikat; Ascosporen 130-150 x 3-4 µm ................... Tubeufia heterodermiae Etayo

18(1) Sporenbildung an Basidien oder Sklerotien bzw. Bulbillen vorhanden ........................ 19
18* Sporenbildung nicht an Basidien, Sklerotien bzw. Bulbillen fehlend .............................. 22

19(18) Sklerotien oder Bulbillen vorhanden; Basidiomata keine gallenartigen Anschwellungen erzeugend; Basidien gewöhnlich unspetiert ................................... 20
19* Sklerotien oder Bulbillen fehlend; Basidiomata entwickeln sich im Wirtsapothecium, dabei charakteristische Anschwellungen erzeugend; Basidien gewöhnlich querseptiert, selten mit Längssepten, 16-25 x 7-10 µm; Basidiosporen ellipsoid bis fast kugelig, 7-8 x 6,0-6,5 µm ...........
............................................ Tremella caloplacae (Zahlbr.) Diederich>

20(19) Sklerotien cremefarben, 100-200 µm im Durchmesser, einem oberflächliche,, spinnwebartigem, weißen Myzel aufsitzend; Basidiomata corticioid, athelioid (häutchenartig abziebar), nur saisonal auftretend; Basidien 2-sporig, 21-24 x 5,0-6,5 µm; Basidosporen 5-12 x 2,5-7,0 µm ................................ Athelia arachnoidea (Berk.) Jülich
Bem.: es können noch weitere Athelien (dann 4-sporig) an Flechten vorkommen und parasitieren – im sterilen Stadium nur mit Sklerotien ist eine genaue Artbestimmung daher nicht möglich und man wendet dann teils den Namen Athelia centrifuga an.
20* Bulbillen orange bis rosa, 50-150 µm im Durchmesser, an toten oder absterbenden Wirtsthalli; Basidiomata sehr selten oder unbekannt ............................................................ 21

21(20) Bulbillen blass orange, an der Oberfläche gebildet; Basidiomata selten, hell orange, bis 10 mm Durchmesser erreichend; Basidien 4-sporig, 25-40 x 12-15 µm; Basidiosporen 13,0-18,5 x 8,0-13,5 µm .............................. Erythricium aurantiacum (Lasch) D. Hawksw. & A. Henrici
21* Bulbillen rosa, zunächst eingesenkt; Basidiomata unbekannt..................... Marchandiomyces corallinus (Roberge) Diederich & D. Hawksw.

22(18) Konidien werden in pyknidienartigen Konidiomata gebildet .................................... 23
22* Konidien werden nicht in pyknidienartiogen Konidiomata gebildet .............................. 32

23(22) Konidien hyalin, filiform, (0-)5-fach septiert, 53-70 x 2-3 µm; Q ) 18-30; Konidiomata dunkel braun, 100-200 µm groß .................................... Hainesia xanthoriae Brackel
23* Konidien anders .............................................................................. 24

24(23) Konidien braun oder blass braun ..................................................... 25
24* Konidien farblos .................................................................................... 27

25(24) Konidien einzellig, 3-5 µm im Durchmesser .................................. 26
25* Konidien einfach septiert, 8-12 x 2-3 µm ................ Lichenodipelis poeltii S.Y. Kondr. & D. Hawksw.

26(25) Konidiomata 30-50 µm im Durchmesser; konidiogene Zellen 4-5 x 3,0-3,5 µm........... Lichenoconium erodens M.S. Christ. & D. Hawksw.
26* Konidiomata 100-175 µm im Durchmesser; konidiogene Zellen 6-8 x 2,5-4,0 µm............... Lichenoconium xanthoriae M.S. Christ.

27(24)
Kondien einzellig .............................................................................. 28
27* Konidien einfach septiert, 11-14 x 2,5-3,0 µm, oberes Ende mit 4-5(-6) hyalinen Anhängseln (14 x 0,2 µm); Konidiomata dunkel braun, kugelig, 100-120 µm im Durchmesser ................................ Pseudorobillardia spec.

28(27) Konidiomata mit Setae ..................................................................... 29
28* Konidiomata ohne Setae ....................................................................... 30

29(28) Kondiomata 50-125 µm im Durchmesser, Setae 30-70 x 3,5-5,0 µm, in der Nähe des Ostiolums entspringend; Konidien 3-4 x 1,5-2,0 µm, ohne haarartige Anhängsel......................................................... Pyrenochaete xanthoriae Diederich
29* Konidiomata 150-800 µm im Durchmesser, Setae 100-850 x 3,0-6,5 µm, am basalen Part der Konidiomata entspringend; Konidien 8,0-12,5 x 2,0 – 2,5 µm, mit jeweils einem einzelnen, unverwzeigten haarartigen Anhängsel an jedem Ende, diese 6,5-9,0 µm lang.......................................................... Dinemasporium strigosum (Pers.: Fr.) Sacc.

30(28) Kondien dicker als 1,5 µm .................................................................. 31
30* Konidien 3-4 x 1,0-1,5 µm (einzellig bis einfach septiert); Konidiomata ca. 170 µm im Durchmesser ................ Phoma spec.

31(30) Kondien meist 6-8 x 2,5-3,5 µm ................................................................................................. Didymocyrtis slaptoniensis (D. Hawksw.) Hafellner & Ertz
31* Konidien meist kleiner als 6,5-3,0 µm ............ Didymocyrtis epiphyscia s.l.

32(22) Konidien farblos ............................................................................. 33
32* Konidien braun .................................................................................... 35

33(32) Konidien fusiform, gebogen, mit spitzen Enden, 4-6fach septiert, 70-75 µm lang; Stroma zylindrisch bis keulig, kurz gestielt, rötlich, bereift, bis zu 1mm hoch ........................................... ...................................................... Cosmospora flammea (Tul. & C. Tul.) Rossman & Samuels
33* Konidien kürzer ..................................................................................... 34

34(33) Kolonien weiß; Konidien kleben in einer schleimigen Masse, einzellig, 4-6 x 1,5-3,0 µm ............ Acremonium antarcticum (Speg.) D. Hawksw.
34* Kolonien rosa; Konidien nicht in einer schleimigen Masse, mehrfach septiert, gewunden und mikrosklerotienartige Gedilde formend, diese 17-30 x 11-20 µm (Einzelzellen 4-10 x 3-5 µm) .................................. Illosporiopsis christiansenii (B.L. Brady & D. Hawksw.) D. Hawksw.

35(32) Kolonien eingesenkt im Wirts"gewebe" (vor allem im Hymenium)......................... 36
35* Kolonien rasig ...... 37

36(35) Konidien jeweils einzeln sich bildend, einzellig, kugelig, 3,5-6,0 im Durchmesser ...............
.............................................. Xanthoriicola physciae (Kalchbr.) D. Hawksw.
36* Konidien katenat entstehend (in Ketten), gewöhnlich einfach septiert, 5-8 x 4-6 µm .................
................................. Intralichen christiansenii (D. Hawksw.) D. Hawksw. & M.S. Cole

37(35) Konidien nicht oder quer septiert; Konidiophore bilden keine Sporodochien ........ 38
37* Konidien muriform, bis zu 15-zellig, 7-65 x 6-54 µm; Konidiophora entspringen braunen bis schwarzen Sporodochien (diese bis 2 mm im Durchmesser) ................ Epicoccum nigrum Link

38(37) Konidien querseptiert oder einzellig, nicht kugelig .............................................. 39
38* Konidien unseptiert, kugelig, rau bis kurzstachelig ornamentiert, 5,0-10,5 µm im Durchmesser; Konidiophore bis zu 500 µm lang, 8-12 µm dick an der Basis, 6-9,5 µm direkt unter dem Köpfchen, Verzeigungen in reifen Köpfchen gut erkennbar, da die Konidien relativ locker gebildet werden................................. Periconia digitata (Cooke) Sacc.

39(38) Konidien über 20 µm lang werdend ..................................... 40
39* Alle Konidien kürzer als 20 µm ................................................ 41

40(39) Konidiophore zylindrisch, (1-)4-10fach septiert, 63-228 x 5-10 µm; konidiogener Bereich 2-3 µm dick; Konidien blass braun, 20-70 x 8-13(-15) µm, mit 1-4 Distosepten........................................................... Corynespora laevistipitata (M.S. Cole & D. Hawksw.) Heuchert & U. Braun
40*  Konidiophore subzylindrisch, 1-4fach septiert, 20-60(-95) x 5-8 µm; konidiogener Bereich 3,0-4,5 µm dick; Konidien braun, (19-)25-107 x 8-10 µm, mit (1-)2-12 Distosepten .................................................. Ellisemblia lichenicola Heuchert & U. Braun

41(39) Konidiophore 0-3fach septiert, dunkel braun, aufrecht, aus internen oder aus angeschwollen Hyphenzellen entspringend; konidiogene Zellen sitzen terminal, nur vereinzelt auch interkalar, mit nur einem oder gewöhnlich mehreren kinidiogenen Bereichen (bis zu 12); Konidien gewöhnlich katenat, in verzweigten, akropetalen Ketten, blass braun bis braun, 0-3fach septiert .............. 42
41* Konidiophore gewöhnlich vielfach verzweigt, dunkel braun, aufrechte oder liegende Stränge bildend; konidiogene Zellen terminal und interkalar mit vielen, auffallend dnetikelartigen konidiogenen Bereichen (bis zu 35); Konidien werden einzeln gebildet, diese (0-)1(-2-)fach septiert, subhyalin bis blass olivbräunlich .................. Gonatographium lichenophilum F. Berger & U. Braun

42(41) Konidien glatt, 3,5-20,0 x 3-7 µm ......... Cladosporium lichenophilum Heuchert & U. Braun
42* Konidien rau-warzig, 8-20 x 5-9 µm .................. Cladosporium macrocarpum Preuss
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)