Julipilze

Begonnen von Rudi, 4. Juli 2017, 18:48

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

UmUlmHerum

Hallo Rudi,

in Deiner Gegend scheint es ein ganz normales Pilzjahr zu sein, wenn nicht sogar ein gutes! Was Du an Artenvielfalt zeigst, ist enorm.
Dein roter Stinker – was gibt es für Alternativen zur Himbeerroten Hundsrute? Was könnte Hase1 anderes sein als Polyporus umbellatus?

Viele Grüße – Rika

Rudi

#51
Der Rötling will erst noch bestimmt werden, die Hasen sind noch nicht im Stall, der Schirmling aus dem Würzburger Tropenhaus lässt sich (von mir) auch mit Ludwig nicht bestimmen und der rote Stinker unter Bambus ist auch nocht nicht ganz klar.

Tipps nimmt sehr gerne entgegen
der Rudi

Und trotz intensiver Privatausbildung beim neuesten PSV stehen mir immer noch die Haare zu Berge!
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Christoph

Servus Rudi,

wow, den Flammulaster würde ich auch gerne mal finden.

Heute habe ich sogar bei mir in Mammendorf was Lamelliges gefunden - Agrocybe pediades müsste es sein. Hatte aber keine Kamera dabei (muss ich nachholen), weshalb ich alles vor Ort ließ. Heute hat es ausgiebig geregnet und morgen soll es so weitergehen. Vielleicht tut sich ja bald was hier im ehemals staubtrockenen Münchner Raum.

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

Heute gabs auch wieder neues oder auch schönes altes sowie gefährdetes und gefährliches

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Rudi

Wieder neu

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Rudi

Jetzt noch was von heute ohne Amaniten und nur mit ganz wenigen der reichlichen Täublinge.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Rudi

Servus Christoph,
an der Lschneide finde ich schon einige Basidien, aber nicht dicht gedrängt.

Jetzt häng ich noch ein paar Streiflingsbilder von heute an- alles noch nicht untersucht 8)

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Christoph

Servus Rudi...

ZitatHier kommt u.a. wieder eine Amanita, die der letzten sehr ähnlich sieht. Sporengrösse ist fast gleich, aber der Q-Wert 1,1-1,4. fraudulenta?

und erneut die Frage bei diesem Fund: wie sieht's hinsichtlich Marginalzellen aus?

Der heutige Hitzetag mit Wind hat den Boden erneut ausgedörrt. In den Alpen regnet es gerade, in Franken teils auch und hier nur trockener Wind. Daher bei mir weiterhin tote Hose. Bei mir wächst nicht mal banalstes Zeug.  :-[

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

Alles Röhren

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Rudi

Die Schwammerl schiessen aus dem Boden wie Pilze.
Kleine und Grosse, Häufige und Seltene.
Ein paar davon zeig ich euch wieder, auch wenns schwer für euch wird.
Meiner Frau hab ich früher immer gesagt, wenn ich mit den Kindern wilde Spiele gemacht hab:
Mach doch die Augen zu!

Hier kommt u.a. wieder eine Amanita, die der letzten sehr ähnlich sieht. Sporengrösse ist fast gleich, aber der Q-Wert 1,1-1,4. fraudulenta?

Gleich kommt noch Nachschub

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Christoph

Servus Rudi,

dann bleibt doch nur Amanita lividopallescens (im Sinne von Contu und anderen italienischen Mykologen) übrig. Was die Nomenklatur angeht, ist das schwierig, da ja, wie bereits umschrieben, zwei Auffassungen bestehen.

Wenn ich mich recht erinnere, hat Ludwig dafür die Varietät Amanita lividopallescens var. globispora neu aufgestellt. Folgt man der Typisierung der Italiener, ist das eben Amanita lividopallescens s.str.

Dann hieße der Pilze folglich:

Amanita lividopallescens s.str. (ss. auct. Ital.)
(= Amanita lividopallescens var. globispora nom. superfll.)
non Amanita lividopallescens ss. auct. Belg., ss. Ludwig = Amanita subfraudulenta)

Natürlich vorbehaltlich der korrekten Bestimmung. Ich hatte den immer blasser, aber es werden ja auch nussbraune Kollektionen beschrieben.

Mal schauen, welche Schule sich durchsetzen wird...

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

Danke Christoph,

Die Schneide ist fertil und Q liegt von 1,0-1,2

Und jetzt?
LGRudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Christoph

Servus Rudi,

die Frage ist, welche A. lividopallescens? Folgt man der italienischen Schule, soist Amanita lividopallescens rundsporig (und hat viele Magrinalzellen), während Amanita subfraudulenta längliche Sporen hat und keine oder nur vereinzelte Marginalzellen. Die belgische Schule definiert hingegen Amanita lividopallescens als die länglichsporige Art. Ludwig hat dieses Konzept übernommen, was aber die Typisierungen der Italiener ignoriert.
Amanita lividopallescens s.str. (s. auct. Ital.) kenne ich blasser, was aber nichts heißen muss. Amanita subfraudulenta ist aber wirklich eine gute Idee. An die hatte ich nicht gedacht, da ich meinte, die Volva sei bröckelig.
Um das zu prüfen, musst du nur noch die Lamellenschneide mikroskopieren und prüfen, ob sie fertil ist (mit wenigen oder ohne Marginalzellen) oder ob sie steril ist und entsprechend voll ist mit Marginalzellen. Und - wie ich schon schrieb - bräuchte man den Länge-Breite-Quotienten der Sporen. Die Min-Max-Werte allein reichen da nicht, da man daran den Durchschnittsquotienten nicht erkennen kann.

Liebe Grüße,
Christoph

P.S.: war heute zwischen Schülerexkursion und Klassenkonferenzen kurz an einer mir bekannten Satanspilzstelle - und auch dort komplett tote Hose. Erneut nicht mal Täublinge. Ich habe nur einen einzigen Lamellenpilz gesehen - und der war, klar, an Holz: der Halsbandschwindling.

Zum Heulen...  :-[
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

Hallo Christian,

vielen Dank für deinen interessanten Beitrag zur Ideensammlung.
Mein Schwammerl hat ja globose bis subglobose Sporen (10-12x~10y)
Lividopallescens soll ja eher deutlich schmälere entwickeln.
Aber ich bin über deinen Fund auf deiner schönen Seite über dryophila auf malleata gestossen.
Da muss ich nochmal drüber...

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Älbler

Hallo Rudi und Christioph,

könnte es sich bei dem Streifling nicht um die "echte" A. lividopallescens handeln?
Ich meine, ich habe den hier mal gefunden:
http://www.pilzflora-ehingen.de/pilzflora/arthtml/aoblongispora.php

Viele Grüße
Christian