Julipilze

Begonnen von Rudi, 4. Juli 2017, 18:48

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Christoph

Hi Rudi,

wenn die Volva stabil ist, dann ist es keinesfalls A. beckeri. Vielleicht fällt mir noch was ein, wo man weiterraten könnte.  ;)

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

Danke Christoph,

an beckeri hatte ich auch gedacht-den kenne ich aus der Gegend um Karlstadt, der olive Farbton und die stabile Volva stören mich mehr als die fehlenden Volvareste auf dem Hut.
Sporenform und Größe würden aber passen.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Christoph

Servus Rudi,

bei der Amanita kann ich auch nur anhand des Bildes raten - spontan dachte ich an Amanita beckeri, die wegen Gewitterregens die Hüllreste verloren hat. Die Volva scheint ziemlich brüchig zu sein, was da passen würde? Die Konsistenz sieht man halt nicht am Foto. Die Stielbekleidung würde da passen. - Vergleiche hier: http://www.amanitaceae.org/?Amanita+beckeri

Was die Sporenmaße angeht, ist da der Quotient recht wichtig. Hast du Schnallen an den jungen Basidien gesehen? Wie ist das Subhymenium aufgebaut (usw.).

Scheidenstreiflinge sind etwas tricky...

Daher ist meine Assoziation wirklich nur geraten.

LG
Christoph

@Schorsch:
Mich wundert es, dass nicht einmal Russula olivacea in dem von mir besuchten Kalkbuchenwald zu finden war. Zumindest bei Dir im Forstenrieder Park scheint es etwas zu beginnen - ein Hoffungsschimmer  8).

Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

Liebe Beineider,

also ich weiß nicht- bei uns ist immer noch mehr los.
Leider hat heute nach kurzer Zeit die Kamerabatterie schlapp gemacht. Deshalb kommen nur wenige Bildchen.
Aber der Wald rund um den Blutsee beginnt sich mit Schwammerln zu füllen.
Was ich euch vorerst nicht zeigen kann:
Viele Falsche Satane(B.legaliae) an neuer Stelle, einige Anhängselröhrlinge, Espenrotkappen, Pappelraufüsse, Dornige Stachelbärte, einige neuere Täublinge (bei einem tippe ich scharf auf veternosa), gelbflockige Wulstlinge(Amanita franchettii) und genug Kleinzeugs.
Die mykophage Konkurrenz schleppt taschenweise Pfiffer und Sommersteinpilze aus dem Wald...

Mein erstes Bild zeigt schon wieder eine Amanita, aus der ich nicht klug werde.
Ein Scheidenstreifling mit olivbraunem Hut, HDM 9cm, Stiel 13x2,5-5cm, Sp 10-12x10ym

Christoph, Hilfe!

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

blacky

Leider die selbe Erfahrung wie Christoph.
VG.
Thomas
Keine Verzehrfreigaben. Alle Beiträge, Auskünfte und Darlegungen sind unverbindlich.

Schorsch

Naja, bei total muss ich widersprechen. Zaghaft geht es auch in und um München los.
Vorgestern und heute im Perlacher Forst und Fortenrieder Park:
Calocera viscosa
Clitocybe gibba
Mycena renati
Amanita rubescens
Amanita excelsa
Nix bsunders, aber immerhin, besser als staubtrockenes Laub.
Morgen fahr ich nach Elmau; mal sehen, ob es da besser ist.
Noch schönes Rest-WE Schorsch
Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

Christoph

Servus Rudi,

bei uns ist noch immer total tote Hose.
Bei mir ums Eck ist eine Bodenfeuchtemessstation. Sie gibt folgendes für uns an:



Für Würzburg sieht es gar nicht sooo anders aus:



(jeweils Quelle: http://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenfeuchte/bodenfeuchte.html)

Ich vermute, dass die Würzburger Schwammerl eher an die sahelzonenartigen Umstände angepasst sind und mit geringer Bodenfeuchte besser zurecht kommen als die oberbayerischen, verwöhnten SauKrippi von Schwammerln.
Ich war in einem so unglaublich schönen Buchenwald in der Nähe von Gilching unterwegs und nichts - kein einziger "normaler" Pilz am Boden. Nur die üblichen Holzschwammerl wie Biscogniauxia nummularia oder Leichen von vermutlich Lentinus tigrinus, dem Trpckenheit nichts ausmacht.

Das gemeine ist, dass es ja geregnet hat.

Daher weiterhin von meiner Seite: vor Neid erblasst ich bin  :o :-X :'(

LG
Christoph

P.S.: @Rika - der Tippfehler wurde sofort berichtigt und dein Beitrag wunschgemäß gelöscht (aus dem Indexthema im "Expertenforum") - danke die  ;)

Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

UmUlmHerum

Servus Rudi,

tolle Fotos, tolle Funde, schreckliche Namen ;-)

LG – Rika

Rudi

Gerade gefunden.

LGR
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Rudi

Danke Christoph,

für deine nächtlichen Überstunden und deine Skepsis.
Ich bin ja auch nicht überzeugt.
Jetzt hab ich ein Exsikkat und warte mal ab. :-X
Lange abwarten sollten die nicht, die den Falschen Satan und den blauenden Kaiser mal frisch sehen wollen- auch wenn das Gebiet jetzt wieder provisorisch unter dem Schutz vom Friedhofsgärtner steht(Danke dafür!)
Bilder hatte ich ja schon, jetzt aber noch mal mit neuen Namen ;D
Dazu noch wenig neues.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Christoph

Lieber Rudi,

ich bleibe dennoch skeptisch   ;)

Extra für dich (und auch für alle anderen) habe ich einen Schlüssel der Arten rund um A. crocea / A. subnudipes und Konsorten übersetzt und bearbeitet: http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1547  8)

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

Lieber Christoph,

danke für deine Frage.
Zu meiner Sicherheit: nicht umsonst hab ich das Bild "A.subnudipes cf" betitelt.
Ich hatte Ludwig zu Rate gezogen und wegen fehlenden Orangetöne am Stiel - bei wirklich vorhandener Natterung (bei Ludwig vgl. Bild 2) , passenden Sporen bei einem Q-Wert von (1,0) 1,1-1,2 tendiere ich zu subnudipes (der Gute heisst ja nicht nudipes)...

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Christoph

Lieber Rudi,

bist du dir sicher mit Amanita subnudipes? Der ist irgendwie so wenig orange und der Stiel sowas von gar nicht nackt  ;)

Hier wäre ein Schlüssel von Tulloss: http://www.amanitaceae.org/content/uploaded/pdf/crocekey.pdf

LG
Christoph

P.S.: deine Boleten - wie immer: *Neid*
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

So, der Rest für heut

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Rudi

Danke auch dir, Gernot.

Mit solchen kritischen Bemerkungen kann man nur lernen. Vielleicht kanns der Christoph ja demnächst aufdröseln.
Hier am Blutsee glaube ich auch, schon ganz helle Brätlinge gesehen zu haben.
Die nächsten werd ich erst skalpieren, bevor sie im Topf landen...
Jetzt noch ein paar Funde von heut und gestern.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)