Liebe Forumsteilnehmer,
in diesem Bereich ist Platz für alle Fragen rund um das Thema Pilzkartierung.
Methodik, Ziele und natürlich auch Pilz-Bestimmungen können hier vorzugsweise für Funde aus Bayern diskutiert werden.
Die aktuell und in den letzten fünf Jahren für Bayern ONLINE erfassten über 40000 Verbreitungsdaten finden sich unter
http://brd.pilzkartierung.de/ sowie in regionaler Form im Großraum München unter
http://by1.pilzkartierung.de/.
Die derzeit für alle Beteiligten effektivste Form der Funddatenerfassung ist die ONLINE-Eingabe auf
http://brd.pilzkartierung.de/, da aus den eingegebenen Datensätzen dort gleich aktuelle Verbreitungskarten erstellt werden.
Moderne Datenbanken können aber auch für die Funddarstellung die z. B. in Exceltabellen angeordneten Datensätze umsetzen.
Die Mindestanforderungen an Verbreitungsdatensätze sind neben der sicheren Art-Bestimmung folgende:
Funddatum TT.MM.JJJJ
Fundort z. B. München, Theresienwiese
Messtsichblatt-Nr. (TK)/Quadrant und Unterquadrant, also z. B. 8033/3/1 für ein derzeit in Bayern schon recht gut untersuchtes Fundgebiet Hartschimmel
Finder/Bestimmer
Belegart (Foto= F; Notiz= N; Mikroskopisch untersucht = M; Exsikkat = E)
Biotoptyp, z. B. Kalkbuchenwald, Fichtenforst > 80 Jahre alt
Begleitart/Substrat, z. B. Buche, toter Ast, D > 10 cm
Substrattyp, z. B. Ast in der Luft
Höhenstufe/Höhenmeter, z. B. 620 m
Optional erwünscht, da für zukünftige Artbeschreibungen sehr wertvoll, sind folgende Daten:
Jahresphänologie: 20.-06.-10.07. und 24.09.-16.10.2008
Stickstoffgehalt des Bodens im Wuchsbereich: Grobeinteilung arm/mäßig/stark
Bodenart mit Ausgangsgestein
Boden-Säuregrad in pH oder grob alkalisch/neutral/sauer
Begleitpilzarten
Begleitpflanzen
Derzeit wird die Darstellung analog zu
www.moosedeutschland.de für die Bayerischen Pilzverbreitungsdaten vorbereitet. Sobald es dazu Neueres gibt, wird an dieser Stelle darüber berichtet.
Ich freue mich auf ergiebige Diskussionen zum Thema.
Mit pilzfreundlichem Gruß,
Peter